21. Sächsischer Windenergietag in Leipzig: Ausbremsung der Windenergie droht zu bleiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2017 Werbung Endlich neue Köpfe in Sachsens Energiepolitik der Union nötig! (WK-intern) - Alle Parteien der absehbaren Jamaika-Koalition auf Bundesebene haben sich zum Pariser Klimaschutzabkommen bekannt. Wie die drei Partner dies mit konkreten Maßnahmen untersetzen, das ist die spannende Frage. Ebenso unklar ist die Lage in Sachsen. Wie geht es hier weiter nach einem Wechsel auf dem Ministerpräsidentenstuhl im Dezember? Unbestritten bleib t die Windenergie ein wichtiger Pfeiler der Energiewende und des Klimaschutzes. Doch allen Lippenbekenntnissen zum Trotz wird die saubere Energieerzeugung aus Wind in Sachsen wohl weiter ausgebremst, so der einhellige Tenor der Branchenvertreter von Sachsens Windenergiewirtschaft beim 21. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbandes WindEnergie
Mitgliederversammlung des BWE Sachsen schmiedet Zukunftspläne Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung des BWE Sachsen wurde unter anderem auch der Vorstand des Landesverbandes neu gewählt. (WK-intern) - Bei dem jeweils zwei Jahre amtierenden Gremium kam es zu keinen personellen Veränderungen. Als Vorsitzender wurde Prof. Dr. Martin Maslaton (MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig) gewählt und damit erneut bestätigt. Ihm zur Seite stehen Gernot Gauglitz (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Meißen) als stellvertretender Vorsitzender und Kerst in Mann (VSB Neue Energien Deutschland GmbH, Dresden) als Schriftführerin. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden die Dresdner Bernhard Weigel (BOREAS Energie GmbH) und Uta Barthel (RCM GmbH Regenerative Energie Consulting und Management) sowie Frank Bündig (Energieanlagen Frank
Höhenbegrenzung für Windenergieanlagen durch Regionalplaner unzulässig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung BWE-Landesvorsitzender und Energierechtsexperte Prof. Maslaton rügt Regionale Planungsverbände (WK-intern) - Die Regionalen Planungsverbände in Sachsen planen in den aktuellen Entwürfen ihrer Regionalpläne erneut restriktive Höhenbegrenzungen für Windenergieanlagen (kurz WEA) in den Vorrang- und Eignungsgebieten, also den für die Errichtung solcher Anlagen vorgesehenen Flächen festzulegen. Vor diesem Hintergrund weist der Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE Sachsen) und Energierechtsexperte Prof. Dr. Martin Maslaton zum wiederholten Male darauf hin, dass derlei pauschale Höhenbegrenzungen in Regionalplänen, aufgrund derer die WEA-Nutzung innerhalb der für sie zugewiesenen Gebiete massiv eingeschränkt wird, schlicht rechtswidrig sind. So sieht der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen in seinem aktuellen Entwurf zum Regionalplan 2017 vor,
Windenergie in Sachsen: Wohin steuert Schwarz-Rot? Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201530. September 2015 Werbung 19. Sächsischer Windenergietag am 8. Oktober in Leipzig: Streitgespräch zwischen Arnolf Vaatz (CDU) und Marco Böhme (LINKE) (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindlichen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10 H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie in Sachsen zum Erliegen kommen. Schließlich ist Sachsen dicht besiedelt. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband
Landesregierung von Sachsen macht jetzt mehr für die Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Sachsen Windenergie Wirtschaft 22. April 2015 Werbung BWE Sachsen zum Tag der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Dem guten Willen des Wirtschaftsministers müssen Taten der Regierung folgen Das Klima für die Erneuerbaren Energien in Sachsen hat sich deutlich verbessert. Die neue Landesregierung und das SPD-geführte Wirtschaftsministerium fahren einen merklich freundlicheren Kurs gegenüber dem Ausbau der Wind- und Solarenergie sowie der Biogas- und Wasserkraftnutzung als noch die schwarz-gelbe Vorgängerregierung. Im Koalitionsvertrag bekennt sich Schwarz-Rot ausdrücklic h zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und zum Ausbau der Erneuerbaren in Sachsen. Beim 20. Tag der Erneuerbaren Energien am 25. April kann man diesen Kurswechsel besichtigen. Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) wird bei der Zentralveranstaltung in Oederan erwartet
Gernot Gauglitz zum stellvertretenden Vorsitzenden des BWE Sachsen gewählt Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2014 Werbung Gernot Gauglitz wurde auf dem 18. Sächsischen Windenergietag in Leipzig zum stellvertretenden Vorsitzenden des BWE Sachsen (Bundesverband WindEnergie) gewählt. (WK-intern) - Als Geschäftsführender Gesellschafter der 1999 in Meißen gegründeten UKA-Gruppe bringt Gauglitz umfassende Branchenerfahrung in den Verband ein. Leipzig/Meißen - Mit seinen mehr als 300 Mitarbeitern hat sich UKA zu einem der führenden deutschen Windenergieunternehmen entwickelt, das aus Sachsen die Energiewende im gesamten Bundesgebiet vorantreibt. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den BWE-Kollegen. Gemeinsam wollen wir der sächsischen Energiewende weiteren politischen Rückenwind verschaffen“, erläutert Gauglitz seine Motivation. Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, in dem sich die Parteien ausdrücklich zum Ausbau der
Koalitionsvertrag: Freistaat Sachsen kann bei Energiewende Potenziale heben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Der Freistaat Sachsen wird mit der neuen Landesregierung bei der Umsetzung der Energiewende aufschließen und seine Potenziale heben. Dies ist das klare Signal des Koalitionsvertrages und des dort enthaltenen Bekenntnisses zum Ausbau der preiswerten Windenergie. (WK-intern) - Mit dem Verzicht auf starre Mindestabstandsregelungen kehrt der Freistaat auf das bewährte gesetzliche Instrumentarium aus TA Lärm und Bundesimmissionsschutzgesetz zurück. Dies ist eine gute Botschaft, so der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Hermann Albers. „Der Freistaat Sachsen hat nach wie vor die Chance, in den letzten Jahren verlorenes Terrain zurückzuerobern und bei der Energiewende an die positive Entwicklung in anderen Binnenländern aufzuschließen. Dank hervorragender Anlagentechnik ist