Logistiklösungen für die Windenergie-Branche auf der HusumWind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Seaports of Niedersachsen präsentieren Logistiklösungen für die Windenergie-Branche (WK-intern) - Fachmesse HUSUM Wind beginnt am kommenden Dienstag Mit einem eigenen Messestand wird die Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen auf der HUSUM Wind, die vom 15. bis 18. September im schleswig-holsteinischen Husum stattfindet, erneut die Leistungen und Potenziale der niedersächsischen Seehäfen für die Windenergie-Branche bewerben. Gemeinsam mit Vertretern der Hafenwirtschaft und der Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports sollen bestehende Kontakte vertieft und neue Kunden angesprochen werden. Die niedersächsischen Hafenbetriebe verfügen über umfangreiche und langjährige Erfahrungen mit den sensiblen High-Tech-Produkten der Windenergiebranche. Neben dem klassischen Hafenumschlag und der Lagerung von Windenergiekomponenten aus dem On- und Offshorebereich werden auch wertschöpfende
Offshore-Windenergie hat enormes energiewirtschaftliches- und industriepolitisches Potenzial Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE feiert 10jähriges Jubiläum (WK-intern) - Offshore-Windenergie entwächst den Kinderschuhen und hat enormes energiewirtschaftliches- und industriepolitisches Potenzial Anlässlich ihres 10jährigen Stiftungsbestehens (Stiftung der deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See) hob der Vorstandsvorsitzende, Jörg Kuhbier, die Rolle der Stiftung für den Aufbau der Offshore-Windenergie in Deutschland hervor: „Die Stiftung war Geburtshelfer der Offshore-Windenergie in Deutschland. Bei ihrer Gründung 2005 stand keine einzige Windanlage auf hoher See. Fünf Jahre später gingen die ersten 12 Offshore-Windkraftanlagen im Testfeld ‘alpha ventus‘ in Betrieb. Mitte 2015 ist die Offshore-Windenergiebranche den Kinderschuhen entwachsen und mehr als 420 Anlagen sind mit einer Leistung von fast
Norwegen: 300-MW-Windpark-Projekte werden von KR Vind AS und Norsk Miljøkraft AS gebaut Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Norwegian 300 MW wind park projects Kvitfjell and Raudfjell ready to build and planned to start production in 2017 (WK-intern) - Berenberg, KR Vind AS and Norsk Miljøkraft AS announce today that the 2 wind parks Kvitfjell and Raudfjell (300MW) outside the city of Tromsø, Norway are planned to be in full operation by the end of 2017. Hamburg (Germany), Oslo and Tromsø (Norway) - Raudfjell and Kvitfjell together constitute the largest wind power project in northern Norway and are among the best projects, which so far have received a final license. Compared to other projects in Norway it has the big advantage
Weltweiter Windmarkt boomt wie nie zuvor: Wind-Kapazität steigt auf mehr als 392 GW Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Worldwide Wind Market booming like never before: Wind Capacity over 392 Gigawatt (WK-intern) - 21,7 GW of new installations in the first half of 2015, after 17 GW in 2014 Worldwide wind capacity has reached 392 GW, 428 GW expected for full year China close to 125 GW of installed capacity Newcomer Brazil: fourth largest market for new wind turbines (WWEA) – The worldwide wind capacity reached 392’927 MW by the end of June 2015, out of which 21’678 MW were added in the first six months of 2015. This increase is substantially higher than in the first half of 2014 and 2013, when 17,6 GW respectively 13,9 GW were added. All wind turbines installed worldwide
DekaBank, Kasseler Sparkasse und Deutsche Leasing Finance GmbH finanzieren Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung DekaBank finanziert Windpark in Deutschland (WK-intern) - Die DekaBank hat zusammen mit der Kasseler Sparkasse und der Deutsche Leasing Finance GmbH eine Finanzierung in Höhe von rund 28 Mio. Euro für den Bau des Windparks „Rohrberg“ im Großraum Kassel vergeben. Kreditnehmer, Bauherr und Betreiber des neu errichteten Windparks ist die Windpark Rohrberg GmbH & Co. KG, an der die Städtische Werke AG, ein Tochterunternehmen der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH, derzeit zu einhundert Prozent beteiligt ist. Der Anteil der DekaBank als Arrangeur beträgt rund 20 Mio. Euro. Auf dem „Rohrberg“ sollen bis Ende des Jahres fünf Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 15 Megawatt
Service Provider für die Windenergie-Branche auf der HusumWind Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung DEWI auf der Husum Wind Messe vom 15. bis 18. September 2015 (WK-intern) - Highlights des Auftritts sind Hydroakustik, Verlängerung des Lebenszyklus (LTE) und Offshore Wilhelmshaven - DEWI (UL International GmbH) zeigt seine neuesten Entwicklungen für die Wind-Industrie auf der Husum Wind, die vom 15. bis 18. September 2015 stattfindet. Auf dem Stand 1 B04 stellt das Unternehmen Lösungen hinsichtlich Hydroakustik im Bereich Offshore vor und adressiert das aktuelle Thema Verlängerung der Lebenszeit von Windturbinen (Life Time Extension – LTE). Da die Implementierung eines Windparks sehr kostenintensiv ist, sucht die Windbranche nach Lösungen, die eine Verlängerung des Lebenszyklus von Windparks sowie Turbinen ermöglichen. DEWI
14,1 Milliarden Kilowattstunden Solarernte 2015: Neuer Solarstromrekord in den Sommermonaten Solarenergie Technik 10. September 2015 Werbung Super-Solar-Sommer klingt aus Neuer Solarstromrekord in den Sommermonaten Sonne hat Deutschland vom 1. Juni bis 31. August mit rund 500 Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter versorgt - 6 Prozent mehr als im langjährigen Mittel Mit entschiedenem Solarenergie-Ausbau Klimaschäden begrenzen (WK-intern) - Mit den ersten kühleren Tagen klingt ein Super-Solar-Sommer aus. Noch nie produzierten die Solarstromanlagen in Deutschland in den Sommermonaten so viel Elektrizität: Mit 14,1 Milliarden Kilowattstunden – das ist ein Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum – wurde im Sommer 2015 ein neuer absoluter Solarstromrekord aufgestellt, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute nach Analyse der Stromproduktionsdaten der vier Übertragungsnetzbetreiber mit. Die Strommenge reicht aus, um
Produktion von Bioethanol im 1. Halbjahr 2015 gestiegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 10. September 2015 Werbung Produktion gestiegen, Verbrauch wegen hoher Treibhausgaseinsparungen gesunken (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Produktion im 1. Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,2 Prozent gewachsen ist, während der Verbrauch um 3,7 Prozent zurückging. Produktion im 1. Halbjahr 2015 Im ersten Halbjahr 2015 verzeichneten die Bioethanolwerke in Deutschland einen Produktionszuwachs um 5,2 Prozent auf insgesamt 370.484 Tonnen. Die noch im Vorjahr rückläufige Produktion von Bioethanol aus Industrierüben stieg wieder an, und zwar um 21,1 Prozent. Demgegenüber ist die Produktion aus Futtergetreide um 2,3 Prozent gesunken. 4.154 Tonnen Bioethanol wurden aus sonstigen Stoffen wie Rückständen der Lebensmittelindustrie hergestellt. Im
Lösungen für die Wind-Branche: Von der Windenergieanlage bis in die Verteilnetze Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Siemens zeigt in Husum gesamte Wertschöpfungskette rund um die Windenergie (WK-intern) - Motto: „WINDstärken: Mehr Wert für Ihr Windgeschäft“ Digitalisierung und Automatisierung machen Technologie noch effizienter Von der Windenergieanlage bis in die Verteilnetze: So breit wie die Herausforderungen der Energiewende hat Siemens seine Lösungen für die Wind-Branche aufgefächert. Auf der Fachmesse Husum Wind 2015 zeigt das Unternehmen vom 15. bis 18. September Technologien, die von der Stromerzeugung aus Wind über dessen Einspeisung in die Netze bis hin zu Lösungen für Verteilung und Speicherung reichen. Am Siemens-Stand A10 in Halle 2 stehen in diesem Jahr vor allem die Kostensenkung und die Digitalisierung über die gesamte
Nordex: Deutschland-Neugeschäft steigt in Juli/August auf mehr als 260 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Nordex hat einen gelungenen Start ins zweite Halbjahr hingelegt. (WK-intern) - In den Monaten Juli und August hat das Unternehmen in Deutschland Aufträge für 102 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von zusammen mehr als 260 Megawatt gewonnen. Mit 65 Exemplaren war die Schwachwindturbine N117/2400 die meist verkaufte Anlage. Neben den bewährten Produkten der Gamma-Baureihe stießen auch die Delta-Anlagen mit insgesamt 27 verkauften Exemplaren auf Interesse bei den Kunden. So hat der Projektentwickler GEO mbH Nordex für den Windpark Brunsbüttel in Schleswig-Holstein mit der Lieferung von acht N100/3300 beauftragt. Am Standort ist die Starkwindturbine der Delta-Reihe die optimale Anlage aus der Produktflotte von Nordex. Mit Blick
Engineered Products: Kompetenzen für deutsche Kunden gebündelt Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2015 Werbung Mit der Bormann & Neupert by BS&B GmbH gehen BS&B Safety Systems und Bormann & Neupert im Bereich ‚Engineerd Products‘ gemeinsam auf den hiesigen Markt. (WK-intern) - Das Ingenieurbüro für Anlagensicherheit Bormann & Neupert GmbH & Co. KG und BS&B Safety Systems bündeln nach über 40-jähriger Partnerschaft jetzt ihre Kompetenzen in einem Unternehmen. Die neue Bormann & Neupert by BS&B GmbH übernimmt seit Juli 2015 Beratung, Vertrieb und Service des gesamten Bereichs „Engineered Products“. Dabei bleiben alle bisherigen Lieferanten im Portfolio – größtenteils exklusiv für den deutschsprachigen Markt. Auch bei den Mitarbeitern setzen die Partner auf Kontinuität; alle Verantwortlichen sind weiter für die
Haben Windkraftanlagen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit? Techniken-Windkraft Windenergie 10. September 2015 Werbung CDU-Bezirksverband Südwestfalen: (WK-intern) - CDU-Landtagsabgeordneter Thorsten Schickt fragt Landesregierung nach deren Erkenntnissen „Viele Bürger fordern, dass beim Ausbau der Windenergie die Auswirkungen auf den Menschen stärker berücksichtigt werden muss“, formuliert der CDU-Landtagsabgeordnete Thorsten Schick aus Iserlohn in einen Kleinen Anfrage an die Landesregierung. Hintergrund ist, dass nach dem Willen der Landesregierung in Südwestfalen 18.000 Hektar als Vorranggebiete für Windkraftanlagen ausgewiesen werden sollen und auf Bezirksebene derzeit der Regionalplan „Erneuerbare Energie“ entworfen wird. In Dänemark werde aktuell eine Studie zu möglichen Folgen von Infraschall erarbeitet. Mit dem Ergebnis werde 2017 gerechnet. Es gebe die ernst zu nehmenden Befürchtungen, dass von Windkraftanlagen ausgehender Infraschall Auswirkungen auf