Minister Tobias Goldschmidt zum Bericht der Übertragungsnetzbetreiber zu 5 Strompreiszonen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der heute veröffentlichte Bericht der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) zum Bidding Zone Review rät dazu, Deutschland in fünf Strommärkte zu unterteilen. (WK-intern) - Damit würde es zukünftig fünf unterschiedliche Stromgroßhandelspreise geben. Es kommentiert Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Deutschland ist seit Jahren ein Land unterschiedlicher Geschwindigkeiten bei der Energiewende. Sich krampfhaft an eine einzige Gebotszone im Strommarkt zu klammern, passt nicht mehr in die heutige Zeit und schon gar nicht zu einem klimaneutralen Deutschland. Das haben nun auch die europäischen Übertragungsnetzbetreiber begriffen und empfehlen eine Unterteilung in fünf Gebotszonen. Ich begrüße die Empfehlungen ausdrücklich. Denn Marktwirtschaft darf nicht nur in Sonntagsreden vorkommen - die Preise müssen das
Die EEX Group veröffentlicht ihre Handelsvolumina im März mit einem Wachstum von 5 % Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 2025 Werbung EEX Group Monatsreport – Nachfrage steigt weiter im März 2025 (WK-intern) - Die globalen Strommärkte der EEX Group verzeichneten weiterhin steigende Handelsvolumina und erreichten 1.109,8 TWh, ein Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Damit erreichten die gesamten Handelsvolumina im ersten Quartal einen neuen Höchstwert. Das Wachstum wurde sowohl von den europäischen Strom-Spotmärkten mit insgesamt 78,6 TWh (+9 % gegenüber März 2024) als auch von den europäischen Strom-Terminmärkten mit insgesamt 824,2 TWh (+12 % gegenüber März 2024) getragen. Am Strom-Spotmarkt verzeichnete EPEX SPOT Rekordvolumina für die britischen und niederländischen Day-Ahead-Märkte mit 5,3 TWh bzw. 4,6 TWh. Die japanischen Strom-Futures der EEX erreichten mit einem
IEA: Stromhunger von BigTech untergräbt Europas Energiewende Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2025 Werbung Der so kurzfristig zusätzlich benötigte Strom kann keinesfalls aus neuen AKWs kommen, wie das viele Big-Tech-Konzerne (Microsoft, Amazon, Google, Meta, etc.) derzeit anpeilen, denn die Genehmigung und der Bau von Atomkraftwerken lassen sich nicht in einer Zeitspanne von unter 10 Jahren realisieren. (WK-intern) - Eine Studie im Auftrag der NGO "Beyond Fossil Fuel" beurteilte daher für die kommenden fünf Jahre zwei Szenarien: In einem Fall wird der zusätzlich benötigte KI-Strom überwiegend fossil generiert. Auf diese Art würde der Mehrbedarf die Hälfte der in Europa eingeplanten Treibhausgas-Emissionen wieder zunichte machen. Im zweiten Fall würden nur zusätzliche erneuerbare Kapazitäten den Mehrbedarf decken. Das Wachstum des
Das EEB definiert 7 Maßnahmen zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2025 Werbung EEB: Aktionsplan für leistbare Energie (WK-intern) - Mit dem Kompass für Wettbewerbsfähigkeit der EU wird die Wettbewerbsfähigkeit als eine der übergeordneten Handlungsmaximen der EU verankert. Energieverbraucher vor hohen Energiekosten schützen Im Draghi-Bericht wurden drei Handlungsfelder herausgestellt, in welchen mehr Einsatz für mehr Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sein wird. Der Kompass enthält ein Konzept und eine Auswahl von Leitinitiativen, um die entsprechenden Maßnahmen in den kommenden Jahren in die Tat umzusetzen. Ein Handlungsfeld ist der gemeinsame Fahrplan für Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit, der Aktionsplan für erschwingliche Energie ist ein Teil davon. Das EEB definiert sieben Maßnahmen, denen in dem Aktionsplan Vorrang eingeräumt werden sollte. Erstens soll es eine effektive Beschleunigung
Wirtschaftsforscher für mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa Forschungs-Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Wirtschaftsforscher*innen aus verschiedenen Ländern haben die EU dazu aufgefordert, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben. (WK-intern) - "Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen", schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe. Wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie staatliche Preiseingriffe seien zu vermeiden. Sie dämpften Sparanstrengungen und verringerten Investitionsanreize. Kurzfristige Eingriffe könnten
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2024 Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Oktober 2023 Werbung Weiterhin hohe Kosten für Systemdienstleistungen als Folge der Preissteigerungen auf den Energiemärkten Zuschuss der Bundesregierung in Höhe von 5,5 Milliarden soll zusätzliche Belastungen der Stromverbraucher vermeiden Die Übertragungsnetzentgelte im Stromtransportnetz bleiben nahezu auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr: im Mittel ein sehr geringer Anstieg um rund 2 Prozent auf 3,19 Cent pro Kilowattstunde das kommende Jahr haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – Amprion, 50Hertz, TenneT und TransnetBW – heute gemeinsam bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte veröffentlicht. (WK-intern) - Die ÜNB begrüßen, dass die Übertragungsnetzentgelte mit einem Zuschuss der Bundesregierung in Höhe von 5,5 Milliarden Euro nahezu konstant gehalten werden sollen. Auf dieser Basis liegen die vorläufigen
Handelsvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group stieg um 51 % Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. September 2023 Werbung EEX Group Monatsreport – August 2023 (WK-intern) - Leipzig – Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für August 2023 mit folgenden Entwicklungen: Das Handelsvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group stieg um 51 % im Vergleich zum Vorjahr auf 624,3 TWh. An den europäischen Stromterminmärkten wurden 396,8 TWh gehandelt, ein Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr, unter anderem mit starkem Wachstum in Griechenland. Der kurzfristige Stromhandel an der EPEX SPOT stieg um 16 %, auch aufgrund starker Intraday-Märkte, mit neuen Rekorden in den Niederlanden und Dänemark. Der Handel an den Erdgasmärkten der EEX Group belief sich auf insgesamt 566,1 TWh, wobei
EEX Group bietet weiterhin Sicherheit in unsicheren Zeiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Im ersten Halbjahr 2022 hat die EEX Group weiterhin liquide und sichere Märkte für die Energie- und Commodity-Branche gewährleistet. (WK-intern) - Das erste Halbjahr 2022 war geprägt von einem turbulenten Marktumfeld mit hoher Unsicherheit und Volatilität aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine. Peter Reitz, CEO der EEX, kommentiert: „Sichere Märkte und zuverlässige Clearingdienstleistungen wie sie die EEX Group anbietet, haben sich in den vergangenen sechs Monaten bewährt. In diesen unsicheren Zeiten betreiben wir unsere Märkte weiterhin stabil und können unseren Kunden Sicherheit bieten.“ In einem volatilen Marktumfeld konnte die EEX Group in den meisten ihrer Assetklassen Volumenzuwächse erzielen und für den Markt
Marktparität von PV und Onshore-Wind wurde 2021 in fast allen europäischen Strommärkten erreicht Solarenergie Windenergie 4. März 20224. März 2022 Werbung In 2021 erreichten Marktwerte für PV und Wind onshore in europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf stark gestiegene Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. (WK-intern) - Als Folge wurde in fast allen europäischen Märkten Marktparität erreicht. Aktuell befinden sich mittelfristige Future-Notierungen für Erdgas, aufgrund des Ukraine-Kriegs, weiterhin auf hohem Niveau. Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Ergebnisse: Im Jahr 2021 erreichten die Großhandelspreise für Strom auf den europäischen Märkten Rekordniveau, was vor allem auf die stark gestiegenen Preise für Erdgas und CO2-Zertifikate zurückzuführen ist. Marktwerte von PV und
Die Mehrzahl der europäischen Strommärkte verzeichneten einen Anstieg, vor allem die deutschen (+20 %) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. März 2022 Werbung EEX Group Monatsreport - Februar 2022 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina mit folgenden Highlights für Februar: Strom Die europäischen Spotmärkte erreichten ein Volumen von 49,9 TWh, wobei die Intraday Spotmärkte um 10 % auf 10,6 TWh anstiegen. Die europäischen Stromterminmärkte wuchsen im Vergleich zum Februar 2021 um 16 % und erreichten somit ein Handelsvolumen von 407,7 TWh. Die Mehrzahl der europäischen Strommärkte verzeichneten einen Anstieg, vor allem die deutschen (+20 %), italienischen (+19 %), niederländischen (+58 %) und Schweizer (+112 %) Stromterminmärkte. Die US-amerikanischen Strommärkte erzielten ein Volumen von 325,5 TWh, ein Plus von 49 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, was
wpd international erfolgreich mit Stromlieferverträgen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung wpd etabliert sich als Partner für PPAs auf dem Windenergiemarkt Nordeuropas (WK-intern) - wpd hat sich im nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien erfolgreich als Partner für direkte Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), etabliert. Das Unternehmen baut hierbei auf seine reichhaltige Erfahrung mit direkten Stromlieferverträgen, die man in zahlreichen Projekten in anderen Ländern gewonnen hat. Insbesondere in Finnland und Schweden wird wpd große Firmen wie Google, UPM und weitere bekannte Unternehmen mit Energie aus den eigenen Windparks beliefern. Dieses Engagement für den Ausbau einer unabhängigen und dezentralen Versorgung mit grünem Strom gewährleistet eine langfristige Rentabilität der Windparks ohne staatliche Förderung und unterstützt die
EPEX SPOT Stromhandelsergebnisse vom September 2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Oktober 2019 Werbung Im September 2019 wurde an den Strommärkten Day-Ahead und Intraday der EPEX SPOT ein Gesamtvolumen von 47,6 TWh gehandelt (September 2018: 44,7 TWh). EPEX SPOT power trading results of September 2019 Dynamic growth on Intraday markets Strong month for 15 minute continuous segment in Germany (WK-intern) - In September 2019, a total volume of 47.6 TWh was traded on EPEX SPOT’s Day-Ahead and Intraday power markets (September 2018: 44.7 TWh). Day-Ahead markets In September 2019, power trading on the Day-Ahead markets on EPEX SPOT accounted for 40,444,001 MWh (September 2018: 38,146,259 MWh). The Day-Ahead market in Great Britain and Switzerland continued their growth path from the