Daimler setzt neues Zeichen für E-Omnibusse mit Ladelösungen: Steckerladung, Pantograf und Ladeschiene E-Mobilität 5. August 20195. August 2019 Werbung Nächster Schritt für die e-Mobilität von Daimler Buses Flexibles und modulares Infrastrukturkonzept für die relevanten Ladelösungen: Steckerladung, Pantograf und Ladeschiene Neue zentrale Stromtankstelle für den Mercedes-Benz eCitaro im Omnibuswerk in Mannheim Zentrale Anlaufstelle zur Aufladung im Produktionsdurchlauf, zur Erprobung & Weiterentwicklung und zur Aufladung vor Auslieferung Information über Ladetechnologie für Kunden (WK-intern) - Stuttgart / Mannheim – Vorbereitend für den Marktstart des Hochleistungsladens hat Daimler Buses für den vollelektrisch angetriebenen eCitaro im Omnibuswerk Mannheim eine zentrale Stromtankstelle errichtet. Sie setzt auch den neuen eCitaro mit Pantograf unter Strom, der jetzt in den Markt kommt. Die Besonderheit der Betriebstankstelle: Die Ladegeräte stehen in etwa fünf Meter Höhe. Die
Bosch und clever-tanken.de machen Stromtanken einfacher denn je E-Mobilität Verbraucherberatung 29. November 2018 Werbung Laden Sie doch, wo Sie wollen! Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen.“ Mehr Auswahl: Mit Clever Laden finden Autofahrer rund 11 500 Ladepunkte in Deutschland. Mehr Transparenz: Strom mit nur wenigen Klicks laden und bezahlen. (WK-intern) - Stuttgart – Strom finden, laden und bezahlen: So einfach das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Theorie auch klingt, die Realität sieht häufig anders aus. Vielmehr herrscht auf den Straßen oft ein Durcheinander aus Betreibern, Steckern, Tarifen und Bezahlsystemen. Damit Fahrer von Elektroautos künftig genau wissen, wo ihre Fahrzeuge neuen Strom bekommen, kooperiert Bosch mit clever-tanken.de.
Elektromobilität in der Landwirtschaft Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung Dezentrale Energieerzeugung und innovative Ladeinfrastrukturen sichern die Mobilität (WK-intern) - Je geringer die Einspeisevergütung für Strom aus Biogas- oder Photovoltaikanlagen, desto attraktiver ist der Eigenverbrauch. Auf landwirtschaftlichen Betrieben erzeugte Energie soll zukünftig mehr für mobile Landmaschinen genutzt werden. Vom 13. bis 16. November rückt die EnergyDecentral daher Konzepte zur Elektromobilität in den Mittelpunkt. Welche Technologien Landwirte für eine clevere Verbindung von Strom, Ladetechnik und Elektrofahrzeugen benötigen? Die Leitmesse für dezentrale Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier in Hannover stattfindet, will hierauf Antworten geben. (DLG). Nachhaltige Mobilität, die nicht zu Lasten des Klimas geht: Was sich für viele nach einer Zukunftsversion anhört, ist auf dem
has.to.be ist mit be.ENERGISED auf der E-World E-Mobilität Veranstaltungen 15. Januar 2018 Werbung Vom 6. bis 8. Februar 2018 findet in Essen die Fachmesse E-World statt: (WK-intern) - Mit dabei die has.to.be gmbh mit ihrer E-Mobilitätslösung be.ENERGISED. Wien / Radstadt: Die E-World versteht sich als Europas führende Energiefachmesse und rückt im Februar neue Lösungen rund um die Energieversorgung von morgen in den Mittelpunkt. Dabei fungiert sie als Plattform und Impulsgeber für innovative Produkte und Dienstleistungen der Energiewirtschaft. Vor allem der Messe-Themenbereich „Smart Energy“ hat sich in den letzten drei Jahren stark vergrößert und die Anzahl der Aussteller hat sich mehr als verdoppelt. Dieses Jahr wird auch die has.to.be gmbh mit der E-Mobilitätslösung be.ENERGISED in diesem Bereich
Elektromobilität: Fragen und Antworten aus Politik und Industrie Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 20. Dezember 2017 Werbung Auf dem 15. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden Experten aus Politik und Industrie in einem Parallelforum die Handlungsoptionen für Elektromobilität bewerten. (WK-intern) - Das Parallelforum findet am zweiten Kongresstag, dem 23. Januar 2018, von 11.30 bis 14.30 Uhr statt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alternativen Antriebstechnologie. Die Bundesregierung hatte ursprünglich geplant, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sein werden. Im Frühjahr 2017 war dies als unrealistisch erkannt worden. Für eine Energiewende im Verkehr besteht großer Handlungsbedarf und das Thema der Elektromobilität ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Neben Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist die Elektromobilität eine
Energie-Kommune des Monats: Netz von Stromtankstellen ist bundesweit vorbildlich E-Mobilität 6. September 2016 Werbung Kreis Nordfriesland baut Netz von Stromtankstellen aus und ist damit bundesweit Vorbild (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland als Energie-Kommune des Monats aus Damit die Elektromobilität im schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland Fahrt aufnimmt, setzt die Kreisverwaltung seit 2010 vermehrt auf den Ausbau von Stromtankstellen. Und die mittlerweile vorbildliche Infrastruktur – insgesamt über 70 öffentliche Stromtankstellen – hat Erfolg: Im Kreisgebiet sind mehr als 200 elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge angemeldet – viermal so viele wie im Bundesdurchschnitt. Aufgrund seines herausragenden Einsatzes für den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie von Elektromobilität zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien den Kreis Nordfriesland als Energie-Kommune
Aufbau der Stromtankstellen kommt voran E-Mobilität 2. September 2016 Werbung Weiterentwicklung der Elektromobilität NRW weiterhin das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Besonders Schnellladepunkte nehmen rasant zu In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Zur Jahreshälfte 2016 standen insgesamt 6.517 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Ende 2015 sind damit über 600 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von mehr als 10 Prozent. Davon sind insgesamt 230 Schnellladepunkte, was einem Wachstum von über 50 Prozent in den ver-gangenen sechs Monaten entspricht. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 974 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt
Schaufenster Elektromobilität: IKT-Services erfolgreich beendet E-Mobilität 3. Juli 2016 Werbung Im niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität wurden zahlreiche Projekte initiiert, die sowohl innovative Produkte und Dienste hervorbringen als auch die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Elektromobilität in der Bevölkerung steigern sollten. (WK-intern) - Mit IKT Services ging im Sommer 2016 nach dreieinhalb Jahren Laufzeit ein zentrales Projekt erfolgreich zu Ende, welches grundlegende Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entwickelte und zur Verfügung stellt. Zu den von IKT Services entwickelten Diensten gehören die Ausstattung von Stromtankstellen mit WLAN, die Ladesäulenreservierung Park-E, ein Karten- und Reichweitendienst, eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätsauskunft sowie der persönliche Reiseassistent Guyde. Damit schuf oder integrierte IKT Services nachgefragte Mehrwertdienste. Es bietet eine Auskunfts- und Datenplattform,
Tanken an EWE-Stromtankstellen jetzt auch per sms E-Mobilität 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Oldenburger an EWE zu binden – per sms bezahlen. (WK-intern) - Möglich mache dies das neue Produkt „EWE sms&charge“. Bisher konnten nur EWE-Kunden, die im Besitz einer EWE-Stromtankkarte sind, die EWE-Stromtankstellen nutzen. Damit bereitet sich EWE auf zukünftige Fassungen der Ladesäulenverordnung vor, in denen der diskriminierungsfreie Zugang zu öffentlichen Ladesäulen gefordert wird. „Um zu tanken sendet der Kunde eine sms mit dem Säulennamen und der gewünschten Ladezeit an die Nummer 404748. Diese ist an jeder Ladesäule gut sichtbar angebracht und deutschlandweit einheitlich. Die Ladezeit wird dem Kunden in Rechnung gestellt. So fällt für jede angefangene Stunde eine Gebühr von 3,90 Euro an, die über
Das Runde muss ins Eckige: Stromtankstelle rundum sicher verpackt E-Mobilität 21. Januar 2016 Werbung ratioform entwickelt für die Stromtankstelle „Wallbox“ des Technologieunternehmens Heldele neue Transportverpackung (WK-intern) - Elektroautos gehört die Zukunft. Stromtankstellen sind somit die Energiequellen von heute – und morgen. Das Technologieunternehmen Heldele hat deshalb Stromtankstellen in vier verschiedenen Modellvarianten entwickelt. Das Basismodell „Wallbox“ ist ein optischer Clou: rund geformt, leistungsstark und farblich individuell bestellbar. Auch die Verpackung und Lagerung ist dank ratioform jetzt ein Clou – und ein Musterbeispiel für die Entwicklung spezifischer, sicherer und kostensparender Pack- und Lagerungsprozesse. Deutsche Automobilhersteller forcieren die Entwicklung von Elektroautos. Der Nachholbedarf hierzulande ist groß. Das gilt auch für das entsprechende Stromtankstellennetz. Das Technologieunternehmen Heldele hat deshalb
Die ersten vier Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge gehen in Schwäbisch Hall in Betrieb E-Mobilität 28. Dezember 2015 Werbung Seit 22.12.2015 kann in den Parkhäusern Schiedgraben und Kocherquartier Strom getankt werden (WK-intern) - Die Schaffung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum ist ein wirtschaftlich schwieriges Unterfangen. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben daher in die Entwicklung einer Lösung investiert, die unter Dach in den Parkhäusern der Stadtwerke eingebaut und perspektivisch auch in Kombination mit der bekannten Parkkarte der Stadtwerke betrieben werden kann. Kurz vor Weihnachten konnten die ersten vier Ladestationen in den Parkhäusern Kocherquartier und Schiedgraben eingeweiht werden. Am Dienstag den 22. Dezember 2015 fiel der Startschuss für die Einrichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Schwäbisch Hall. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben
Forschungsprojekt: Ein Persönlicher Mobilitätsassistent für die Autofahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Daten nützen nichts, wenn sie komplex und schwer zugänglich sind. (WK-intern) - Neue Tools sollen Information zusammenführen und die Mobilität angenehmer, sicherer und umweltfreundlicher machen. Es gibt unüberblickbar viele Daten, die für uns interessant sein können, während wir im Auto unterwegs sind. Ein Navigationssystem berechnet unsere Fahrtroute, es gibt öffentlich verfügbare Daten über freie Parkplätze in Parkhäusern, die aktuelle Verkehrssituation oder Öffnungszeiten von Stromtankstellen. Unser Terminkalender gibt Auskunft darüber, ob wir es gerade eilig haben, das Auto selbst erhebt über zahlreiche Sensoren Daten, von denen wir oft gar nichts wissen. Gleichzeitig ist das Internet voll von potenziell interessanter Zusatzinformation – etwa über Sehenswürdigkeiten