Master-Studierende führen Windenergie-Akzeptanzstudie durch Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung TU Berlin: Sich abschwächender Gegenwind (WK-intern) - 43 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus In Brandenburg kam es in der letzten Dekade zu einem erheblichen Ausbau der Windkraft. Welche Auswirkungen hat diese auf die Einstellung der lokalen Bevölkerung? Gewöhnt sie sich daran oder wächst gar die Ablehnung gegen die Windräder? Eine Umfrage zeigt nun, dass entgegen etwaigen Befürchtungen die Akzeptanz gegenüber Windenergie in den vergangenen zehn Jahren im Allgemeinen keineswegs gefallen ist. Während sich im Jahr 2005 insgesamt 32 Prozent der Befragten im Allgemeinen „für“ und „eher für“ die Windenergie aussprachen, teilten 2016 43 Prozent im gleichen Befragungsgebiet diese Einschätzung. Die Umfrage haben
7. Kongress 100%-Erneuerbare-Energien-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. November 2015 Werbung Kommunale Energiewende ist zentraler Motor für Klimaschutz (WK-intern) - 7. Kongress „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" in Kassel eröffnet / Hessens Energieminister Al-Wazir sieht Kommunen in Schlüsselrolle für klimafreundliche Energieversorgung Kassel - Der kommunale Ausbau von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ist ein entscheidender Baustein für den Klimaschutz. Anlässlich des heute in Kassel eröffneten Kongresses „100%-Erneuerbare-Energien-Regionen" betonte Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir die Bedeutung von Städten und Gemeinden für die Umsetzung der Energiewende. Der Kongress ist mit 500 Teilnehmern das bundesweit größte Expertentreffen zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Kommunen und Regionen. „Die Energiewende in Hessen nimmt Fahrt auf, und Kommunen und ihre Versorger gehören zu
Studie: Offshore-Windenergie trifft bei Urlaubern und Anwohnern auf Akzeptanz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Positive Einstellungen: Neue Studie zur Akzeptanz von Windparks vor den Ost- und Nordseeküsten Offshore-Windenergie trifft auf Akzeptanz: Die Anwohner der Küsten von Nord- und Ostsee sowie Touristen, die diese Gegenden bereisen, zeigen überwiegend positive Einstellungen gegenüber großen Windparks, die vor die Küsten ins Meer gebaut werden. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2009 bis 2013 durch die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt und nun abschließend ausgewertet wurde. Sie beschreibt erstmalig für Deutschland die Entwicklung der Akzeptanz von Offshore-Windparks über einen längeren Zeitraum und ist auch international eine der ersten Untersuchungen dieser Art. Verbaute Horizonte,