Solarthermie als Heizung der Moderne Solarenergie 11. September 201511. September 2015 Werbung (WK-intern) - Im Grunde genommen sind sie wie Zwillingsschwestern in der großen Familie der regenerativen Energien. Die Rede ist von Photovoltaik und Solarthermie, denn beide Anlagenformen nutzen die Sonne. Nur das Resultat ist ein anderes: Aus einer Photovoltaik-Anlage wird Energie für Strom gewonnen. Eine Solarthermie-Anlagen hingegen fungiert wie ein Motor für die Heizung und bringt so Wärme und Warmwasser. Vor- und Nachteile, Chancen und Finanzierungsoptionen sollen im Fokus dieses Artikels stehen. Foto: Mario De Mattia Wer sich nun fragt, warum sich ausgerecht die Sonne wachsender Beliebtheit in der Branche der erneuerbaren Energien erfreut, der sei auf diesen Beitrag verwiesen, der erklärt, dass
ENERCON: Umstellung auf Ausschreibungsmodell überprüfen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung Die Bundesregierung sollte die geplante Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen noch einmal überprüfen. Akzeptanz der Energiewende nicht gefährden Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben (WK-intern) - Darauf weist ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig vor Beginn der Windenergiemesse HUSUM Wind (15. bis 18. September) hin. „Die vom BMWi kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind leider nicht geeignet, die für eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende erforderliche Akzeptanz der Bevölkerung zu fördern“, mahnt Kettwig. Auch Beteiligungsmöglichkeiten an Windenergieprojekten für Anwohner und Bürger in den Regionen werde es unter den vorgestellten neuen Rahmenbedingungen kaum mehr geben. Zudem werde somit der dezentrale Ausbau von Erneuerbaren Energien gefährdet, was sich
Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2015 Werbung Mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften befassen sich am 16. und 17. September rund 150 Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden und Wirtschaftsunternehmen. (WK-intern) - Die Experten kommen aus allen Regionen Europas, aber auch aus Japan, der Türkei und den USA nach Dresden, um sich bei der Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden auszutauschen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den anhaltenden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich nicht nur die Landschaften in Sachsen und anderen deutschen Bundesländern. Betroffen von den Veränderungen sind viele Regionen überall in Europa. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser
Energiewendeministerium warnt vor Radium-Trinkbechern Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. September 2015 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeministerium warnt davor, sogenannte Radium-Trinkbecher in den Verkehr zu bringen oder zu erwerben. (WK-intern) - Radium-Trinkbecher, auch „Radon-Emanatoren“ genannt, wurden vor rund 100 Jahren in Deutschland zu medizinischen Zwecken verwendet; die Gefäße sind teilweise auch heute noch in privaten Haushalten vorhanden. Die angenommene gesundheitsfördernde Wirkung ist allerdings widerlegt. Anlass ist, dass ein Schleswig-Holsteiner einen Radium-Trinkbecher über den Internet-Dienst eBay gekauft hatte. Die Behörden in Münster in Nordrhein-Westfalen erfuhren von diesem Geschäft, ermittelten Namen und Anschrift des Käufers und verständigten die Strahlenschutzbehörde in Kiel. Diese stellte den Becher in der Wohnung des Käufers sicher. Wegen der zu hohen Strahlenbelastung, die von dem im
GP JOULE präsentiert auf der Husum Wind 2015 Power-to-Gas Anlage im Live-Betrieb Husum Windmessen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2015 Werbung Windstrom kann mehr: Auf dem Weg von der Stromwende zur Energiewende (WK-intern) - GP JOULE präsentiert auf der Husum Wind 2015 als weltweit erstes Unternehmen Power-to-Gas Anlage im Live-Betrieb Husum - Strom aus Windenergie kann mehr. Das beweist GP JOULE auf der Husum Wind 2015. Als weltweit erstes Unternehmen präsentiert der Spezialist für Planung, Bau, Betrieb und intelligente Systemintegration erneuerbarer Energien, eine Power-to-Gas Anlage im Realbetrieb auf der Messe. Dabei wird Strom mit Hilfe von durch GP JOULE entwickelte PEM-Elektrolyse-Stacks in Wasserstoff verwandelt und so speicherbar gemacht. Bei Bedarf kann der Strom wieder rückverstromt werden, oder als Wasserstoff im Wärme- und Mobilitätsmarkt oder
Luxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE Innogy Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung RWE Innogy hat seine Gesellschaftsanteile am niedersächsischen Windpark Sandbostel an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF verkauft. Verkaufsprozess abgeschlossen Windpark Sandbostel kurz vor Inbetriebnahme Technische Betriebsführung weiterhin durch RWE (WK-intern) - Diese sicherungsvermögens- und Master-KAG-fähige Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht erfüllt als AIFMD-konformes Vehikel die regulatorischen Voraussetzungen vieler institutioneller Anleger. Essen/Zug - Im Frühjahr begannen unter Federführung von RWE Innogy die Bauarbeiten für die fünf Windkraftanlagen E-92 des Herstellers Enercon mit einer Kapazität von jeweils 2,35 Megawatt. Ende Oktober soll der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 12 Megawatt vollständig in Betrieb genommen werden. RWE verantwortet die finalen Bauarbeiten und die spätere technische Betriebsführung
vortex energy und Max Bögl bauen gemeinsam 25MW-Windpark in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2015 Werbung Im Herzen Polens werden neun Windkraftanlagen der Firma GE mit einer Leistung von 25,3 MW nach Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2015 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 66 GWh 20.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. (WK-intern) - Dabei werden rund 22.000 Tonnen CO2 eingespart. Realisiert wird der Windpark durch eine Kooperation der Unternehmensgruppen vortex energy und Max Bögl, mit Hauptsitz im bayerischen Sengenthal. Adam Pantkowski, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei vortex energy: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Max Bögl. Mit Jóźwin bauen wir unser polnisches Windgeschäft weiter aus.“ Der Windpark erstreckt sich über die beiden Standortgemeinden Kleczew (8 Anlagen des
Intelligent vernetzte Wechselrichter im Internet der Dinge Solarenergie Technik 11. September 2015 Werbung Im Rahmen der Mitgliedschaft der EEBus Initiative e.V. war KOSTAL mit seinen innovativen Produkten und intelligenten Verbindungen zu den Partnerunternehmen der Initiative auch auf der IFA, der Internationalen Funkausstellung in Berlin, vertreten. (WK-intern) - In einem User Case des Dienstleistungsunternehmens Worldline zeigte der PIKO-Wechselrichter welchen Beitrag vernetzte Geräte zu Smart Home Lösungen leisten können. Der Show Case simulierte das Anwendungsbeispiel eines intelligent vernetzten Zuhauses: Mithilfe einer Photovoltaik- Anlage, die mit einem PIKO-Wechselrichter ausgestattet war, könnte saubere Energie erzeugt werden, welche über eine Therme der Firma Wolf zur Wärmegewinnung genutzt werden könnte. Der User Case stellte darüber hinaus dar, dass die herstellerabweichenden Geräte über
Neues Kapital bei Grundgrün für Wachstum und Weiterentwicklung des Energiemarkts Mitteilungen 11. September 2015 Werbung Die Grundgrün Energie GmbH kann im Jahr 2015 neues Kapital in Höhe von rund 6 Mio. EUR für technologische Weiterentwicklungen und weiteres Wachstum einnehmen. (WK-intern) - Das rasante Wachstum seit Gründung im Jahr 2011 machte den Berliner Energiedienstleister zu einem der führenden Direktvermarkter Deutschlands. Zu diesem Wachstum trug bei, dass Grundgrün der einzige Direktvermarkter ist, der das komplette Spektrum an Stromprodukten für alle Kundensegmente, von energieintensiven Produktionsanlagen bis zum privaten Haushalt, anbietet. Dieses Angebot wurde durch eine in der Branche einzigartige intelligente, skalierbare und webbasierte IT-Plattform möglich, die neben den energiewirtschaftlichen und Markt-Prozessen auch die automatisierte Abwicklung aller Arten von Lieferverträgen und das
Talanx finanziert erstmals mit strukturierter Anleihe Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2015 Werbung Talanx hat als Konsortialführer einer Gruppe institutioneller Anleger eine Anleihe im Volumen von 556 Mio. EUR zur Finanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 koordiniert. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um einen 50-prozentigen Anteil von Global Infrastructure Partners am Windpark von DONG Energy. Talanx stellt von den 556 Mio. EUR einen Anteil an Fremdkapital in Höhe von bis zu 320 Mio. EUR zur Verfügung. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 10 Jahren. Erstmals finanziert damit ein institutionelles Konsortium unter Führung eines Versicherers ein Offshore-Windenergie-Projekt. Mit Talanx ist erstmalig ein Versicherungsunternehmen als Konsortialführer tätig Fremdkapitalfinanzierung über insgesamt 556 Mio. EUR Talanx zeichnet bis zu 320
E-Mobilität bereits ab 1903 E-Mobilität Veranstaltungen 11. September 2015 Werbung Energie- und Mobilitätsgeschichte: 80 Jahre Fuhrparkmanagement bei enercity (WK-intern) - Motorgetriebene Fahrzeuge gab es seit ihrem Aufkommen bei den Stadtwerken. So zeigen historische Fotos von 1903 die Anfänge der (elektrischen!) Mobilität oder die Gaswerk-Chefs im Mercedes-Coupé mit uniformiertem Chauffeur (ca. 1913). Waren zunächst Pferdefuhrwerke und Handkarren die vorherrschenden Transportmittel, kamen in den damals noch getrennt geführten Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerken der Stadt zunehmend Kraftfahrzeuge zum Einsatz. Aufgrund der wachsenden Fuhrparke wurde, vor rund 80 Jahren, im Herbst 1935 bei den Städtischen Be-triebswerken eine zentrale Kraftfahrzeugabteilung gebildet. Sie hatte ihren ersten Standort auf dem Gelände der stillgelegten Kokerei des Gaswerks Glocksee (Foto 1935) - inzwischen
eno energy stellt 14 MW in Sachsen-Anhalt fertig Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201510. September 2015 Werbung Kompakteres Parklayout dank eno up.site-Prinzip. (WK-intern) - Ein bestehender Windpark im Landkreis Mansfeld-Südharz nahe Halle wurde durch vier Anlagen des Typs eno 114 mit insgesamt 14 MW Nennleistung erweitert. Der neue Bauabschnitt in der Gemeinde Teutschenthal ist Ende August komplett fertiggestellt und in Betrieb genommen worden. Die Anwendung des eno up.site-Prinzips macht die Erweiterung des zuvor aus zehn Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller bestehenden, heterogenen Windparks effizient. Die zunächst mit anderen Turbinen geplante Windparkerweiterung hätte Turbulenzproblematiken im Kontext mit den vorhandenen Anlagen mit sich gebracht. Eine Umplanung auf die eno 114 mit 127,5 Meter Stahlrohrturm brachte die Lösung. Faktisch rückten die Anlagen durch die größeren