Fahrstuhl im Windradturm stürzt ab, Enertrag berichtet noch nicht News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 201530. September 2015 Werbung Tödlicher Unfall im Windradturm
ABO übernimmt Biogas-Anlage in Ramstein von juwi Bioenergie Technik 29. September 2015 Werbung ABO Kraft & Wärme übernimmt Biogas-Anlage Ramstein (WK-intern) - juwi-Gruppe kommt bei Konzentration aufs Kerngeschäft gut voran ABO Kraft & Wärme baut Portfolio aus Die ABO Kraft und Wärme Ramstein GmbH & Co. KG, eine Tochter der ABO Kraft & Wärme AG, übernimmt zum 30. September die Biogas-Anlage in Ramstein-Miesenbach von der juwi-Gruppe. Darauf haben sich die Unternehmen geeinigt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Für juwi ist der Verkauf ein weiterer erfolgreicher Schritt bei der Konzentration aufs Kerngeschäft. Die 2014 vom Projektentwickler ABO Wind AG gegründete ABO Kraft & Wärme AG baut aktuell ein Portfolio insbesondere aus Abfallvergärungs- und Biogasanlagen auf. Die
SMA,Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern hebt Prognose an Mitteilungen Solarenergie 29. September 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Umsatz- und Ergebnisprognose für 2015 erneut an (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des weiterhin sehr positiven Geschäftsverlaufs, erfolgreicher neuer Produkteinführungen sowie der nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit hebt der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) die Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr erneut an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 850 Mio. Euro bis 900 Mio. Euro (vormals: 800 Mio. Euro bis 850 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 0 Mio. Euro bis 10 Mio. Euro vor (vormals: –25 Mio. Euro bis 0 Mio. Euro). „SMA hat innerhalb kürzester Zeit
Alle Windparks in Deutschland können vom nächtlichen Blinken befreit werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2015 Werbung Neue Vorschrift zur Kennzeichnung von Windenergieanlagen – airspex wird final anerkannt (WK-intern) - Mit Veröffentlichung der neuen „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ (AVV) im Bundesanzeiger vom 01.09.2015 können nun alle Windparks in Deutschland vom nächtlichen Blinken befreit werden. Die wichtigste Änderung der AVV: Primär- und Passivradarsysteme dürfen für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen eingesetzt werden, sofern sie über eine Anerkennung der Deutschen Flugsicherung (DFS) verfügen. Die technischen Anforderungen an diese Systeme regelt der neue Anhang 6. Zudem sind für Windenergieanlagen insbesondere Änderungen bei der Tageskennzeichnung, der Turmbefeuerung und bei der Ersatzstromversorgung beschlossen worden. Das gemeinsam von ENERTRAG Systemtechnik und Airbus Defence & Space
Gamesa baut Windparks in der Türkei, Zypern und Kuwait Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2015 Werbung Gamesa continues to reinforce its geographic diversification, with the signature of 72.5 MW in Turkey, Cyprus and Kuwait The company reinforces its position in spot markets with new orders in three countries. These orders are linked with long-term operations and maintenance agreements. Thanks to a 10-MW supply agreement, Gamesa will be the first company to install turbines in Kuwait. Most of the new orders placed are for the G114-2.0 MW-2.5 MW turbine. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed new contracts to supply 72.5 MW in three countries, expanding its geographic diversification to 54 countries, and its presence in spot
Weiterqualifizierung zur Elektrofachkraft für erneuerbare Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2015 Werbung Mit Qualifizierung dem Fachkräftemangel in der Windenergiebranche begegnen (WK-intern) - Der schnell steigende Bedarf an Fachkräften im Bereich der Windindustrie, On- wie Offshore, hat die OFFTEC Base GmbH & Co. KG im nordfriesischen Enge-Sande dazu veranlasst, ab sofort eine Weiterqualifizierung zur „Elektrofachkraft für erneuerbare Energien“ anzubieten. In vier bis 12 Wochen können dort geeignete Mitarbeiter zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bzw. zur Elektrofachkraft ausgebildet werden. „Die Anzahl der Fachkräfte für Service und Wartung im Bereich Elektrotechnik kann den rapide steigenden Bedarf nicht mehr decken. Um dieses Personal zu gewinnen, haben wir einzigartige Ausbildungsgänge entwickelt, die tiefgehend auf die Belange der Windenergiebranche ausgerichtet sind“,
SkyWind ist die erste geprüfte Windkraftanlage für Jedermann Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 2015 Werbung Patentierter Metallrotor aus Deutschland beweist Leistungsfähigkeit (WK-intern) - Mikrowindkraft ist ein verhältnismäßig junger Bereich der erneuerbaren Energien. Zum Einsatz kommen die extrem kleinen Anlagen vor allem bei der Ergänzung großer und kleiner Photovoltaiksysteme z.B. auf Dächern. Hier spielt sich der große Vorteil der Windenergie am stärksten aus, denn Wind und Sonne wechseln sich über die Jahreszeiten fast optimal ab. Während im Frühjahr und Sommer die Sonne maximale Erträge generiert, sind im Herbst und Winter die Winderträge naturgemäß deutlich stärker. Bereits ein einzelnes Windkraftwerk kann daher den Autarkiegrad einer deutlich größeren Sonnenstromanlage drastisch steigern – und dass ohne größere Auswirkung auf deren Gesamtwirtschaftlichkeit. Doch bisher
Bisher sind die meisten Gebäude im Bestand reine Energieverbraucher, das soll sich ändern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. September 2015 Werbung Gebäude mit positiver Energiebilanz planen (WK-intern) - Der Strom kommt aus dem Stromnetz und die Wärme von einem Heizkessel, einer Wärmepumpe oder einem Wärmenetz. Doch verfügen Gebäude durchaus über mehr Möglichkeiten, die von ihnen benötigte Energie selbst zu erzeugen. Das neue BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert die verschiedenen Konzepte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Energiebilanz dieser zukunftsweisenden Gebäude zu erfolgen hat. Das Spektrum der analysierten Praxisbeispiele reicht vom Einzelgebäude bis zu Quartieren. In den letzten Jahren erfreuen sich Gebäudekonzepte mit ausgeglichener oder positiver Energie- und Emissionsbilanz wachsender Beliebtheit bei Architekten und Bauherren. Sie tragen Namen wie „Plusenergiehaus“, “Nullemissionshaus“, „EffizienzhausPlus“ oder
Data Scientist Fortbildungen für Energie und Sicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. September 2015 Werbung Immer mehr Unternehmen erkennen: Wenn sie die massiven Datenströme, die im Internet oder in Geschäfts- und Produktionsprozessen anfallen, intelligent verknüpfen, vorausschauend analysieren und in ihre Entscheidungen integrieren, verschaffen sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. (WK-intern) - Dazu benötigen sie »Data Scientists«, die nicht nur Big-Data-Umgebungen und Werkzeuge für die prädiktive Analytik beherrschen, sondern auch in jeder Entwicklungsphase die Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz berücksichtigen. Ihr technisches und analytisches Know-how verbinden Data Scientists mit fundierten Kenntnissen ihres Unternehmens und ihrer Branche. Die Professional School der Initiative »EIT Digital« bietet ab Herbst 2015 Seminare an, die sich an datenintensive Branchen richten. Hierzu zählen auch Fortbildungen für Data
Symposium: Die Praxis der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 29. September 2015 Werbung Das Symposium „Die Praxis der Energiewende“ fordert eine Erneuerbare Energiepolitik (WK-intern) - Am heutigen Dienstag, den 29. September 2015 findet in Berlin erneut das Symposium „Die Praxis der Energiewende“ in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin statt. EUROSOLAR - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz veranstalten das Symposium gemeinsam und begrüßen in Berlin kompetente Fachreferenten sowie 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege stimmt die Anwesenden auf die Veranstaltung ein und betont in seinem Grußwort: „Energiepolitik, die eine vollständige Versorgung mit erneuerbaren Ressourcen erreichen kann, ist das höchste Gebot. Deutschlands
BMWi: Exportinitiative Erneuerbare Energien veröffentlicht Marktanalyse 2015 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie 29. September 2015 Werbung Die Maßnahmen der Branchen Solar-, Bio- und Windenergie, Geothermie sowie Kleinwasserkraft werden hier analysiert. (WK-intern) - Mit insgesamt 270,2 Mrd. US-Dollar wurden im vergangenen Jahr weltweit die höchsten Investitionen in die erneuerbaren Energien seit 2011 getätigt. Damit ist die Investitionssumme aus dem Jahr 2014 der zweithöchste Wert seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2004. Der Anstieg um 14% im Vergleich zu 2013 ist insbesondere auf die höheren Investitionen in den Bereichen Photovoltaik (PV) und Offshore-Windenergie zurückzuführen. Doch wie können deutsche Anbieter aus der Erneuerbare-Energien-Branche davon profitieren? Um die wichtigsten Wachstums- und Potenzialmärkte weltweit zu identifizieren, gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im
Neues CEPP-Energieprojekt für kurzfristige Investitionen in Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. September 2015 Werbung 3 Jahre Laufzeit, 4% Festzins: Kurzläufer CEPP FESTZINS II setzt auf Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die aktuelle Niedrigzinsphase an den Finanzmärkten und die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit sorgen dafür, dass kurzfristige Investitionen am Standort Deutschland an Nachfrage gewinnen. Nach der erfolgreichen Platzierung der jüngsten EUR 2,5 Mio. Windenergie-Emission des Berliner Emissionshauses CEPP im ersten Halbjahr 2015, gibt der aktuelle Kurzläufer CEPP FESTZINS II Neue Energie Deutschland eine Antwort auf diese Marktentwicklung und privaten Anlegern die Chance, bei der Umsetzung neuer CEPP-Energieprojekte von Beginn an zu profitieren. Das Investitionsangebot ermöglicht Anlegern unabhängig von Kurs- und Zinsschwankungen über eine kurze Laufzeit von rund 3 Jahren mit