Weltweiter Schutz der biologischen Vielfalt und eine klimaneutrale EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2020 Werbung EU-Umweltministertreffen: Wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen EU (WK-intern) - Weltweiter Schutz der biologischen Vielfalt ebenfalls Thema beim informellen Umweltrat in Berlin Bei ihrem informellen Treffen am 30. September und 1. Oktober 2020 in Berlin haben die EU-Umweltministerinnen und -minister unter anderem beraten, wie eine Anhebung des EU-Klimaziels für 2030 erfolgen kann. Geleitet wurde das Treffen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, da Deutschland derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Im Mittelpunkt der Diskussion stand eine umfassende Folgenabschätzung der EU-Kommission zu den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eines höheren Klimaziels für 2030. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die großen Herausforderungen unserer Zeit, der Klimawandel, das Artensterben und auch die
BEE-Neujahrsempfang 2020 am 30. Januar in Berlin Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 31. Januar 202031. Januar 2020 Werbung BEE-PM: Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren (WK-intern) - Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Mittelstand, Gewerkschaften, Umwelt-NGOs und Zivilgesellschaft kamen am 30. Januar in Berlin mit der Erneuerbaren-Branche zusammen. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ungebrochen ist. "Die Politik muss mutiger erklären, welche Vorteile die Erneuerbaren für Wirtschaft und Klima bringen. Die Erneuerbaren sind das System-Update für die deutsche Wirtschaft. Wir lassen uns keine
Stefan Gsänger, WWEA Generalsekretär, überzeugt das Pariser Klimaabkommen nicht Ökologie 18. Dezember 2015 Werbung Paris defines 100% renewable energy as the new normal, by Stefan Gsänger, WWEA Secretary General (WK-intern) - The UN Climate Change Conference COP21 ended last weekend with 195 governments agreeing on a new climate treaty, and this Paris agreement is a big breakthrough! The agreement itself is indeed not detailed, includes no clear figures on limiting greenhouse gas emissions, no strong legal commitments on how to act. Hence my assessment is based on reasons different from other colleagues such as some climate experts, who might be less enthusiastic. However, what makes me so confident is the fact that Paris has started a fundamental
Wien: Der Weg von Öl & Co hin zur Klimadividende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Mehr als 2.000 Personen und 400 Unternehmen haben bereits über 2 Billionen Euro aus dem fossilen Sektor abgezogen. (WK-intern) - „Fossil Fuel Divestment ist eine weltweite Erscheinung“, konstatiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hinter den Investitionsentscheidungen gegen die Branche der fossilen Energien stehen nicht nur Altruismus und Umweltschutz, sondern beinharte finanzielle Überlegungen. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien.“ „Das ist kein Thema der fernen Zukunft, sondern es hat bereits einen Einfluss im Hier und Jetzt“, erklärt Ben Caldecott, Gründer und Direktor des Stranded Assets Programms der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford bei der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’