DEHN präsentiert Schutzlösungen auf der Husum Wind 2015 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. August 2015 Werbung DEHN, der Gesamtanbieter für Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung und Arbeitsschutz, präsentiert vom 15. - 18.09.2015 auf der HUSUM Wind (Halle 5, Stand A03) praxisorientierte, ganzheitliche Konzepte und Lösungen. (WK-intern) - Die Schwerpunkte des Messeauftritts beinhalten leistungsfähige Blitzstrom- und Überspannungsableiter, professionelle Service- und Prüfleistungen sowie umfassende Blitzschutz- und Erdungskonzepte für den Schutz von kompletten Windenergieanlagen (WEA) und Einzelkomponenten. Damit lassen sich Anlagenbetrieb sowie Verfügbarkeit langfristig erhöhen und Investitionen nachhaltig sichern. Außerdem informiert DEHN über zahlreiche Produktneuheiten wie den DEHNbloc® Maxi CI. Dem Blitz- und Überspannungsschutz von Windenergieanlagen kommt eine besondere Bedeutung zu, da diese aufgrund ihrer Komplexität, Höhe und exponierten Lage der Gefahr eines Blitzeinschlages besonders
Gesetzesentwurf zur Kraft-Wärme-Kopplung blockiert solare Fernwärme Solarenergie 31. August 2015 Werbung Energieexperten fordern Sommerpause bei Förderung fossiler Kraftwerke (WK-intern) - Miteinander statt Gegeneinander von Effizienz- und EE-Technologien für Erfolg der Energiewende unverzichtbar Nachbesserung des Gesetzesentwurfs gefordert Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Energieexperten zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einem unnötigen Gegeneinander von Effizienztechnologien und Erneuerbaren Energien. Dieses drohe bei Verabschiedung des vom Bundeswirtschaftministerium heute vorgelegten Gesetzesentwurfs zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG). Die Nutzung von Gaskraftwerken sei zwar noch für einige Zeit notwendig und sinnvoll, wenn diese in Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuinvestitionen aber auf die Heizperiode beschränkt werden. Andernfalls würde die notwendige Umstellung der Fernwärmeversorgung auf Solarenergie
abakus solar AG übernimmt Wartung von sieben Photovoltaikanlagen der RheinEnergie Solar Solarenergie 31. August 2015 Werbung abakus solar AG übernimmt Betriebsführung für 2,5 MWp Dachcluster der RheinEnergie Solar (WK-intern) - Die abakus solar AG hat die Wartung und technische Betriebsführung für ein Cluster von Photovoltaik-Dachflächenprojekten der RheinEnergie Solar GmbH übernommen. Bei dem Cluster handelt es sich um sieben Photovoltaikanlagen in Nordrhein-Westfalen, die zwischen 2010 und 2015 errichtet wurden. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf ca. 2,5 MWp. Hiermit erweitert das Unternehmen sein Portfolio an Wartungsverträgen und seine Präsenz als unabhängiger Serviceanbieter für technische Betriebsführung für Dach- und Freiflächenanlagen in Europa. Bislang betreut abakus solar Photovoltaik-Kraftwerke in einem Umfang von mehr als 100 MWp in Deutschland und Großbritannien sowie in Portugal. „Mit
Die gesamte Palette von Spezialstahl jetzt aus einer Hand Mitteilungen Technik 31. August 20151. September 2015 Werbung One-Stop-Special-Steel-Shopping (WK-intern) - SCHMOLZ + BICKENBACH Frankreich: die gesamte Palette von Spezialstahl jetzt aus einer Hand Die SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe bündelt den Vertrieb der konzerneigenen Stahlwerke Steeltec, Ugitech und Ardenacier in Frankreich und baut damit den Kundenservice deutlich aus: Über SCHMOLZ + BICKENBACH Frankreich erhalten Spezialstahlanwender ab sofort das ganze Produktspektrum des Konzerns aus einer Hand. Mit sechs Sales-&-Services-Standorten bietet SCHMOLZ + BICKENBACH Frankreich jetzt flächendeckend Spezialstahl für anforderungsgerechte Anwendungen, unterstützt bei technischen Fragen und ermöglicht eine kundengerechte Gestaltung der Lieferkette. Welcher Spezialstahl die individuellen Anforderungen am besten erfüllt und wie Kunden ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können, darüber informiert SCHMOLZ + BICKENBACH auf
Elektromagnetische Verträglichkeit erlaubt Windpark direkt an Empfangsstelle der Deutschen Flugsicherung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2015 Werbung Bürgerwindpark Löwenstedt baut auf funkverträgliche Siemens-Windturbinen Als einziges Produkt erfüllen direkt angetriebene Siemens-Anlagen die hohen Auflagen am Standort Schutz vor elektromagnetischen Emissionen erlaubt Bau direkt an Empfangsstelle der Deutschen Flugsicherung Bürgerwindpark mit über 280 Anteilseignern (WK-intern) - Die Empfangsstellen der Deutschen Flugsicherung bilden für die drahtlose Kommunikation in der Luftfahrt eine wichtige Infrastruktur. Eine dieser Funkanlagen unterstützt auch im Schleswig-Hosteinischen Löwenstedt Piloten bei der Kommunikation in der Luft. Ein Bürgerwindpark an der Empfangsstelle schien nicht genehmigungsfähig, weil die Deutsche Flugsicherung hier höchste Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit der Windenergieanlagen stellt. Dann entschieden sich die Planer für Anlagen vom Typ Siemens SWT-3.0-113. Nur die direkt angetriebenen Windturbinen
Neues Herstellungsverfahren für Silizium-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. August 2015 Werbung Mit Lasern Solarzellen schneller herstellen (WK-intern) - Bis eine Solarzelle ausgeliefert werden kann, durchläuft sie umfangreiche Bearbeitungsprozesse. Beispielsweise müssen kleine Mengen Fremdatome gezielt an den richtigen Stellen eingebracht werden, um einen Stromfluss zu ermöglichen. Das BINE-Projektinfo „Solarzellen mit Laser bearbeiten“ (08/2015) stellt ein neues Herstellungsverfahren für Silizium-Solarzellen vor. Dabei setzt ein Laser in einem Arbeitsgang 100.000 Kontaktpunkte auf der Rückseite von Siebdrucksolarzellen. Bisherige Verfahren benötigten dazu mehrere Schritte und dazu noch umweltbelastende Chemikalien. Der Laser wird eingesetzt, um auf der Rückseite von Silizium-Solarzellen die notwendigen Kontakte herzustellen. Dort befindet sich eine Passivierungsschicht. Die soll während der Bearbeitung möglichst unversehrt bleiben, um die elektrische und
Kostenoptimierte E-Fahrzeug-Batterie mit hoher Energiedichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 31. August 2015 Werbung Fraunhofer IISB, Dräxlmaier, Panasonic und IFEVS entwickeln redundante Batteriesystem für Elektrofahrzeuge (WK-intern) - E-Fahrzeug-Batteriemodul mit hoher Energiedichte und kostenoptimierter Monitoring-Elektronik, entwickelt vom Fraunhofer IISB mit Dräxlmaier (Deutschland), Panasonic (Japan) und IFEVS (Italien). Im europäischen AVTR-Projekt wurde die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme, speziell für leichte Elektrofahrzeuge, adressiert. In dem internationalen Projekt war das Fraunhofer IISB für das komplette redundante Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs zuständig. Das IISB implementierte ein fortgeschrittenes, selbstständiges Batteriemanagementsystem inklusive Regelalgorithmen. Das im AVTR-Projekt realisierte Elektrofahrzeug erfüllt die japanische Kei-Car Spezifikation, außerdem ist es kostengünstig produzierbar. Der in Turin auf der Parco Valentino Car Show vorgestellte Prototyp zeichnet sich durch verbesserte Modularität, reduzierte Komplexität
Euro Bike Messe die Testsieger wurden von Extra Energy gekürt E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen 31. August 2015 Werbung ANSMANN Antrieb RM 7.0 ist Extra Energy Testsieger (WK-intern) - Am 28. September wurde in Friedrichshafen auf der Euro Bike Messe die Testsieger von Extra Energy gekürt: Der ANSMANN Heckantrieb RM 7.0 hat die Tester überzeugt und ging als Sieger hervor. Bereits seit 1992 führt das unabhängige Brancheninstitut ExtraEnergy e.V., ein Zusammenschluss von technikinteressierten sogenannten "Powerbikern", zweimal jährlich einen umfangreichen Pedelec und E-Bike Test durch, um Verbrauchern eine klare Hilfestellung bei der Kaufentscheidung zu geben. Für den großen Vergleichstest hatte ANSMANN diesmal seinen neuen Heckantrieb RM 7.0 am Start, welcher im Testsiegerfahrrad von Maxcycles verbaut ist. Der Antrieb überzeugte durch seine harmonische Kraftentfaltung und
Vor einem Jahr, am 1. August 2014, trat das neue EEG in Kraft / Von Annete Keil Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. August 2015 Werbung Ein Jahr EEG 2014 (WK-intern) - Es war die mittlerweile vierte Reform des EEG seit der Erstfassung im Jahr 2000 und es war bisher die umfangreichste. Dabei zielt das neue EEG im Wesentlichen auf drei Punkte: die weitere Begrenzung der volkswirtschaftlichen Kosten aus der Energiewende, den planbaren Ausbau der Erneuerbaren Energien und auf die Marktintegration von Wind, Solar und flexiblen Anlagen. Dem erfolgreichen Modell „Direktvermarktung“, das bis heute insbesondere in den Technologien Wind und Biogas seitens der Betreiber fast flächendeckend angenommen wurde, kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Dreieinhalb Jahre Direktvermarktung Als im Jahr 2012 das Thema Direktvermarktung erstmals im EEG stand, näherten sich viele
E.ON setzt auf das Solargeschäft Solarenergie 31. August 201531. August 2015 Werbung Solargeschäft in Deutschland: E.ON setzt auf Neuanlagen, Anlagencheck, Pacht und Speicher (WK-intern) - Produkte und Lösungen für alle Kundensegmente – Ertragscheck für Privatkunden startet im September Das Energiegeschäft in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neben dem Vertrieb von Strom und Erdgas gewinnen regenerative und dezentrale Energielösungen und Beratungsdienstleistungen immer mehr an Bedeutung. E.ON setzt dabei in Deutschland insbesondere auf das Solargeschäft. Das Unternehmen bietet sowohl für Privat- und Geschäftskunden als auch für Großkunden attraktive Photovoltaik-Lösungen und baut sein Angebot weiter aus. „Wir sehen im Solargeschäft immer noch ein riesiges Potenzial – allein das Stadtgebiet von Berlin hat ein Potenzial
Offshore-Windriese GEMINI vergibt Wartungsvertrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2015 Werbung GEMINI vergibt langfristigen Wartungsvertrag an die belgische OWA und die deutsche EWE OSS (WK-intern) - Betrieb und Wartung des holländischen 600-MW-Windparks Die Offshore-Wartungsunternehmen Offshore & Wind Assistance (OWA) und EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE OSS) werden mit ihrem Know-how in den kommenden Jahren einen reibungslosen Betrieb des Offshore-Windparks sicherstellen. Der Offshore-Windpark Gemini in der niederländischen Nordsee liegt 85 km nördlich der holländischen Küste und ist einer der weltweit größten Windparks – sowohl in Bezug auf seine Ausmaße als auch auf die Produktionsleistung (Gesamtkapazität von 600 MW). Gemini wird an zwei dicht nebeneinander liegenden Standorten gebaut: „Buitengaats“ und „Zee Energie“. Offshore Wind &
Informationen über Solarstromspeicher und die Fördermöglichkeiten Dezentrale Energien Solarenergie 31. August 2015 Werbung Zahl der geförderten Solarstromspeicher in einem Jahr um über 35 Prozent gestiegen (WK-intern) - Fallende Preise und Wunsch nach Unabhängigkeit befeuern große Nachfrage NRW, Bayern und Baden-Württemberg liegen vorne In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat die KfW gut 35 Prozent mehr Solarstromspeicher gefördert als im Vorjahreszeitraum. Seit der Initiierung durch die Bundesregierung im Jahr 2013 wurden durch das Marktanreizprogramm bereits weit über 12.000 Batteriespeicher installiert. Stark gesunkene Preise, eine attraktive Förderung sowie der Wunsch von immer mehr Verbrauchern, ihre Abhängigkeit vom Energieversorger zu verringern, seien die wichtigsten Gründe für die gestiegene Nachfrage, erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), ein Zusammenschluss der