Octopus Energy schließt den Kauf von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie 2. Dezember 2023 Werbung London - Die Octopus Energy Group gibt bekannt, dass die Übernahme von Shell Energy Retail in Großbritannien und Deutschland von Impello Limited ("Shell"), einer Tochtergesellschaft der Shell Petroleum Company Limited, abgeschlossen ist. Kunden werden um Geduld gebeten - Informationen über die nächsten Schritte folgen Guthaben und Lastschriften werden automatisch auf ein neues Konto bei Octopus übertragen Octopus Energy hat laut einer aktuellen Analyse von Bain & Company die höchste Zustimmungsrate aller Energieversorger in Großbritannien (WK-intern) - Der Ökostromanbieter wird ab dem 1. Dezember mit der Migration von 1,3 Millionen Haushaltskund*innen in Großbritannien und Deutschland beginnen. Der Übergang wird voraussichtlich Mitte 2024 abgeschlossen sein. Damit wächst Octopus
Mit diesen Tipps einen Ökostromanbieter finden Ökologie Verschiedenes 23. September 2022 Werbung (WK-intern) - Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Stromanbietern, die sauberen Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie Solarenergie, Wasserkraft, Windkraft oder Biomasse, anbieten. Unterdessen haben sich in den letzten Jahren neben den traditionellen Stromanbietern auch jene etabliert, die zu 100 % auf erneuerbare Energien setzen, wie etwa der Vorreiter in Sachen Ökostrom, LichtBlick, sowie Greenpeace Energy und Elektrizitätswerke Schönau (EWS). Bei der steigenden Auswahl an Angeboten und den verschiedenen Eigenschaften kann es schnell überfordern, wenn man einen geeigneten Ökostromanbieter finden möchte. Zum Glück gibt es mit Expertenbewertungen, Vergleichsportalen und Gütesiegeln zu allerlei Themen im Netz jedoch zahlreiche Hilfsmittel, die bei der
Die Itzehoer Prokon Windstrom erhält Siegel ‚Bester Kundenservice‘ Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2022 Werbung Magazin „Nachhaltig leben“ vergleicht Ökostromanbieter (WK-intern) - Auf den deutschen Ökostrommarkt drängt sich eine wachsende Anzahl von Anbietern. Unabhängige Siegel und Testergebnisse helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei, im großen Angebot einen passenden und seriösen Versorger zu finden. Das Magazin „Nachhaltig leben“ vergleicht in seiner aktuellen Ausgabe vom 15. Juni 2022 elf Ökostromanbieter. Zum Versorger mit dem besten Service kürt das Heft Prokon: „Der Kundenservice von Prokon konnte uns am meisten überzeugen, vor allem die schnelle Reaktion auf schriftliche Anfragen sowie die Lösungsorientiertheit sind echte Pluspunkte“, schreibt das Magazin „Nachhaltig leben“. Im April 2022 bewertete auch das Magazin Öko-Test den Prokon Windstrom als „sehr gut“. Welcher
Solaranlagen der DEB jetzt noch schneller am Netz Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juli 2019 Werbung Zwischenfinanzierung - so lautet das Zauberwort. (WK-intern) - Damit gelingt es der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg, ihre Solaranlagen um mehrere Monate früher als üblich an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Entsprechend früher fließen dann auch die Erträge aus der Stromvermarktung. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, das seit vielen Jahren Photovoltaik-Großanlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Bisher wurde mit dem Baubeginn gewartet, bis das komplette Geld der Investoren, Eigen- und Fremdkapital, auf einem Treuhandkonto eingegangen ist. Das konnte je nach Bank einige Monate dauern. Ab sofort werden alle Photovoltaik-Anlagen zwischenfinanziert, so dass
Prokon eG und Stadtwerke Itzehoe vereinbaren Kooperation zu Elektromobilität E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Die PROKON Regenerative Energien eG und die Stadtwerke Itzehoe GmbH haben in dieser Woche eine Vertriebskooperation zum Verkauf von Wallboxes unterzeichnet. (WK-intern) - Dabei übernimmt die Prokon eG die Ansprache ihrer Kunden und Mitglieder und stellt die erste Beratung zum Thema E-Mobilität sicher. Die Stadtwerke Itzehoe übernehmen dann bei vertieftem Interesse und wickeln die gesamte Bestellung und den Kauf der Wallboxes ab. Mitglieder und Kunden der Prokon eG profitieren dank dieser Kooperation von einem Rabatt in Höhe von 10 % auf den Listenpreis des namhaften Wallbox-Herstellers Mennekes. Wallboxes sind Wandladestationen zur Betankung von E-Fahrzeugen mit Strom. Diese sind nicht zu verwechseln mit freistehenden Ladesäulen,
Börsenstrompreise sinken, Verbraucherstrompreise steigen Mitteilungen Verbraucherberatung 8. August 2016 Werbung Jetzt Wechsel des Stromanbieters vorbereiten (WK-intern) - Während die Strompreise für private Haushalte, Kleinverbraucher, Handwerk und Gewerbe weiter hoch sind, befinden sich Einkaufspreise für Strom seit Jahren auf Talfahrt. Mussten 2008 an der Strombörse noch durchschnittlich 6,57 Cent pro Kilowattstunde gezahlt werden liegen die Preise aktuell (2016) bei unter 3 Cent. Einen Teil des Strompreises macht die EEG-Umlage aus. Seit einer gesetzlichen Neuregelung im Jahr 2010 führen sinkende Börsenstrompreise zu einer steigenden EEG-Umlage, obwohl Strom aus Erneuerbaren Energien Anlagen immer preiswerter wird. „Insbesondere die Windenergie an Land ist heute der preiswerte Treiber der Energiewende. Bürgerinnen und Bürger können bei gezielter Auswahl ihres Stromanbieters
Zu wenige Stromkunden beziehen bisher Ökostrom News allgemein 5. April 2016 Werbung Naturwerke: Noch unterstützt erst ein Teil der Kunden die Energiewende durch die Wahl eines Ökostromtarifs (WK-intern) - Strom aus erneuerbaren Energiequellen hat in Deutschland inzwischen einen Anteil von über 32 Prozent an der produzierten Strommenge. Erlenbach. Doch der Anteil der Ökostromkunden mit einem Ökostromtarif ist noch viel zu gering. Dabei muss Ökostrom nicht teurer sein. Darauf weist der Ökostromanbieter naturwerke hin. Anteil der Ökostrombezieher ist noch gering Rund 8,5 Millionen Menschen bezogen im Jahr 2015 Ökostrom, über 60 Millionen dagegen nicht. Mit rund 12,3 Prozent ist der Anteil der Menschen, die Ökostrom beziehen, damit relativ gering. Viele private Stromkunden haben noch einen klassischen Stromtarif
Stromkunden sind bereit für Ökostrom von Stadtwerken und Genossenschaften mehr zu zahlen Erneuerbare & Ökologie 26. März 2016 Werbung Stromkunden sind bereit für Ökostrom von Stadtwerken und Genossenschaften mehr zu zahlen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung von mehr als 2.000 Verbraucher/innen in Deutschland. An Stadtwerke würden die Befragten für Ökostrom über vier Cent und an Genossenschaften 2,7 Cent pro Kilowattstunde mehr zahlen als an Privatunternehmen. Die Studie führten Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Universität Erfurt zusammen mit forsa.omninet durch. Projektleiter war Agrarökonom Prof. Dr. Markus Hanisch von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zahlungsbereitschaft der Kunden von Unternehmensform abhängig Im Jahr 2011 wechselten nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima
NaturEnergiePlus baut seine Förderung der erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2015 Werbung NaturEnergiePlus verstärkt Förderung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Wasserkraftwerk Bettenhausen neu bei den Förderprojekten NaturEnergiePlus-Kunden im Tarif smart unterstützen Ausbau erneuerbarer Energieanlagen Mit dem Tarif NaturEnergiePlus smart des Ökostromanbieters unterstützen Kunden ab jetzt den weiteren Ausbau des Laufwasserkraftwerks in Bettenhausen an der Glatt. Die Förderung ist vom TÜV-Nord zertifiziert und fließt direkt in die Modernisierung des 1923 in Betrieb genommenen Wasserkraftwerks im Landkreis Rottweil. Das Kraftwerk erzeugt jährlich rund 7,2 Millionen Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft – Energie für etwa 4.500 Menschen pro Jahr. „Unser Ökostrom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft in deutschen Anlagen erzeugt“, erläutert Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergie+ Deutschland GmbH. „Die Förderung des
Offenen Erklärung für einen Solarmarkt ohne Handelsbarrieren Solarenergie 10. November 2015 Werbung Trianel unterzeichnet Offene Erklärung (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel ist der aktuellste Unterzeichner der Offenen Erklärung für einen Solarmarkt ohne Handelsbarrieren. Damit unterstützt ein weiteres Unternehmen die Forderung der Solar Alliance for Europe (SAFE), die Strafzölle auf chinesische Solarmodule und –zellen abzuschaffen. „Mit der Unterzeichnung der Offenen Erklärung unterstützen wir die Forderungen von SAFE, den Mindestimportpreis und die Importzölle auf chinesische Solarmodule im Dezember auslaufen zu lassen. Die Handelsbeschränkungen schaden der Energiebranche und dem Verbraucher, weil sie Solarenergie unnötig verteuern.“ erklärt Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. Der Unternehmensbereich Onshore umfasst die Entwicklung von Solar- als auch Windenergieprojekten an Land. Schöpfer ergänzt:
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher übertrifft nach einem Jahr die Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 201522. September 2015 Werbung Europas erster kommerzieller Batteriespeicher hat die in ihn gesetzten Erwartungen, trotz weiterhin systematischer Benachteiligung von Speichern gegenüber konventionellen Kraftwerken, erfüllt. (WK-intern) - So gewann der Schweriner Ökostromanbieter Wemag, der die 5-Megawatt Lithium-Ionen-Anlage betreibt, alle Primärregelleistungsausschreibungen für die der Großspeicher mitgeboten hatte und erzielte damit durchschnittlich einen Erlös von 3.810 Euro pro Megawatt. Schwerin - „Dank stabiler Preise am Primärregelleistungsmarkt und eines optimierten Gebotsverfahrens durch unseren Energiehandel erwirtschaftet der Batteriespeicher ein Jahr nach Inbetriebnahme Umsätze, die weit über den Erwartungen zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung lagen“, erklärte Thomas Pätzold, Technikvorstand der WEMAG bei der Feier zum einjährigen Betrieb im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes
Younicos: Dresden bekommt Sachsens ersten Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. März 2015 Werbung Younicos liefert Intelligenz für ersten Batteriepark in Sachsen (WK-intern) - Eröffnung mit Ministerpräsident Tillich Younicos, der weltweit führende Anbieter von intelligenten Speicher- und Netzlösungen, hat entscheidend dazu beigetragen, den ersten stationären Batteriespeicher für die Energiewende nach Sachsen zu bringen: Das Berliner Unternehmen hat die hochintelligente Steuerungssoftware für den vollautomatischen 2-Megawatt Batteriespeicher des Regionalversorgers DREWAG geliefert. Die Anlage mit einer Kapazität von 2,7 Megawattstunden wurde heute offiziell von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich eingeweiht. Die innovative Technologie verteilt sich auf drei Container, die auf dem Gelände eines Kraft-Wärmekraftwerks im Stadtteil „Reick“ der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Verwendet wurden Batteriezellen von LG Chem und Wechselrichter der Firma Nidec, die auch Generalunternehmer des Projekts war.