Manz verzeichnet ein Umsatzwachstum von 85 Prozent im Solargeschäft Mitteilungen Solarenergie 10. November 2015 Werbung Manz AG veröffentlicht Bericht über die ersten neun Monate 2015 (WK-intern) - Umsatzentwicklung 2015 maßgeblich durch Auftragsstornierung und Auftragsverschiebungen geprägt Deutlich negatives operatives Ergebnis durch hohe Kostenbasis bei niedrigem Umsatzniveau Restrukturierungsprogramm zur Anpassung der konzernweiten Kostenstruktur eingeleitet Die Manz AG veröffentlicht heute den Finanzbericht zu den ersten neun Monaten 2015. Bereits das erste Halbjahr war maßgeblich durch Verzögerungen beim Auftragseingang sowie der Stornierung eines Großauftrages und deren Auswirkungen gekennzeichnet. Entgegen der ursprünglichen Erwartungen führten insbesondere die konjunkturelle Abkühlung in China sowie die Entwicklungen an den chinesischen Kapitalmärkten im dritten Quartal erneut zu signifikanten Auftragsverschiebungen in den Geschäftsbereichen Energy Storage und Electronics. Umsatz und Ergebnis der
Yaksoo-Windpark: Südkorea bestellt sechs V112-3.3 MW-Turbinen bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2015 Werbung Vestas wins 20 MW project in South Korea with new customer GS Power (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order from GS Power, part of the South Korean conglomerate GS Group, for six V112-3.3 MW turbines for the Yaksoo wind park. The wind park is the first wind energy project for GS Power and will be located in South Korea’s southwestern Jeonnam Province. GS Power is a subsidiary of GS Group, a Fortune 500 company and one of the largest conglomerates in South Korea. The project includes a 16-year Active Output Management 4000 service contract, and a SCADA VestasOnline Business for
Large Diameter Steel Tower: Neuer 166m Turm für Vestas Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 201510. November 2015 Werbung Vestas stellt neuen 166 Meter Large Diameter Steel Tower vor (WK-intern) - Neuer 166m Turm für die V126-3.3/3.45 MW ergänzt 3 MW Anlagenportfolio und erfüllt Marktanforderung Als nächsten konsequenten Schritt in der Weiterentwicklung der erfolgreichen 3 MW Plattform, stellt Vestas dem deutschen Markt den neuen 166 Meter Turm vor. Die Erstinstallation des Turms ist für Anfang 2017 in Deutschland geplant und die Zertifizierung erwarten wir im ersten Quartal 2016. „Vestas ist am Markt der einzige Anlagenhersteller, der in diesen Nabenhöhen mit einem Turmkonzept in Vollstahl unterwegs ist“, sagt Arne Dyck, Produktmanager Vestas Central Europe.“ Mit dem LDST bieten wir unseren Kunden - auch in
ABB bietet eine Reihe innovativer Technologien für die Infrastruktur der indischen Stadt Jaipur Erneuerbare & Ökologie Videos 10. November 2015 Werbung Energizing the pink city of Jaipur (WK-intern) - ABB is providing a range of innovative technologies and solutions for the city of Jaipur, northern India, to help build the electrical infrastructure of a rapidly expanding urban area. Jaipur, established in 1726, is home to some of India’s most famous heritage sites. Founded by Maharaja Sawai Jai Singh II, after whom the city is named, Jaipur is famous for its forts, palaces and temples. Due to the trademark color of its traditional buildings and avenues, it is also known as the ‘Pink City’. Today Jaipur is home to a burgeoning population of more than three
WWEA publishes Wind Energy 2050: On the Shape of Near 100% Renewable Energy Grid Windenergie Wirtschaft 10. November 2015 Werbung The Technical Committee of the World Wind Energy Association has published its latest report Wind Energy 2050: On the Shape of Near 100% Renewable Energy Grid. (WK-intern) - With wind energy increasingly getting established as a mainstream option for electricity generation in many countries, its integration with the conventional grid has emerged as a technological challenge. The report looks at the year 2050, when near 100% renewable energy grids will be established. Hon. Peter Rae AO, WWEA President: "This exciting publication demonstrates the possibilities for a renewables mix on the global level to achieve high percentages of total grid supply and the realisation of
ASEW-Veranstaltungen 2016: Von Mieterstrom bis Zeitmanagement Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. November 2015 Werbung Das Veranstaltungsprogramm 2016 der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist erschienen. (WK-intern) - Stadtwerke-Mitarbeiter finden hier Workshops, Seminare und Lehrgänge zu vielerlei Themen. So sind Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen stets auf dem aktuellen Stand. Das ASEW-Veranstaltungsprogramm 2016 steht auf der ASEW-Webseite bereit. „Zahlreiche Anpassungen des gesetzlichen Rahmens stellen Stadtwerke auch 2016 wieder vor Herausforderungen“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Insbesondere die stetig anspruchsvoller werdenden Kunden machen neue Wege notwendig. Effiziente Kundenbindungsinstrumente werden immer wichtiger. Dabei lässt sich unter anderem auf den bei den Energieaudits erhobenen Daten aufbauen. Die ASEW vermittelt hier Wissen zu innovativen Folgedienstleistungen.“ Daneben stehen Contractinglösungen im Fokus der ASEW-Veranstaltungen
Erneuerbare-Energien-Branche kritisiert Absage des NABU NRW an Energiewende und Klimaschutz Ökologie Windenergie 10. November 2015 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen hat die Reaktion des NABU NRW zum jüngst veröffentlichten Windenergieerlass der Landesregierung scharf kritisiert. (WK-intern) - „Die Klageandrohung des NABU NRW gegen Windenergieprojekte macht die destruktive Haltung des Verbandes zur Energiewende deutlich. Mit dieser Ankündigung hat sich der NABU NRW endgültig von den Zielen des Klimaschutzes verabschiedet“, sagte Andreas Lahme, Vorsitzender des LEE NRW. Der NABU-NRW-Vorsitzende Josef Tumbrinck hatte in einer Pressemitteilung des NABU zum Windenergieerlass angekündigt, gegen künftige Windenergieprojekte in NRW „in ausgesuchten Musterklagen weiter mit Hilfe der Gerichte“ vorzugehen. Schon heute richtet sich ein erheblicher Anteil der vom NABU geführten Verbandsklagen in NRW gegen Windenergieprojekte, obwohl diese
Neuer Standard zur sicheren und effizienten Prüfung von Unterwasser-Tragstrukturen entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 10. November 20159. November 2015 Werbung Forschungsprojekt UnderwaterINSPECT erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Ergebnispräsentation auf den 8. Rostocker Schweißtagen am 11. November 2015 Besonders die Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) sind wegen des Angriffs von Wind und Wellen und durch die ständige Anregung von der Windenergieanlage selbst dynamisch hoch beansprucht. Die Beurteilung der Standfestigkeit des Fundaments sowie das frühzeitige Entdecken von lokalen Schweißnahtrissen an der Gründungsstruktur geben mehr Sicherheit und können frühzeitig auf ein Bauteilversagen hinweisen. Das Verbundprojekt UnderwaterINSPECT hatte sich deshalb zum Ziel gesetzt, Demonstratoren für ein Monitoring-Gerät nebst Signalanalysetechniken zur kontinuierlichen Überwachung der globalen Standfestigkeit der Offshore-Gründung und eine Technologie zur halbautomatischen Prüfung und Überwachung von lokalen Schweißnähten zu entwickeln. Zu diesem Zweck
Conergy bietet Photovoltaik-Komplettsysteme für Eigenheime Solarenergie 10. November 20159. November 2015 Werbung Solarenergie "Out of the Box": Conergy bietet Photovoltaik-Komplettsysteme für Eigenheime (WK-intern) - Installateure können ab sofort aus vorkonfektionierten SolarKits mit und ohne Stromspeicher wählen. Der Zeitaufwand für Planung und Kalkulation der PV-Anlage wird deutlich reduziert Conergy erweitert sein Produkt-Portfolio für Installateure. Ab sofort bietet das Unternehmen 10 praktisch vorkonfektionierte SolarKits mit einer Leistung von 2 bis 10 kWp an, drei davon zusätzlich optional mit Stromspeicher. Alle Komponenten werden von namhaften Herstellern in Deutschland gefertigt. Optimal aufeinander abgestimmt sorgen sie für eine langfristig zuverlässige Leistung und einen störungsfreien Betrieb der Anlage. Als Komplettsystem angeliefert schonen die SolarKits darüberhinaus die zeitlichen, personellen und räumlichen Ressourcen
Vikram Solar bietet 27 Jahren lineare Leistungsgarantie auf seine Solarmodule Solarenergie 10. November 20159. November 2015 Werbung Vikram Solar offers 27 years of linear power warranty on its solar modules (WK-intern) - Tier 1 PV module manufacturer Vikram Solar, today announced that their 60- and 72-cell multi-crystalline silicon solar photovoltaic modules belonging to ELDORA Prime, Ultima, Neo, Grand & Grand Ultima Series will be offered with a Linear Power Warranty upto 27 years across the globe. Kolkata – The warranted power degradation will be 2.5% in the 1st year, about 0.67% year-on-year from 2nd year till 27th year, finally ending with 80.1% of the original power measured under STC conditions, at the end of the 27th year. Vikram Solar has
Fachtagung Lernwelt Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 20159. November 2015 Werbung HTW Berlin ist am 13. November 2015 Gastgeberin der Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“ (WK-intern) - Nachhaltige Mobilität, Energiewende und Industrie 4.0 - die neueste Ausgabe der „Beiträge und Publikationen“ der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) greift gleich drei Schlüsselthemen der Hauptstadt Berlin auf dem Weg zur „Smart City“ auf. In 25 Beiträgen geben die Autor_innen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Die Publikation erscheint zur Fachtagung „Lernwelt Elektromobilität“, die am 13. November 2015 auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin stattfindet. Zu der Veranstaltung werden mehr als 200 Teilnehmer_innen erwartet. Die Zukunft der Automobilität, neue Mobilitätskonzepte und -dienstleistungen sowie die dafür konzipierten
Audi treibt die Elektrifizierung voran E-Mobilität 10. November 20159. November 2015 Werbung Für jedes Modell die beste Lösung: Audi treibt die Elektrifizierung voran (WK-intern) - Audi stellt in der Elektromobilität den Fuß auf das rechte Pedal. Für jedes Fahrzeug- und Antriebskonzept entwickelt das Unternehmen die beste Form der Elektrifizierung – mit Blick auf Kundenerwartungen, Marktbedingungen, Kosten, Komplexität und Begeisterungspotenzial. Neue Dienstleistungen wie das schnelle Gleichstromladen komplettieren die Premium-Elektromobilität von Audi. Audi verfügt in der Elektromobilität über breit gelagerte Kompetenzen. Schon 1989 präsentierte die Marke ihr erstes Plug-in-Hybridmodell, im neuen Jahrtausend begann sie sich mit dem Brennstoffzellenantrieb zu beschäftigen. Gemeinsam mit Partnern engagiert sich Audi in verschiedenen Zukunftstechnologien. Eines der Resultate ist die dynamische Technikstudie Audi A7 h-tron quattro mit Brennstoffzellenantrieb