Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Februar 2021 Werbung ecoligo knackt 10 Millionen Euro Finanzierungsmarke (WK-intern) - Nachhaltige Geldanlage: Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran und profitieren von bis zu sieben Prozent Rendite pro Jahr Insgesamt 2.250 Privatinvestoren realisieren Solarprojekte in Höhe von 10 Millionen Euro mit über 8,2 MW Solarleistung Die so gewonnene Solarenergie könnte den Strombedarf von rund 3.100 deutschen Haushalten für ein Jahr decken Die dadurch eingesparten CO2-Emissionen entsprechen 43.896 Hin- und Rückflügen zwischen London und New York City 37 in Schwellenländern ansässige Einzelunternehmen erhalten Zugang zu sauberer, bezahlbarer Energie Lohnendes Engagement: Deutsche Privatinvestoren sichern sich zwischen fünf bis sieben Prozent Rendite pro Jahr Das deutsche Unternehmen ecoligo,
UN-Nachhaltigkeitsforum: Klimawandel und Ungleichheiten gemeinsam in den Blick nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juli 2019 Werbung Agenda 2030: Ministerkonferenz in New York überprüft Fortschritt bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (WK-intern) - New York - Beim heutigen Ministersegment des UN-Nachhaltigkeitsforums in New York hat Deutschland gefordert, gesellschaftliche Ungleichheiten und Klimawandel stärker in den Blick zu nehmen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, vertreten die Bundesregierung gemeinsam auf dem Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), das jedes Jahr die Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele überprüft. Das Forum findet vom 9. bis 18. Juli in New York statt. Dr. Maria Flachsbarth:
Vestas und Danish Export Credit Agency erschließen Windenergieprojekte in Schwellenländer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2019 Werbung Vestas and Danish Export Credit Agency unlock Vietnamese wind energy project through innovative financing structure that can be used in other emerging markets (WK-intern) - With emerging markets looking to renewable energy to fuel their growth, securing competitive financing solutions play a key role in ensuring projects achieve attractive financial returns. With challenges associated with project bankability, the cost of local lending, and risk allocation, innovative financial solutions are a key enabler to unlock projects and drive further renewable energy development around the globe. Recently, Vestas’ Structured Finance function demonstrated its ability to provide customised renewable energy solutions by assisting Vietnamese developer Tan
R20 und Erneuerbare Energien Hamburg Cluster wollen Windkraftprojekte in Schwellenländern entwickeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Die von Arnold Schwarzenegger gegründete Stiftung R20 ist weltweit aktiv (WK-intern) - Die Stiftung „R20 - Regions of Climate Action Foundation“ (R20), die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) haben eine Absichtserklärung zur Kooperation bei Windparkprojekten in Schwellenländern unterzeichnet. Die vom ehemaligen Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger gegründete R20-Stiftung hat in vielen Umweltbereichen schon Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro in Schwellen- und Industrieländern realisiert. Bereits 2010 gründete Arnold Schwarzenegger die R20 als Non-Profit-Organisation. Seitdem hat die NGO weltweit ca. 600 konkrete Großprojekte im Bereich Abfallverwertung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit einem Potenzial von etwa
DEG stellt 1,6 Mrd. EUR für Investitionen in Entwicklungsländern bereit Mitteilungen 14. Februar 2017 Werbung Neuer Höchstwert im Geschäftsjahr 2016 der DEG (WK-intern) - 871 Mio. EUR für kleine und mittlere Unternehmen Business Support Services schaffen zusätzlichen Mehrwert Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH konnte 2016 rund 1,6 Mrd. EUR für Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern zusagen (2015: 1,1 Mrd. EUR). Das ist der höchste Wert in ihrer fast 55-jährigen Geschichte. Die DEG war im vergangenen Jahr noch stärker als Finanzierer und Ratgeber gefragt. Mit den DEG-Zusagen 2016 werden unternehmerische Investitionen in Höhe von insgesamt 6,6 Mrd. EUR ermöglicht. "Unser Geschäft hat sich im letzten Jahr sehr dynamisch entwickelt. Das DEG-Portfolio beläuft sich aktuell auf
Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. November 2016 Werbung Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. (WK-intern) - Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort. Marrakesch/Bonn - Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte in den USA den notwendigen Umbau verlangsamen oder gar abbremsen. Insgesamt gibt die zwölfte Auflage des Klimaschutz-Index' Anlass zu vorsichtigem Optimismus: "Die Voraussetzungen für
Nordex-Gruppe erhält einen Auftrag über 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 aus Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung 168-MW-Auftrag für Nordex in Mexiko (WK-intern) - Für den Bau eines Windparks in Mexiko hat die Nordex-Gruppe im September einen neuen Auftrag von seinem Stammkunden Acciona Energia erhalten. Der Windpark „El Cortijo“ wird aus 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 bestehen. Der Standort des Projekts liegt in Tamaulipas im Nordosten von Mexiko, 40 km südlich von Reynosa. Unter den dort herrschenden Bedingungen werden die Turbinen Strom für rund 350.000 Haushalte in der Region produzieren. Die Nordex-Gruppe wird die Anlagen, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden, im kommenden Jahr liefern. Die Inbetriebnahme sieht Acciona Energia für 2018 vor. Bei der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres
KfW verzeichnet erneut hohes Zusagevolumen in der Entwicklungszusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. April 2016 Werbung KfW stellt 4,3 Mrd. EUR für Klima- und Umweltschutz (60 %) bereit (WK-intern) - Rund 1 Mrd. EUR zur Unterstützung für die Krisenregion Nordafrika/Nahost 2015 654 Mio. EUR direkte Flüchtlingshilfe DEG sagte 1,1 Mrd. EUR für private Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu Die KfW hat im Jahr 2015 die historisch zweithöchste Summe nach dem Rekordjahr 2014 für Finanzierungen und Zuschüsse an Entwicklungs- und Schwellenländer vergeben. Für Projekte und Programme in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa sagte sie im Auftrag der Bundesregierung 2015 rund 7,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 8,8 Mrd. EUR; 2013: 6,7 Mrd. EUR; 2012: 6,2 Mrd. EUR) zu. 4,3 Mrd. EUR davon
Nordex und AWP wollen einen globalen Windanlagen-Anbieter formen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung Nordex zielt mit Acciona Windpower auf profitables Wachstum Kartellrechtliche Freigabe in Q1/2016 erwartet Gemeinsames Umsatzziel EUR 4,2 – 4,5 Mrd. bis 2018 EBITDA-Marge von über 10% in 2018 angestrebt (WK-intern) - Auf ihrem ´Capital Markets Day´ in Frankfurt stellt die Nordex SE (ISIN: DE000A0D6554) heute ihre strategischen Mittelfristziele bis 2018 vor. Dabei geht das Unternehmen davon aus, dass es Anfang 2016 sein operatives Geschäft mit dem der Acciona Windpower (AWP) zusammenführen kann. Die Freigabe für den Erwerb der AWP hat Nordex bereits bei den entsprechenden Wettbewerbsbehörden beantragt. Mit der Bündelung der Aktivitäten wollen Nordex und AWP einen globalen Anbieter formen, der für zukünftigen Herausforderungen im Markt gut
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft legt Grundstein für Erweiterungsbau Mitteilungen 24. Oktober 2015 Werbung DEG legt Grundstein für Erweiterungsbau (WK-intern) - Zusätzliche Büroräume in der Kölner Innenstadt "Skybox" als Erkennungsmerkmal Die Arbeiten für den Erweiterungsbau der DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH in der Kölner Innenstadt schreiten voran: Am Donnerstag, 22. Oktober 2015 wurde der Grundstein für das neue Bürogebäude gelegt. "Die DEG ist in den letzten Jahren erfolgreich weiter gewachsen. Unsere für 450 Arbeitsplätze ausgelegte Zentrale ist inzwischen ausgelastet", sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung. An der Zeremonie nahmen auch der Aufsichtsratsvorsitzende der DEG, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Hans-Joachim Fuchtel, sowie Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW
Vestas liefert 70 Windturbinen nach Thailand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Vestas receives 126 MW Thailand order (WK-intern) - The order will be Vestas’ first large-scale wind park in Thailand and one of Southeast Asia’s largest. With reference to Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 47 of 29 September 2015, Vestas has received a firm and unconditional order for the 126 MW Had Kanghan project, located in the Songkla and Nakhon Si Thamarat provinces of Thailand. Placed by Energy Absolute PCL, the order comprises 70 units of the V110-1.8 MW turbine, which will help Thailand reduce its reliance on imported fossil fuels, thus increasing its energy independence. Somphote Ahunai, Chief Executive Officer of Energy
Solar for All: Wettbewerb für solare Dorfstromversorgung und Small-grid Lösungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2015 Werbung »Solar for All« Wettbewerb für solare Dorfstromversorgung und Small-grid Lösungen – Fraunhofer ISE und Canopus kündigen zweite Auflage an (WK-intern) - Die drastisch gefallenen Preise für Photovoltaik-Strom machen solare Dorfstromversorgungen und Small-grid Lösungen für die ländliche Elektrifizierung in Entwicklungs- und Schwellenländern immer attraktiver. Vor diesem Hintergrund kündigen das Fraunhofer ISE und die Canopus Foundation eine zweite Auflage des 2010 zum ersten Mal durchgeführten Wettbewerbs »Solar for all« an. Zur vollständigen Presseinformation (in englischer Sprache)