Das elektrische MoonBike als Nutzfahrzeug: Nachhaltige Mobilität auf und abseits der Skipisten E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. April 2022 Werbung Das französische Startup bietet vollelektrische Snowbikes für Unternehmen im nachhaltigen Wintertourismus (WK-intern) - Die „Nutzfahrzeugversion“ ist der neueste Streich von MoonBikes und soll als Betriebsfahrzeug im Wintertourismus für emissionslose Fortbewegung sorgen. Im März 2022 brillierten die umweltfreundlichen Vehikel bereits beim Ganghoferlauf in Seefeld als zuverlässige Patrouillenfahrzeuge. Neben der Anwendung als Servicefahrzeug für Seilbahnunternehmen und alpine wie nordische Skiressorts begeistern die MoonBikes mittlerweile auch zahlreiche Hoteliers, Chaletbesitzer und Tourismusregionen durch nachhaltige wie begeisternde Fortbewegung im Schnee. Als wahrhafter Pionier in der Winter-Mobilität setzt das Jungunternehmen aus Frankreich mit seinen vollelektrischen Snowbikes auf Nachhaltigkeit, Qualität und Funktionalität. Weltweit wurden seit der Markteinführung 2021 bereits mehr
Forscher von Empa erklären: Wieviel kostet eine CO2-neutrale Schweiz? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Verschiedene Pfade zur Energiewende (WK-intern) - Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung der Schweiz können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind realistisch umsetzbar? Welche Energiespeicher sind nötig – und was kostet uns das alles? Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungslabors der Empa und der EPFL auf dem EPFL-Campus Valais in Sion, hat mit seinem Team eine fundierte Vergleichsrechnung aufgestellt. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden, so lautet ein Beschluss des Bundesrates vom August 2019, der als langfristige Klimastrategie im Januar 2021 verabschiedet wurde. Doch was bedeutet das in der Praxis? Auf welchem Wege sind diese Ziele erreichbar, was braucht
Quantron wird mit CEO Michael Perschke zur Zero Emission Transportation Solution E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Michael Perschke wird CEO und Vorstand der Quantron AG (WK-intern) - QUANTRON ernennt den Automobil-Manager und EV-Pionier Michael Perschke zum CEO und Vorstand und holt sich damit weitere internationale EV-Kompetenz an Bord auf dem Weg zu einem eigenständigen Hersteller für EV & FCEV Busse & Trucks. Durch seine bisherigen Funktionen als Founder-CEO von Automobili Pininfarina, Senior Direktor bei der Audi AG, Managing Director Audi India und Direktor Steuerung der NSCs im Volkswagen Konzern bringt Perschke langjährige globale Automotive- und EV-Erfahrungen als auch Gründererfahrung mit zu QUANTRON. Er war bereits in zahlreichen Funktionen automobilen Wertschöpfungskette erfolgreich tätig: in Zentralfunktionen bei der Audi AG –
Die EU gewährt Fördermittel in Höhe von fast EUR 25 Millionen für das „grüne Hafenprojekt“ Rotterdam Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. Mai 2021 Werbung Eine internationale Partnerschaft, bestehend aus 45 Unternehmen, Wissensinstituten und Häfen unter der Leitung des Hafenbetriebs Rotterdam, hat europäische Fördermittel in Höhe von fast EUR 25 Millionen erhalten, um zehn Pilot- und Vorzeigeprojekte durchzuführen, deren Schwerpunkt auf nachhaltiger und intelligenter Logistik in den Häfen liegt. (WK-intern) - Der Transportsektor soll in Zukunft saubere Energie nutzen, wobei derzeit noch ungewiss ist, um welche Arten es sich handelt und für welche Transportmittel dies gilt. Derzeit befinden sich verschiedene nachhaltige Kraftstoffe und Energieträger in der Entwicklung. Dazu gehören grüner Wasserstoff, große elektrische Batterien, Ammoniak und Bio-LNG. Alle haben dabei ihre Vorteile und Herausforderungen. Einige scheinen eher für
Wärtsilä übergibt Elektrisch-Thermisch-Kopplungs-Anlage und schließt EPC-Vertrag für die Instandhaltung Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage von Wärtsilä: Die richtige Technik für die Energieziele Deutschlands (WK-intern) - Die kürzlich fertiggestellte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage des Technologie-Unternehmens Wärtsilä wurde dem Betreiber, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW), übergeben. Sie steht nun für den Betrieb bereit und liefert ab sofort rund 100 Megawatt (MW) elektrische Energie. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Das KWK-Kraftwerk der KMW nutzt die Wärme, die während der Energiegewinnung entsteht und gibt diese ins Nahwärmenetz ab. Die KWK-Anlage versorgt in Zukunft circa 40.000 Haushalte der Region Mainz-Wiesbaden mit 100 MW elektrischer- sowie rund 90 MW thermischer Leistung. KWK-Anlagen ermöglichen Flexibilität und Stabilität Das hochmoderne Kraftwerk ist mit zehn Gasmotoren
HYTORC eröffnet Serviceniederlassung im hessischen Nidda Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Verschraubungstechnik, tilgt den letzten weißen Fleck auf seiner deutschen Servicelandkarte. (WK-intern) - Am Freitag, 28. Juni 2019, feierten zahlreiche Kunden zusammen mit Oliver und Klaus Popp, Geschäftsführer der Popp GbR, die Einweihung des neuen HYTORC Servicestandorts in Nidda – mit bester Verkehrsanbindung zentral gelegen zwischen Frankfurt und Gießen. Ansässige Unternehmen wie die Deutsche Bahn und der Höchst Industriepark profitieren ab sofort vom hochverfügbaren Vor-Ort-Service. „Oliver und Klaus Popp sind die Idealbesetzung für dieses wichtige Gebiet. Die beiden leisten zusammen mit ihrem hochkarätigen Team seit Jahren hervorragende Arbeit in ihrer angestammten HYTORC-Serviceregion Süd
Siemens zeigt neuste Entwicklung Siship BlueDrive Family auf der SMM 2018 E-Mobilität Veranstaltungen 6. September 2018 Werbung Siship BlueDrive: Skalierbarer, elektrischer Antrieb reduziert Emissionen Skalierbare Energieversorgungs- und Antriebslösungen mit einheitlicher Topologie Kundenspezifische Konfiguration auf Basis von praxiserprobten, standardisierten Komponenten wie Sinamics Hohe Belastbarkeit, Verfügbarkeit und Servicefreundlichkeit Bis zu null Emissionen je nach Antriebskonfiguration (WK-intern) - Mit Siship BlueDrive Eco vergrößert Siemens sein Portfolio an umweltfreundlichen Schiffsantrieben und erweitert damit die Siship BlueDrive Family. Durch die Integration von Batteriesystemen aus eigener Produktion bietet das Unternehmen nun eine skalierbare und flexible Lösung für alle Antriebsanforderungen und deckt dabei unterschiedliche Leistungsabstufungen für kleine bis mittlere Antriebe ab, von 5 Kilowatt (kW) im Hilfsbetrieb bis 5,5 Megawatt (MW) in Hauptantrieben – von Siship BlueDrive Eco bis Siship
my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. September 2016 Werbung In einem Referenzprojekt in Borken hat die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) erstmals ihr System zur elektrischen Warmwasserbereitung in ein bestehendes Photovoltaik-Batterie-System der SMA Solar Technology AG integriert. (WK-intern) - Durch die Installation des Systems AC ELWA-E entstand eine Anlage mit Hybridspeicherung, die den Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms auf bis zu 100 % steigern kann. AC ELWA-E ist das jüngste Mitglied der ELWA-Produktfamilie von my-PV und ab sofort erhältlich. Mehr Flexibilität Das Wechselstrommodell AC ELWA-E hat my-PV speziell für Smart-Home-Systeme mit integriertem Batteriespeicher entwickelt. Das Heizelement ist von null bis 3.000 Watt stufenlos regelbar, passt seine Leistung im Sekundentakt dem Stromüberschuss an und ist
ABB bringt das weltweit effizienteste elektrische Schiffsantriebssystem auf den Markt E-Mobilität Videos 6. September 2016 Werbung Das Azipod XL Modell von ABB erhöht die Treibstoffeffizienz um bis zu zusätzliche 10 Prozent (WK-intern) - Azipod XL, das neueste Modell des marktführenden elektrischen Schiffs-Antriebssystems von ABB, erhöht die Treibstoffeffizienz von Schiffen auf bisher unerreichte20 Prozentim Vergleich zu modernen Wellenantriebssystemen. Die Effizienzsteigerung des neuen Modells wird durch ein einzigartiges Düsensystem erreicht, das den Wasserzufluss in den Propeller beschleunigt, um so den Schub zu erhöhen. Zudem wurde das Strahlruder zur Senkung des Wasserwiderstands neu konzipiert. Seit der ersten Installation vor 25 Jahren haben die Azipod-Antriebssysteme mehr als 12 Millionen Betriebsstunden mit einer Verfügbarkeit von 99,8%geleistet. Dabei sparten sie über 700.000 Tonnen Treibstoff und
Projekt des Monats: So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen Dezentrale Energien Technik 9. August 2016 Werbung Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Mülheim/Ruhr - Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich innerhalb von fünf Minuten hochfahren – kann die
Tesla geht mit Model X Konfigurator Online, stellt 75 kWh Batterie Option vor E-Mobilität Technik 30. April 2016 Werbung Heute schaltet Tesla den Model X Konfigurator auf seiner Webseite für Europa frei und stellt gleichzeitig ein neues 75 kWh Batterie-Paket vor. (WK-intern) - Dieses verfügt über eine größere Reichweite als sein 70 kWh Vorgänger. Beginnend bei 96.100 € kommt das Model X standardmäßig mit der aus dem Model S bekannten digitalen Allradantriebs-Technologie, einer Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in 6,3 Sekunden und der neuen 75 kWh Batterie, welche eine Reichweite von 417 Kilometern bietet (NEFZ). Wir möchten, dass Kunden auch mit unseren Basis-Modellen stets genügend Reichweite zur Verfügung haben. Da das Model X ein größeres und etwas schwereres Auto ist, haben wir deshalb
Automatisierungstechnik von Festo jetzt auch im Handel erhältlich Mitteilungen Technik 24. Januar 2016 Werbung Qualifizierte technische Händler ergänzen Direktvertrieb des Marktführers in Deutschland (WK-intern) - Neben dem Direktvertrieb bieten jetzt auch qualifizierte Handelspartner Automatisierungstechnik von Festo an. Seit Januar 2016 haben alle Maschinen- und Anlagenbauer sowie Endkunden in Deutschland noch mehr offizielle Bezugsquellen für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik des deutschen Marktführers Festo: Neben dem Direktvertrieb über Vertriebsingenieure und regionale Verkaufsbüros bieten jetzt auch qualifizierte Handelspartner Automatisierungstechnik von Festo an. Der Vorteil: Kunden können sich so noch einfacher – je nach Anspruch an ihren individuellen Servicegrad – schnell und zuverlässig mit Produkten von Festo versorgen. Was für Konsumgütermärkte schon lange gilt, hat sich inzwischen auch bei Investitionsgütern durchgesetzt: das