Regionalverband Neckar-Alb stellt Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung vor Solarenergie Windenergie Windparks 7. April 2023 Werbung Die Veröffentlichung der Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung bildet den Auftakt der Information der Öffentlichkeit zu den Regionalplanungsverfahren zur Ausweisung von Wind- und Solarenergiestandorten. (WK-intern) - Mit den Suchraumkarten werden noch keine Festlegungen für konkrete Gebiete getroffen. Sie zeigen diejenigen Bereiche in der Region-Neckar Alb auf, in denen im weiteren Planungsverfahren entsprechende Flächen gefunden werden können. Die Suchraumkarten wurden bei der Verbandsversammlung des Regionalverbands Neckar-Alb am 28.03.2022 ohne Gegenstimmen beschlossen. Sie sind die Grundlage für eine informelle Beteiligung, bei der alle Interessierten Anregungen und Hinweise zum Planungsprozess einbringen können. Die Erkenntnisse aus den Rückmeldungen werden in die konkrete Abstimmung der Flächen für die Windkraft-
Ein Video-Gespräch mit Claudia Grotz, Leiterin Public Affairs bei Siemens Gamesa Renewable Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2023 Werbung In Deutschland ist es mittlerweile Konsens, dass die Energiewende so schnell wie möglich kommen muss. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine versucht die Bundesregierung jetzt umso schneller von russischem Öl und Gas wegzukommen. Trotzdem läuft der Ausbau der Windenergie immer noch schleppend. Bis ein neues Windrad steht, vergehen oft sieben oder gar zehn Jahre. Der Grund: aufwändige Planungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bürgerbeteiligungen. Außerdem fehlt es an Flächen für Windkraftanlagen an Land. In vielen Bundesländern muss der Abstand von einer Windanlage zu einem Ort mindestens einen Kilometer betragen - schwierig im dicht besiedelten Gebieten. Da wundert es kaum noch, dass immer weniger
Bundesregierung hat wichtige Verfahrensbeschleunigung bei Windenergieanlagen an Land umgesetzt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2020 Werbung Investitionsbeschleunigungsgesetz im Kabinett verabschiedet (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz werden wichtige Beschleunigungen bei Planungsverfahren im Infrastrukturbereich umgesetzt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat hierzu Beschleunigungen im Energiebereich in das Gesetz eingebracht, vor allem Verfahrensbeschleunigungen beim Bau von Windenergieanlagen. Das Gesetz dient damit zugleich der weiteren Umsetzung des Aktionsplans zur Stärkung der Windenergie des Bundeswirtschaftsministeriums vom Herbst 2019, der darauf zielt den Ausbau von Windenergie an Land zu beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier hierzu: „Mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz ist ein großer Schritt hin zu schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren getan. Das ist ein wichtiges Zukunftssignal für Deutschland als Investitionsstandort. Und
Das eigentliche Problem die mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung der Planungsbehörden Behörden-Mitteilungen Technik 30. Januar 2020 Werbung „Es bringt nichts“ (WK-intern) - Linken-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne kritisiert Gesetzentwürfe der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren Vorabmeldung zu einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 3. Februar 2020) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der Linken-Verkehrspolitiker Jörg Cezanne bezweifelt, dass die von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfe zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren die gewünschte Wirkung entfalten werden. „Ich habe nicht den Eindruck, dass mit den vorgelegten Entwürfen eine deutliche Verbesserung kommt“, sagte der Bundestagesabgeordnete in einem Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 3. Februar 2020) anlässlich der für diesen Freitag vorgesehenen Verabschiedung der
CDU/CSU Bayern will die Akzeptanzfragen bei der Windkraft an Land jetzt angehen Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Die Koalitionsfraktionen haben sich auf ein Gesamtpaket zu den im Koalitionsvertrag vereinbarten Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Fotovoltaik geeinigt. (WK-intern) - Dazu erklären die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann und Georg Nüßlein: "Wir haben ein gutes Gesamtpaket geschnürt. Die Sonderausschreibungen für Wind an Land und PV kommen in den Jahren 2019-2021. Gleichzeitig haben wir technologieübergreifende Innovationsausschreibungen vereinbart, um neue Förderbedingungen auszuprobieren, die zu mehr Netz- und Systemdienlichkeit und mehr Wettbewerb bei den erneuerbaren Energien führen sollen. Was sich in den Innovationsausschreibungen bewährt, wollen wir auf die allgemeinen Ausschreibungen übertragen. Entscheidend ist für uns zudem, dass wir wieder zu mehr Akzeptanz bei der
Änderungen insbesondere bei Standorten für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Regionales Raumordnungsprogramm: Änderungen insbesondere bei Standorten für Windkraftanlagen (WK-intern) - Stellungnahmen nach Ostern möglich Behörden, Kommunen, Verbände und die Öffentlichkeit haben nach Ostern erneut die Möglichkeit, zum überarbeiteten Entwurf des Regionale Raumordnungsprogramms 2016 (RROP) Stellung nehmen. Das Beteiligungsverfahren, das auf die von den politischen Gremien der Region beschlossenen Änderungen beschränkt ist, beginnt am 31. März 2016. Die Auslegung, und damit die Möglichkeit Anregungen und Bedenken zu äußern, endet am 27. April 2016. Text und Karten des RROP 2016 können im Bürgerbüro der Region Hannover, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover, Mo, Di, Do, Fr 8-16 h, Mi 8-17 h, Sa (jeder 2. Sa, ungerade
Hochsauerland – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen Windenergie Windparks 10. November 2015 Werbung Olsberg: Windkraft – Keine Zustimmung zu Windpark-Plänen bei Antfeld (WK-intern) - Keine Zustimmung zu aktuellen Windenergie-Planungen im Bereich Antfeld – stattdessen die Absicht, wieder das eigene, städtische Planungsverfahren in Sachen Windkraft-Nutzung nach vorn zu treiben: Der Olsberger Stadtrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich entschlossen, das so genannte „städtische Einvernehmen“ zum Antrag eines privaten Investors, nördlich von Antfeld sechs Windräder zu errichten, nicht zu erteilen. Hintergrund: Der Investor hatte beim Hochsauerlandkreis einen entsprechenden Bauantrag gestellt. Zum formalen Verfahren gehört es dabei, dass auch die betroffene Kommune beteiligt wird. Dabei hatte der Stadtrat in geheimer Abstimmung und mit Mehrheit beschlossen, sein Einvernehmen zu
Massive Verunsicherung der Akteure durch projektscharfe Ausschreibungen bei der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Noch viele Fragen bei Ausschreibungen für Windenergie an Land (WK-intern) - Auf der Leitveranstaltung für Energieeffizienz in Deutschland, den Berliner Energietagen, hat der Präsident des Bundesverbandes, Hermann Albers, vor einem beschäftigungspolitischen Rückschlag infolge eines Zubauabbruchs und einer massiven Verunsicherung der Akteure durch projektscharfe Ausschreibungen bei der Windenergie gewarnt. „Die deutsche Windindustrie hat sich im Weltmarkt eine Spitzenposition erobert. Zwei von vier Arbeitsplätzen in der Windenergie hängen vom Erfolg in ausländischen Märkten ab. Um diesen Erfolg zu sichern, ist eine stabile und innovationsstarke Entwicklung auf dem deutschen Heimatmarkt unerlässlich. Die Bundesregierung geht in ihrer ‚Marktanalyse Windenergie an Land‘ davon aus, dass es 2016 –
BWE fordert von Regierung: Keine 1:1 Übertragung von PV-Ausschreibungspiloten auf andere Energieerzeugungsarten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2015 Werbung Anlässlich der heutigen Kabinettsentscheidung zum PV-Ausschreibungspiloten wies der Bundesverband WindEnergie (BWE) noch einmal auf die befürchtete Fehlsteuerung durch Ausschreibungen hin. (WK-intern) - „Die Bundesregierung wird heute den PV-Ausschreibungspiloten beschließen. Für uns steht fest, dass es keine 1:1 Übertragung auf andere Energieerzeugungsarten geben kann. Bei Wind an Land gibt es Erfahrungen in mehreren Ländern, die zeigen, dass die Ziele der Bundesregierung - Kosteneffizienz, Zielerreichung, Akteursvielfalt - kaum zu erreichen sind. Dies belegt sehr deutlich die von uns beauftragte Studie Ausschreibungsmodelle für Wind Onshore: Erfahrungen im Ausland. Die Studie ist als kostenlosen Download auf der Verbandsinternetseite für jedermann abrufbar“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz stellt ersten Antrag für den Netzausbau Behörden-Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Erster Antrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur eingegangen Homann: „Wichtiger Schritt für den Netzausbau“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den ersten Antrag auf Bundesfachplanung für eine Leitung aus dem Bundesbedarfsplangesetz erhalten. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat die Antragsunterlagen für den Bau der geplanten Höchstspannungsleitung von Bertikow in Brandenburg nach Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht. "Wir freuen uns, dass mit der Einreichung der Unterlagen nun ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des dringend notwendigen Netzausbaus getan ist," sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Wir werden in den jetzt anstehenden Verfahrensschritten alle Belange sorgfältig prüfen und in unsere Entscheidung mit einbeziehen. Unser Ziel ist es, den notwendigen Ausbau