10. HLBS-Leitungsbausymposium 2022 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Juli 2022 Werbung Zum zehnten Mal führt der HLBS – Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. am 12. und 13. September 2022 sein interdisziplinäres Expertentreffen rund um das Thema Energieleitungsausbau auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen durch. (WK-intern) - Das Leitungsbausymposium findet wie immer in Kassel als Präsenz- und Diskussionsveranstaltung mit verschiedenen Einzelthemen und Fachvorträgen statt. Abgerundet wird die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem Praxisteil, in dem der Einsatz von Spezialmaschinen zur Trassenrekultivierung erörtert wird. Wie immer setzt der HLBS auf ein breites Fachpublikum mit interessanten und teils auch kontroversen Diskussionen. Sachverständigen, die mit entsprechender bodenkundlicher Baubegleitung befasst sind oder beabsichtigen in diesem Bereich tätig
7. Kongress 100%-Erneuerbare-Energien-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. November 2015 Werbung Kommunale Energiewende ist zentraler Motor für Klimaschutz (WK-intern) - 7. Kongress „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" in Kassel eröffnet / Hessens Energieminister Al-Wazir sieht Kommunen in Schlüsselrolle für klimafreundliche Energieversorgung Kassel - Der kommunale Ausbau von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein für den Klimaschutz. Anlässlich des heute in Kassel eröffneten Kongresses „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" betonte Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir die Bedeutung von Städten und Gemeinden für die Umsetzung der Energiewende. Der Kongress ist mit 500 Teilnehmern das bundesweit größte Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Kommunen und Regionen. „Die Energiewende in Hessen nimmt Fahrt auf, und Kommunen und ihre Versorger gehören zu
Windbranchen-Expertentreffen in Tübingen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Hochkarätig besetzt war das Forum beim Windbranchen-Expertentreffen, zu dem das Windcluster Baden-Württemberg seine Mitglieder eingeladen hatte. (WK-intern) - Gastgeber waren die Stadtwerke Tübingen (swt). Dort sprachen der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller, Dr. Walter Döring, der Vorsitzende des Industrieverbandes Windcluster Baden-Württemberg, der Tübinger Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzende Boris Palmer und der Sprecher der swt-Geschäftsführung Ortwin Wiebecke. In ihren Vorträgen gingen die Redner auf die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure rund um die Windkraft ein. An dem landesweiten Experten-Treffen nahmen rund 70 Vertreter aus der Windkraftbranche teil. Unter dem Motto: „Windkraftausbau in Baden-Württemberg - Chancen und Herausforderungen“ diskutierten die Experten den aktuellen Stand
BWE stellt Innovationskraft der Windbranche auf der Hannover Messe vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Wind bewegt - Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - „Zum 18. Mal wird sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) vom 13. bis 17. April 2015 als starke Stimme für den Wind auf der HANNOVER MESSE präsentieren. Wir zeigen die Innovationskraft und Breite der Branche, die in Deutschland für 138.000 Beschäftigte und einen hohen Exportanteil von 70 Prozent steht“, so Hermann Albers, Präsident des BWE. Der Verband wird mit einer Reihe von Fachgesprächen und Expertentreffen seine Position als erster Ansprechpartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche unterstreichen. Erneut führt das Windkraftzuliefererforum, welches seit Jahren ein fester Bestandteil des Messekalenders ist,
Große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten Ökologie 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Klimapakt Flensburg als Vorbild auf dem internationalen Parkett! (WK-intern) - Es ist eine große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten: Das Bundesumweltministerium hat Flensburg aus der Gruppe der 19 Kommunen und Landkreise aus dem Förderprogramm Masterplan 100 % Klimaschutz - ihrerseits allesamt Vorreiter für lokalen Klimaschutz - ausgewählt, um als deutsche Vorzeigestadt an der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn teilzunehmen. Vom 04. bis zum 15. Juni fanden in der ehemaligen Hauptstadt Verhandlungen der Staaten statt, die unter der UN-Klimarahmenkonvention zusammenarbeiten. Ziel der diesjährigen Bonner Verhandlungen war es, ein Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen vorzubereiten und die internationale Zusammenarbeit
Die Koordinierungsstelle Windenergierecht wird jetzt an der TU-Braunschweig eröffnet Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 12. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TU Braunschweig: Koordinierungsstelle Windenergierecht wird eröffnet Am kommenden Freitag wird die „Koordinierungsstelle Windenergierecht“ der Technischen Universität Braunschweig eröffnet. Die Koordinierungsstelle Windenergierecht – K:WER – hat sich zum Ziel gesetzt, rechtliche Konflikte rund um den Ausbau der Windenergie in Deutschland praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftsfundiert zu lösen. Das geschieht mit Hilfe von gutachtlichen Stellungnahmen, Aufsätzen, Monographien, Jahrbüchern, der Mitwirkung in Gremien, in Fachtagungen, Fachgesprächen und Expertentreffen. Flankierend gibt die K:WER alle zwei Monate einen elektronischen Newsletter heraus. Für 2014 ist eine Gesamtdarstellung des Windenergierechts vorgesehen. Zur Veranstaltung am Freitag, 11. Januar 2013, 16 bis 18 Uhr mit anschließendem Empfang im Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, 38106