Wien: Der Weg von Öl & Co hin zur Klimadividende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Mehr als 2.000 Personen und 400 Unternehmen haben bereits über 2 Billionen Euro aus dem fossilen Sektor abgezogen. (WK-intern) - „Fossil Fuel Divestment ist eine weltweite Erscheinung“, konstatiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hinter den Investitionsentscheidungen gegen die Branche der fossilen Energien stehen nicht nur Altruismus und Umweltschutz, sondern beinharte finanzielle Überlegungen. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien.“ „Das ist kein Thema der fernen Zukunft, sondern es hat bereits einen Einfluss im Hier und Jetzt“, erklärt Ben Caldecott, Gründer und Direktor des Stranded Assets Programms der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford bei der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’
Referentenentwurf Flexibilisierung: Grünstrommarktmodell für den Strommarkt 2.0 Aktuelles Windenergie 30. September 2015 Werbung Mehr Flexibilisierung und ein Grünstrommarktmodell für den Strommarkt 2.0 (WK-intern) - „Das Strommarktgesetz setzt bei einer Vielzahl von Punkten richtig an und ist damit eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Strommarktes. Es kann jedoch nur ein erster Schritt sein; weitere müssen folgen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Dazu zählen im Wesentlichen weitere Maßnahmen zur Flexibilisierung der Strommärkte, eine bessere Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie ein funktionierender Grünstrommarkt. Darauf weist der BEE in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Strommarktgesetzes hin. Zur Flexibilisierung der Strommärkte hatte der BEE bereits zu Beginn des Jahres viele Vorschläge
Vestas liefert 70 Windturbinen nach Thailand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Vestas receives 126 MW Thailand order (WK-intern) - The order will be Vestas’ first large-scale wind park in Thailand and one of Southeast Asia’s largest. With reference to Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 47 of 29 September 2015, Vestas has received a firm and unconditional order for the 126 MW Had Kanghan project, located in the Songkla and Nakhon Si Thamarat provinces of Thailand. Placed by Energy Absolute PCL, the order comprises 70 units of the V110-1.8 MW turbine, which will help Thailand reduce its reliance on imported fossil fuels, thus increasing its energy independence. Somphote Ahunai, Chief Executive Officer of Energy
BSH: Schiffe halten Schwefelgrenzwerte ein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. September 2015 Werbung Auch 9 Monate nach Verschärfung der Grenzwerte für Schiffsemissionen in Nord- und Ostsee belegen die Kontrollen, dass fast alle Schiffe im Elbtransfer mit regelkonformem Treibstoff fahren. (WK-intern) - Dies erklärte die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Monika Breuch-Moritz anlässlich des „Forums Maritimes Wirtschaftsrecht“ in der Handelskammer Hamburg zum Thema „Saubere Zukunft durch strenge Emissionsgrenzwerte – Fährt die Schifffahrt auf Kurs?“. Seit 2013 führen das BSH und das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes MeSMarT (Measurements of shipping emissions in the marine troposphere - www.mesmart.de) an Stationen in Wedel und auf Neuwerk Messungen der Emissionen von
CO2-freien Mobilität: Elektrisch, smart, sauber: Themen bei Messe und Konferenz E-Mobilität Veranstaltungen 30. September 2015 Werbung Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 versammelt die internationalen Innovationsführer der Energiespeicherung und CO2-freien Mobilität. (WK-intern) - Mit einem spannenden und detailreichen Einblick in Technologien und Produkte der Energie- und Mobilitätswende wartet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 auf. Nach Stuttgart kommen Aussteller und Vortragende aus Asien, Europa und Nordamerika, insgesamt sind über 20 Länder vertreten. Im Mittelpunkt stehen die industriellen Produktionsverfahren von Batterien und Zellen, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Mobilität und Speicher und die Integration unterschiedlicher Technologien und Dienstleistungen in Smart Grids. Die vielfältigen Aspekte der E-Mobilität von der Infrastruktur bis zum autonomen Fahren werden ausführlich thematisiert. Der gemeinsame Nenner: saubere,
Forschungsprojekt: Ein Persönlicher Mobilitätsassistent für die Autofahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Daten nützen nichts, wenn sie komplex und schwer zugänglich sind. (WK-intern) - Neue Tools sollen Information zusammenführen und die Mobilität angenehmer, sicherer und umweltfreundlicher machen. Es gibt unüberblickbar viele Daten, die für uns interessant sein können, während wir im Auto unterwegs sind. Ein Navigationssystem berechnet unsere Fahrtroute, es gibt öffentlich verfügbare Daten über freie Parkplätze in Parkhäusern, die aktuelle Verkehrssituation oder Öffnungszeiten von Stromtankstellen. Unser Terminkalender gibt Auskunft darüber, ob wir es gerade eilig haben, das Auto selbst erhebt über zahlreiche Sensoren Daten, von denen wir oft gar nichts wissen. Gleichzeitig ist das Internet voll von potenziell interessanter Zusatzinformation – etwa über Sehenswürdigkeiten
Windenergie in Sachsen: Wohin steuert Schwarz-Rot? Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201530. September 2015 Werbung 19. Sächsischer Windenergietag am 8. Oktober in Leipzig: Streitgespräch zwischen Arnolf Vaatz (CDU) und Marco Böhme (LINKE) (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindlichen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10 H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie in Sachsen zum Erliegen kommen. Schließlich ist Sachsen dicht besiedelt. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband
Fachwissen live demonstriert: Webinar zur Sicherheit und Qualität in der Verschraubungstechnik Mitteilungen Technik 30. September 2015 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, veranstaltet gemeinsam mit dem Fachmagazin Maschinenmarkt ein Webinar: Am 21.Oktober 2015 informieren Experten des Unternehmens ab 10:00 Uhr live zum Thema „Intelligentes, prozessfähiges Verschrauben im Sinne von Industrie 4.0 zur Erfüllung der VDI 2862-2“. Im kostenlosen Webinar demonstrieren HYTORC-Vertreter unter anderem Beispiele aus der Praxis sowie per Livevorführung, wie sich die Mindestanforderungen und mehr aus der seit Februar 2015 gültigen VDI-Norm umsetzen lassen. Soviel vorweg: Die Schraubprozessbeurteilung wird arbeits- und prozesssicher sowie anlagenschonend bei wiederholgenauer Vorspannkraft ohne externes Abstützen durchgeführt. Der Webcast behandelt auch Themen wie VDI / VDE 2645 (Fähigkeitsuntersuchungen von Maschinen
Stabile regenerative Energieversorgung im Katastrophenfall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Das mobile hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer ermöglicht erstmals den Aufbau dezentraler, robuster und skalierbarer Energienetze auf der Basis erneuerbarer Energien an jedem Ort der Welt. (WK-intern) - Das intelligente Steuerungssystem erlaubt die Mischung jeglicher verfügbarer Energiequellen und balanciert Stromerzeugung und -verbrauch optimal aus. Im Krisenfall können so rasch mobile Energienetze in schwer zugänglichen Gebieten aufgebaut werden, die unabhängiger von fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Nachschubversorgung sind. Die Treibstoff-Ersparnis beträgt bis zu 50 Prozent. Auf dem 11. Europäischen Katastrophenschutzkongress (28. bis 29. September 2015) wurde das System in Berlin internationalen Teilnehmern aus 40 Nationen vorgestellt. Durch das mobile Energiesystem CrossPower von Pfisterer, bestehend
SKF führend in punkto Nachhaltigkeit Technik 30. September 2015 Werbung Stammplatz im Dow Jones Sustainability World Index: (WK-intern) - SKF ist bereits zum 16. Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability World Index aufgenommen worden. Im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) hat SKF offenbar einen Stammplatz inne: Dort wird der Konzern bereits zum 16. Mal in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt aufgeführt. Insbesondere im Hinblick auf ihr Supply-Chain-Management, ihre transparente Steuerstrategie ihr globales Umweltmanagementprogramm schnitt die SKF Gruppe hervorragend ab. Dazu Rob Jenkinson, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit bei SKF: „Nachhaltiges Wirtschaften hat bei uns Tradition. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir diese Anerkennung des DJSI erneut erhalten
Dr. Theodore G. Duclos wird Mitglied der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies. Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte 30. September 2015 Werbung Matthew L. Portu zum President von Freudenberg-NOK Sealing Technologies ernannt. (WK-intern) - Dr. Theodore G. Duclos wird zum 1. Januar 2016 Mitglied der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies. Weinheim - Seine derzeitige Funktion als President Nordamerika der Freudenberg-NOK Sealing Technologies wird Matthew L. Portu zusätzlich zu seiner Funktion als Senior Vice President, Global Procurement übernehmen. Als Chief Technology Officer (CTO) wird Duclos künftig für Technologie, Qualität, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Components am Firmensitz in Weinheim verantwortlich sein. Dafür wird er aus den USA nach Weinheim umziehen. Derzeit ist Duclos President Nordamerika von Freudenberg-NOK Sealing Technologies (FNST) und Senior Vice President, Fluid Power Division