Marktchancen für kleine oder große Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung NEU: Wind-Prospekt von e2m (WK-intern) - Mit dem EEG 2014 wurde die Direktvermarktung für Windenergieanlagen verpflichtend. Auch die Fernsteuerbarkeit ist für Neuanlagen seither Pflicht. Damit ergeben sich für Betreiber Chancen, ihre volatile Erzeugungsleistung an den Handelsmärkten gewinnbringend zu platzieren. Die regionale Produktion und Versorgung eröffnet Windenergie zusätzliche Aussichten auf Mehrerlöse. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk und einem erfahrenen Handelsteam verfügt die e2m über die geeignete Infrastruktur, um Windparkbetreibern bei der Ausschöpfung neuer Erlöspotenziale zu unterstützen. Im neuen Wind-Prospekt finden Sie alle Informationen zu Windenergie im Strommarkt. PM: e2m
Mit Hy4 emissionsfrei elektrisch Fliegen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. September 2015 Werbung Elektrisches Fliegen: Flughafen Stuttgart fördert DLR-Forschung mit 180.000 Euro (WK-intern) - Emissionslos, energieeffizient und leise – elektrisches Fliegen bietet eine Reihe ganz unterschiedlicher Vorteile und hat das Potenzial, den Luftverkehr mittel- bis langfristig zu revolutionieren. Für seine weiteren Forschungsarbeiten im Bereich des elektrischen Fliegens hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der Flughafen Stuttgart GmbH eine Spende über 180.000 Euro erhalten. Der Aufsichtsratsvorsitzende des Stuttgarter Flughafens, der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann, überreichte gemeinsam mit dem Flughafengeschäftsführer Prof. Georg Fundel am 21. September 2015 den Scheck an die DLR-Forscher. Mit Hy4 emissionsfrei elektrisch Fliegen Die DLR-Wissenschaftler des Stuttgarter Instituts
EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 erzeugt Strom für 340.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung EnBW Baltic 2 geht offiziell in Betrieb (WK-intern) - Im Beisein des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute ihren zweiten Offshore-Windpark in der Ostsee offiziell in Betrieb genommen. Karlsruhe/Stralsund - Nach rund zweijähriger Bauzeit erzeugt EnBW Baltic 2 mit seinen 80 Windenergieanlagen nun Strom für jährlich rund 340.000 Haushalte. In seiner Begrüßungsansprache betonte der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux: „Wir wollen die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Inbetriebnahme von EnBW Baltic 2 ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung unserer Strategie EnBW 2020. Und ein weiterer Beweis,
INFORMATIK 2015 in Cottbus beschäftigt sich mit Energie und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. September 2015 Werbung Hasso Plattner hält Eröffnungsvortrag (WK-intern) - Die diesjährige Jahrestagung INFORMATIK 2015 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 in Cottbus statt. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welchen Beitrag die Informatik zu den brandaktuellen Themen Energieeffizienz und Umwelt(schutz) leisten kann und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Diskutiert werden Fragen wie "Welche Rolle spielt die Informatik bei der Entwicklung und Analyse umweltrelevanter Systeme (Umweltinformatik), welchen Nutzen hat sie für den Entwurf ökologisch nachhaltiger und energieeffizienter(er) Systeme sowie für die bessere Nutzung von Ressourcen, was kann die Informatik zur Optimierung von Energieträgern beitragen?". Aber
Stromkennzeichnungsbericht: Wir wollen 100% Ökostrom – in Österreich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 21. September 2015 Werbung Lückenlose Stromkennzeichnung per Gesetz wichtiger Schritt für Transparenz – KundInnen können bewusst Energiewende fördern. (WK-intern) - Mit dem heute vorgestellten Stromkennzeichnungsbericht der E-Control für die Periode 2014 ist das letzte Jahr mit "Schlupfloch" Graustrom abgehandelt: Per 1. Jänner 2015 sind alle StromkundInnen in Österreich berechtigt, von ihrem Stromlieferanten eine lückenlose Darstellung der Herkunft des gelieferten Stromes zu erhalten. Damit ist das Konstrukt "Strom unbekannter Herkunft" bzw. "Graustrom" Geschichte. Die Gesetzesänderung im Elektrizitätewirtschafts- und Organisationsgesetz im Jahre 2013 werden in der Periode 2015 schlagend, die Übergangsfrist wurde gewählt, um der Elektrizitätswirtschaft Zeit zur Umstellung zu gewähren. "Wir begrüßen, dass sich nun die auf Initiative der
10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 21. September 2015 Werbung Biogas-Potenziale nutzen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von Biogas ist durch aktuelle politische Entwicklungen bedroht – die Branche muss sich neu erfinden. Impulse hierfür bietet der 10. Biogas-Fachkongress, den die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg am 26. November 2015 in Hitzacker veranstaltet. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ bieten Referenten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche. In den drei Fachforen „Optimierung und Technik“, „Vermarktung“ sowie „Energiepflanzenanbau und Ressourcenschutz“ erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen und Denkanstöße zum Thema Biogas. „Wir wollen zeigen, dass Biogas als Rohstoff nicht aus der Energiewende wegzudenken ist und die Branche mit vielen
Nordex baut seinen 15. Windpark mit Falck Renewables Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung Falck Renewables erteilt Auftrag für 25-Megawatt-Projekt in Schottland (WK-intern) - Nordex hat den 15. Auftrag von seinem Großkunden Falck Renewables erhalten. Für den Windpark Assel Valley an der schottischen Südwestküste liefert der Hersteller zehn Turbinen vom Typ N90/2500. Im Lieferumfang enthalten ist die schlüsselfertige Errichtung der Anlagen inklusive Tiefbau- und Stromnetzarbeiten. Falck Renewables ist ein international agierender Projektentwickler, der bereits zum 15. Mal auf die Partnerschaft mit Nordex setzt. Zehn der gemeinsamen Projekte liegen in Großbritannien. Damit steigt die Leistung der Anlagen, die Nordex in Großbritannien schlüsselfertig für Falck Renewables errichtet hat, auf mehr als 260 Megawatt. Weitere bereits umgesetzte Projekte aus der
Studien: Wie gesund sind Hochspannungsleitungen? Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. September 2015 Werbung Hochspannungsleitungen wirken sich auf den Hormonspiegel aus – allerdings jahreszeitlich schwankend. (WK-intern) - Ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Hynek Burda von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat herausgefunden, dass Kälber, die elektromagnetischen Wechselfeldern ausgesetzt waren, im Winter weniger vom elektromagnetischen Wechselfelder Melatonin produzieren als im Sommer. Melatonin entsteht nachts in der Zirbeldrüse des Gehirns. Über den Blutkreislauf gelangt es zu fast jeder Zelle des Körpers, wo es vielfältige Funktionen erfüllt. Es steuert die Tag- und Nachtrhythmik und stärkt das Immunsystem. Es soll auch vor Krankheiten schützen, etwa Krebs oder Alzheimer. Studien legten einen Zusammenhang nahe zwischen der unterdrückten Melatoninproduktion und
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 nimmt Betrieb auf Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 201521. September 2015 Werbung Am 21. September 2015 geht der zweite Windpark der EnBW offiziell in Betrieb. (WK-intern) - Die Windräder im Windpark EnBW Baltic 2 werden Strom für rechnerisch 340.000 Haushalte erzeugen. Eingeweiht wird der Offshore-Park stellvertrtend in Stralsund. Lesen Sie mehr in unserem Artikel: https://www.windkraft-journal.de/2015/09/21/enbw-offshore-windpark-baltic-2-erzeugt-strom-fuer-340-000-haushalte/ HB
Fotos der HUSUM Wind 2015 Fotogalerien Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 21. September 2015 Werbung (WK-intern) - Die neue Ausrichtung der Messe mit dem Fokus auf den wichtigen deutschen Kernmarkt hat Aussteller und Besucher gleichermaßen überzeugt. „Die Branche ist begeistert von unserem neuen Konzept und der besondere Spirit der HUSUM Wind war von Anfang an zu spüren“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Insgesamt 651 Aussteller aus 25 Ländern, über 20.000 Fachbesucher und Branchenvertreter sowie knapp 200 Journalisten kamen in das NordseeCongressCentrum und die fünf angeschlossen Hallen. Fotos: Hermann Betken
Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 21. September 2015 Werbung WIRSOL kooperiert bei Mieterstromprojekt mit NATURSTROM (WK-intern) - Mit Mieterstrom wird die Energiewende sozial Waghäusel/Düsseldorf/Mosbach - Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach entsteht derzeit in Mosbach in Baden-Württemberg. Zusammen mit der Baugenossenschaft Familienheim Mosbach eG aus der Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis realisieren WIRSOL und die NATURSTROM AG ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik. Auf mehreren Wohngebäuden der Baugenossenschaft in Mosbach und umliegenden Gemeinden hat der unabhängige Anlagenprojektierer WIRSOL moderne Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von zusammen über 650 kWp errichtet. Der Strom aus diesen Anlagen wird vom Ökostrom-Pionier NATURSTROM AG als Mieterstrom-Tarif schrittweise für mindestens 350 Wohneinheiten und 37 Häuser
Phoenix Solar AG erreicht nicht die eigenen Prognosen Mitteilungen Solarenergie 21. September 2015 Werbung Phoenix Solar AG unterschreitet Ergebnisprognose • Operatives Ergebnis (EBIT) in einem Korridor von -1 Mio. EUR und +1 Mio. EUR erwartet • Umsatzprognose von zwischen 140 Mio. EUR und 160 Mio. EUR wird eingehalten • Kundenbedingte Absage eines größeren Projekts in Asien (WK-intern) - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, wird das bislang prognostizierte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Geschäftsjahr 2015 unterschreiten. Grund für die Unterschreitung ist die überraschende, kundenbedingte Absage eines größeren Photovoltaikprojekts in Asien; die Solaranlage wird nun gar nicht gebaut werden. Bisher war das Unternehmen