Neuer Wasserstoffspeicher, die H2-Paste löst die meisten Energiespeicher-Probleme Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 4. November 2024 Werbung Dieses Pulver kostet nur wenige Cent und kann bis zu 5x mehr Energie speichern als jeder Akku. (WK-intern) - Doch das Unglaubliche: Es handelt sich hierbei nur um gewöhnliches Backpulver, das du in der Küche stehen hast. (Quelle 1, 2) Forschern vom Leibniz-Institut Likat und der Firma H2Apex haben ein Gerät entwickelt, das aus Backpulver und Wasserstoff einen besonderen Salzkristall erzeugt. Ein überraschend guter Energiespeicher, der die Energieprobleme Deutschlands effektiv löst! (Quelle 1, 2, 3) Nicht nur weist er ein extrem niedriges Gewicht auf und eignet sich daher für den Transport per LKW und Schiff. Auch kann der Salzkristall Jahre gelagert werden und
37. Deutscher Schifffahrtstag 2025 in Hamburg – MCN unterstützt zentrale Fachveranstaltung Kooperationen Offshore Ökologie Veranstaltungen 26. September 202417. Dezember 2024 Werbung Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet in Hamburg der 37. Deutschen Schifffahrtstag (DST) statt. (WK-intern) - Unter dem Motto „Schifffahrt: sicher, vernetzt, klimaneutral“ stehen hochaktuelle Themen der maritimen Branche im Fokus. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist aktiv in die Planung des DST eingebunden und trägt insbesondere zur Organisation der Fachveranstaltung „Nachwuchsgewinnung für die maritime Branche“ bei. „Es freut uns sehr, Teil des Planungsausschusses für den DST 2025 zu sein. Die Nachwuchsgewinnung ist dabei nur ein Aspekt unseres Engagements, aber ein bedeutender. Unser Ziel ist es, jungen Menschen die vielfältigen Chancen und Berufsbilder der maritimen Wirtschaft näherzubringen“, sagt Kerstin Broocks, 2. Vorsitzende
BEE fordert Systemeinbrüche zu verhindern und Flexibilität als oberstes Leitprinzip zu verankern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. September 2024 Werbung Habecks-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern Habeck fehlt wieder Weitsicht und er riskiert Systembrüche im Stromnetz So wie Habeck offensichtlich keinen blassen Schimmer von einer Insolvenz hat, gehen seine Visionen einer funktionierenden Wirtschaft an der Wirklichkeit vorbei, dabei gesteht er von der Wirklichkeit umzingelt zu sein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Die wichtigste Aufgabe besteht aus Sicht der Branche in der Entfesselung von Flexibilitäten im Strommarkt. Die Optionen zum Strommarktdesign sind dahingehend umfassend
Erste Batterie mit integrierter Wechselrichterfunktion ab sofort verfügbar Neue Ideen ! Solarenergie Technik 22. November 2023 Werbung Weltneuheit aus Deutschland: Das Solarspeichersystem mit 5,8 bis 17,4 kWh von SAX Power wird direkt in die gesicherte Haushaltssteckdose gesteckt und benötigt keinen Wechselrichter (WK-intern) - Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Eine aufwendige Installation des Wechselrichters zwischen Heimspeicher und Stromnetz entfällt. Das spart nicht nur Platz, Zeit und Geld, sondern der Speicher ist auch langlebiger und sicherer als die häufig eingesetzten NMC-Heimspeicher. Solarteure, Fachhändler und Endkunden können nun den Heimspeicher mit 5,8 kWh bestellen. Bis zu drei SAX-Homespeicher mit zusammen 17,4 kWh können in einem Haushalt installiert werden.
Keramische Festkörperbatterie wird kommerzialisiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 2022 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und die Altech Group gründen das Joint Venture Altech Batteries GmbH zur Kommerzialisierung der am Fraunhofer IKTS entwickelten keramischen Festkörperbatterie cerenergy®. (WK-intern) - In den kommenden Jahren soll am Standort Schwarze Pumpe in Sachsen eine cerenergy®-Batteriefabrik aufgebaut werden. »In den letzten zehn Jahren haben wir mit der keramischen Hochtemperaturbatterie cerenergy® eine leistungsstarke Technologieplattform für die preiswerte stationäre Energiespeicherung entwickelt. Unsere cerenergy®-Batterien wurden bereits erfolgreich in stationären Batteriemodulen getestet. Zusammen mit der Altech Group treten wir nun in die finale Phase der industriellen Produktentwicklung für die globale Vermarktung ein«, sagt Prof. Alexander Michaelis, Institutsleiter des Fraunhofer
Ungenutztes Potenzial: Die Donau als Transportweg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Werbung Europas Flüsse könnten viel effizienter für den Gütertransport genutzt werden. (WK-intern) - Dafür müsste man bestehende internationale Regeln aber konsequent umsetzen. Der Gütertransport auf Schiffen ist sicher, effizient und meist umweltfreundlicher als mit anderen Transportmitteln. Trotzdem setzen wir in großen Teilen Europas heute noch immer hauptsächlich auf Straße und Bahn. Im internationalen Forschungsprojekt NEWS (Next generation European Inland Waterway Ship and logistics system), geleitet von der TU Wien, wurde das Potenzial europäischer Flüsse für den Transport analysiert. Wie sich zeigte, bietet besonders die Donau noch viel ungenutztes Potential. Ein neuer Schiffstyp wurde entworfen, der optimal auf die Anforderungen des heutigen Güterverkehrs angepasst ist, und
Forschungsprojekt: Ein Persönlicher Mobilitätsassistent für die Autofahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Daten nützen nichts, wenn sie komplex und schwer zugänglich sind. (WK-intern) - Neue Tools sollen Information zusammenführen und die Mobilität angenehmer, sicherer und umweltfreundlicher machen. Es gibt unüberblickbar viele Daten, die für uns interessant sein können, während wir im Auto unterwegs sind. Ein Navigationssystem berechnet unsere Fahrtroute, es gibt öffentlich verfügbare Daten über freie Parkplätze in Parkhäusern, die aktuelle Verkehrssituation oder Öffnungszeiten von Stromtankstellen. Unser Terminkalender gibt Auskunft darüber, ob wir es gerade eilig haben, das Auto selbst erhebt über zahlreiche Sensoren Daten, von denen wir oft gar nichts wissen. Gleichzeitig ist das Internet voll von potenziell interessanter Zusatzinformation – etwa über Sehenswürdigkeiten