Biologische Methanisierung: Hochinnovative Power-to-Gas-Technologie kommt aus Pirmasens Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2015 Werbung Für einen Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende in Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus sorgt das Prüf- und Forschungsinstitut (PFI). (WK-intern) - Pirmasenser Prüf- und Forschungsinstitut (PFI) nimmt Pilotanlage zur Energiegewinnung auf Grundlage biologischer Methanisierung in Betrieb Neue Technologie gilt als elementarer Baustein zur Entwicklung von Stromspeichern als Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende So hat die in der westpfälzischen Stadt Pirmasens ansässige Forschungseinrichtung ihre Power-to-Gas-Pilotanlage eingeweiht. Diese hochinnovative Anlage gilt als wichtiger Baustein zur Entwicklung von Stromspeichern, die für das Gelingen der Energiewende unerlässlich sind. Denn beim laufenden Ausbau der erneuerbaren Energien wird künftig in längeren Zeitperioden mehr Strom produziert als aktuell
Der Hersteller MaxPhase wählt Keramik-Beschichtung von Impact Coatings für neue IKT Brennstoffzellen E-Mobilität Technik 1. September 2015 Werbung SYMBIO FCELL SELECTS CERAMIC MAXPHASE FOR NEW AUTOMOTIVE FUEL CELL (WK-intern) - French company Symbio FCell manufactures fuel cell powertrains and range extenders for cars and commercial vehicles. The producer has chosen the Ceramic MaxPhase™ coating from Impact Coatings for its new fuel cell stack. The new fuel cell is expected to be ready for launch in December 2015. Ceramic MaxPhase enhances performance and lifetime of metal bipolar plates in fuel cells. The PVD (physical vapor deposition) coating is proven state-of-the-art for both proton exchange membrane fuel cells (PEMFC) and direct methanol fuel cells (DMFC). Offering a unique combination of low contact resistance,
VDMA: Rückschlag für dezentrale Energieversorgung und Energieeffizienz Dezentrale Energien Technik 1. September 2015 Werbung Nach Veröffentlichung eines Entwurfs zum neuen Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kritisiert der VDMA, die KWK würde in wesentlichen Teilen geschwächt. (WK-intern) - Das Effizienzpotenzial der Standortversorgung bleibt vielfach ungehoben. Das im Entwurf neu definierte Ausbauziel widerspricht dem Bekenntnis des Koalitionsvertrags zu einer Stärkung der KWK. „Der Entwurf des Gesetzes zur Kraft-Wärme-Koppelung betont zwar, welchen Beitrag die KWK für den Klimaschutz leisten kann, reduziert aber die Zielmarke für ihre Anwendung deutlich“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. Der Vorschlag stärke zwar die KWK in der öffentlichen Versorgung, schwäche aber die Anwendung in der Standort- und der Objektversorgung. „Diese Schwächung ist ein Rückschlag für
Inbetriebnahme des Trianel Windpark Borkum Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Stadtwerke eröffnen ersten kommunalen Offshore-Windpark (WK-intern) - Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, hat am 1. September gemeinsam mit Trianel und den 33 beteiligten Stadtwerken den Trianel Windpark Borkum in Betrieb genommen. „Über 50 Prozent der an der Realisierung des Trianel Windpark Borkum beteiligten Stadtwerke kommen aus Nordrhein-Westfalen – damit zeigen sie Verantwortung für den Klimaschutz und haben in die Energieversorgung von morgen investiert. Als kommunale Pionierleistung ist der Windpark ein Zeugnis dafür, dass Klimaschutz und Energiewende gemeinsam und über die Landesgrenzen von NRW hinweg erfolgreich realisiert werden können“, so Remmel. „Darüber hinaus profitiert NRW
Manz AG erhält Großauftrag im Bereich Elektromobilität E-Mobilität Technik 1. September 2015 Werbung Manz AG: Großauftrag über 12 Millionen Euro von attraktivem Neukunden untermauert großes Wachstumspotenzial im Bereich Elektromobilität (WK-intern) - Manz gewinnt einen in den USA ansässigen und weltweit führenden Batteriehersteller als Neukunden Seit Jahresbeginn Auftragseingänge von rund 100 Mio. EUR im Bereich Energy Storage Zunehmende Geschäftsaktivitäten in der E-Mobility-Branche bieten signifikantes Potenzial für weitere Neu- und Folgeaufträge Die Manz AG hat von einem US-amerikanischen Neukunden einen Großauftrag für eine Produktionslinie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Volumen von rund 12 Mio. EUR erhalten. Die Vertragsvereinbarung beinhaltet zudem die perspektivische Option für weitere Produktionslinien zur Installation in den USA und China. Im Geschäftsbereich Energy Storage bietet Manz seinen
Bei Solarenergie für den Bergbau kommt es nicht nur auf die Größe an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 1. September 2015 Werbung Energieeffizienz-Maßnahmen und Lastverschiebungen erlauben Reduzierung von PV-Investitionskosten (WK-intern) - Bergbauunternehmen zeigen in letzter Zeit immer größeres Interesse an Solarlösungen, da Solarenergie sehr häufig deutliche Kostenvorteile gegenüber konventionellen Energien aufweist – insbesondere in netzfernen Gebieten. CRONIMET Mining Power Solutions GmbH („CRMPS“) hat die weltweit erste Solar/Diesel-Hybrid-Anlage der Megawatt-Klasse für die Thabazimbi Chrome-Mine der CRONIMET Chrome SA (Pty) Ltd. in Südafrika gebaut. Bei PV/Diesel-Hybrid-Anlagen wird der Dieselverbrauch durch die Integration einer PV-Anlage reduziert. Im Vergleich zu klassischen netzgekoppelten Solar-Anlagen sind die technischen Anforderungen wesentlich höher. Eine neue von CRONIMET und THEnergy durchgeführte Studie verdeutlicht die Wichtigkeit einer gleichzeitigen Betrachtung von Stromerzeugung und -verbrauch. Die Studie
DEWI-OCC wird zertifizierter Supplier von Dong Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2015 Werbung Das Zertifizierungsunternehmen DEWI-OCC ist von Dong Energy als Lieferant offiziell für die drei Schlüsselmärkte Deutschland, Vereinigtes Königreich und Dänemark pre-qualifiziert worden. (WK-intern) - Damit ist DEWI-OCC für alle Bestandteile einer Projektzertifizierung als potenzieller Partner für Dong gesetzt: die Prüfung der Design Basis und der Auslegungsberechnungen, die Fertigungs-, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Dies gilt sowohl für die Zertifizierung von Windturbinen und deren Gründungsstrukturen als auch für andere Komponenten des Offshore-Windparks wie die Umspannplattform und Kabel. Für DEWI-OCC ist die Qualifizierung durch Dong Energy ein großer Meilenstein, da das dänische Unternehmen der größte Entwickler für Offshore-Projekte und mit Abstand der Marktführer ist. „Das
Diehl öffnet EEBus-Pforte in die Welt des Internet der Dinge Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2015 Werbung Nicht nur die Connectivity in die Geräte bringen, sondern auch die Kommunikation dieser untereinander sicherstellen - mit dieser Zielvorgabe hat Diehl Controls die erste Gateway-Lösung auf Basis der EEBus-Technologie entwickelt. (WK-intern) - Ein wichtiger Schritt für die Standardisierung des Energiemanagements im eigenen Haus und das Internet der Dinge (IoT). „Auf Basis des EEBus-Standards steuert unser Gateway - die Zentraleinheit - das dezentrale Energiemanagement, das Privathaushalte mit externen Energieversorgern und Herstellern von elektronischen Hausgeräten vernetzt“, sagt Robert Tippmann von Diehl Controls. „Wir öffnen mit unserer Lösung die Pforte in eine Welt, in der sich Angebot und Nachfrage im Energiemarkt automatisch regeln lassen und dank
Unternehmen sind in drei Monaten zum Energieaudit verpflichtet Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2015 Werbung Frist läuft ab: Unternehmen sind in drei Monaten zum Energieaudit verpflichtet (WK-intern) - Veranstaltungen zum Energiemonitoring/-Energieeffizienznetzwerk Mit Inkrafttreten des Energiedienstleistungsgesetzes im Frühjahr wurde die Pflicht zur Durchführung von Energieaudits für Unternehmen eingeführt. Alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition klein- und mittelständischer Unternehmen fallen, müssen erstmalig bis zum 5. Dezember 2015 und danach mindestens alle vier Jahre einen Energieaudit durchführen. „Drei Monate bleiben den betroffenen Unternehmen noch, um einen Energieaudit durchzuführen. Ganz praktisch bedeutet das, den Energieverbrauch zu messen und zu dokumentieren von der Autoflotte über das Gebäude bis hin zu den technischen Ausrüstungen. Ziel ist, Potenziale zur Energieeinsparung aufzudecken und die
Details über EU-Beihilfen für AKW Hinkley Point werden den nationalen Regierungen nicht genannt Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2015 Werbung EU-Beihilfen für AKW Hinkley Point (WK-intern) - Wirtschaft und Energie/Antwort Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass im Beihilfefall für den britischen Atomkraftwerks-Neubau Hinkley Point C gemeinsame Interessen der EU-Mitgliedsstaaten vorliegen.(worüber die Gemeinsamen nichts wissen dürfen) Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/5240) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5005) hervor. Diesem Ergebnis liege eine intensive mehrjährige Prüfung der Europäischen Kommission zugrunde, heißt es weiter. Deren Details seien der Bundesregierung nicht bekannt, da sie nicht am Verfahren beteiligt war. (obwohl gemeinsame Interessen der EU-Mitgliedsstaaten? Wer war denn beteiligt?) (Die wollen doch nicht etwas neues Plutonium ..., als sogenanntes Abfallprodukt für schöne neue
Studie: Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 1. September 20151. September 2015 Werbung Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Batteriespeicher im Haus können Wohngebäude einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. (WK-intern) - Bis zu 80 Prozent des privaten Strombedarfs lassen sich durch typische photovoltaische Eigenversorgungssysteme in Verbindung mit Solarstromspeichern decken. Außerdem lässt sich bei einer vorausschauenden Planung der Speicherladung die Netzeinspeisung reduzieren und damit die Anzahl der installierbaren Photovoltaikanlagen deutlich erhöhen. Im Fokus steht die Analyse der Eigenversorgung, Wirtschaftlichkeit und Systemdienlichkeit von dezentralen Solarstromspeichern. Deren Potenzial überschreitet sogar das aller heute vorhandenen Pumpspeicherkraftwerke. Damit sind Solarstromspeicher ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende und Realisierung einer klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland. Schlussfolgerungen der Studie Die in dieser
Tages des Windes: Die Windenergie feiert ein Jubiläumsfest mit Zukunftsperspektive Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Die erste W.E.B-Windkraftanlage (die dritte in Österreich) ging 1995 in Betrieb. (WK-intern) - Grund genug, dieses Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen des „Tages des Windes“ zu feiern. Ein Blick zurück auf die Anfänge der Windenergie in Österreich und ein konkreter Ausblick auf die Zukunft bis hin zur schönen Vision, dass auch unsere Autos künftig mit Windkraft betrieben werden. Die Windenergie ist erwachsen geworden Bei einem direkten Vergleich der „Oldtimer“-Anlage in Michelbach mit den neuen Windrädern sieht man, dass sich die Technik enorm weiterentwickelt hat. Moderne Windkraftanlagen sind deutlich leistungsstärker und produzieren ein Vielfaches an sauberem Strom. „Ein neues Windrad ist nur dreimal