Bachmann electronic präsentiert neue Lösungen für Energiespeicher, Solartechnik und Microgrids auf der „smarter E“ Messe Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. März 2025 Werbung Mehr Effizienz durch innovative Steuerungen (WK-intern) - Feldkirch – März - Bachmann electronic ist im Rahmen der diesjährigen „smarter E“ wieder auf der „ees Europe“ präsent. Der Automatisierungsspezialist zeigt ein umfassendes Angebot an Lösungen mit dem Fokus auf Energiespeicher, Solartechnik, Hybridkraftwerke und Microgrids. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts ist die Vorstellung der Redundanzfunktionen für den Smart Power Plant Controller (SPPC). Diese Erweiterung des Bachmann-EZA-Reglers sorgt für eine höhere Ausfallsicherheit und Flexibilität bei der Steuerung von Energieanlagen. Durch die Integration von Funktionen wie der Netzwerkredundanz und der redundanten Netzmessung mit dem GMP232-Modul kann im Falle eines Ausfalls schnell auf eine Ersatzsteuerung umgeschaltet werden, ohne dass der
LeBlock-Energiespeichersystem von Leclanché optimiert die Speicherung erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. Juni 2023 Werbung ees Europe 2023 Expo in München (WK-intern) - LeBlock ist ein modulares Plug-and-Play-Energiespeichersystem für Microgrids, Solaranlagen und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien Das fortschrittliche System ist mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Transport, Installation, Standortwechsel, Erweiterung und Recycling von Energiespeicherlösungen YVERDON-LES-BAINS, Schweiz den 12. Juni 2023 – Auf der ees Europe 2023 in München wird Leclanché SA (SIX: LECN), einer der weltweit führenden Anbieter von Energiespeicherlösungen, vom 14. bis 16. Juni am Stand C3.390 sein innovatives modulares Energiespeichersystem LeBlock™ vorstellen. Vor kurzem hat Leclanché sein erstes betriebsbereites Multi-MWh-LeBlock-System für einen griechischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) installiert, um den Energieverbrauch
Duisburg baut klimaneutralen Hafen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. März 2022 Werbung Duisburg Gateway Terminal (DGT): Offizieller Startschuss für das Projekt enerPort II (WK-intern) - Energiewende im Duisburger Hafen duisport & Partner begehen symbolischen Spatenstich Erstes klimaneutrales Hinterlandterminal entsteht bis Mitte 2023 auf der ehemaligen Kohleninsel Klimaneutralität auf Basis von Wasserstoff duisport-CEO Markus Bangen hat heute im Beisein von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident*in Wüst, dem Parlamentarische Staatssekretär*in des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Krischer, Duisburgs Oberbürgermeister*in Link, das Präsident*in der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Neugebauer, sowie zahlreichen weiteren Gäst*innen den offiziellen Startschuss für Europas erstes klimaneutrales Binnenlandterminal gegeben. Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt nicht nur in Kürze der Bau des Duisburg Gateway Terminal (DGT), sondern auch die Umsetzung des Verbundprojekts „enerPort
Solar for All: Wettbewerb verhilft 45.000 Indern zu sauberem Strom Solarenergie Technik 8. November 2018 Werbung Der internationale Wettbewerb »Solar for All«, initiiert von der Canopus Stiftung in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, hatte 2016 zwei Unternehmen als Gewinner ausgewählt, die Strom in ländliche Gebiete Indiens bringen. (WK-intern) - Der Gewinn für beide Unternehmen ist ein Darlehen in Höhe von 200.000 Euro zur Finanzierung ihrer Projekte. Die Crowdfunding-Kampagne für eines der Projekte läuft noch. Den ersten Platz bei »Solar for All« 2016 belegten die beiden Unternehmen Mera Gao Power und Boond Engineering. Beide Unternehmen konnten die internationale Jury mit den Konzepten für eine solare Insellösung im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh überzeugen. Beide Gewinner erhielten eine Crowdfunding-Kampagne zur
ABB unterstützt Jamaikas Übergang zu erneuerbaren Energien Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung ABB wird ein Micronetz- und Speichersystem liefern, mit dem erneuerbare Sonnen- und Windenergie in die Stromversorgung der großen tropischen Insel integriert werden kann. (WK-intern) - Dadurch wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Fußabdruck verringert. ABB ist ein Pionier bei Microgrids, die aufgrund ihrer Größe und Leistung ideal für abgelegene Standorte wie Inseln sind. ABB microgrid supports Jamaica’s transition to renewables ABB will supply an ABB Ability™ enabled microgrid and storage system to help integrate renewable solar and wind energy into the large tropical island’s power supply, reducing the need for fossil fuels and lowering the carbon footprint. ABB is a pioneer
Intelligente Lösungen für bessere Luft, mehr Sicherheit und Komfort Technik Veranstaltungen 10. Januar 2018 Werbung CES 2018: Bosch setzt auf das Geschäft mit der smarten Stadt - Bosch-Geschäftsführer Hartung: "Die Smart City war lange Vision. Wir verhelfen ihr jetzt zur Realität." - Bye-bye schlechte Luft: Climo misst und analysiert in Echtzeit Luftqualität (Produktneuheit) - Bye-bye Überflutung: Digitales Flood Monitoring System überwacht Wasserstände von Flüssen und warnt rechtzeitig vor Überflutung - Bye-bye Parkplatzsuche: Bosch bietet Community-based Parking ab 2018 in bis zu 20 US-Städten an (WK-intern) - Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt: Bis 2050 werden laut den Vereinten Nationen rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Zentren leben - 2014 war es noch etwa die
Der Markt für Solar-Diesel- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen boomt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. August 201729. August 2017 Werbung Erfolgreiche PPAs für Solar-Diesel-Hybrid im Bergbau und anderen Großanwendungen (WK-intern) - THEnergy sieht in effizienten Stromabnahmeverträgen (PPAs) den Schlüsselfaktor für den Boom-Markt der industriellen Microgrids Für herkömmliche netzgekoppelte Anwendungen wurden PPAs über die Jahre hinreichend ausgestaltet und sind mittlerweile Gang und Gäbe. Häufig besteht die Haupt-Herausforderung drin, die Verträge an die jeweilige nationale Gesetzgebung anzupassen. In den letzten Jahren sind Solar-Diesel Hybrid Anlagen zur Reduzierung des Diesel-Verbrauches äußerst beliebt geworden. Der Bergbau nimmt bei großen Microgrids eine Pionier-Rolle ein, andere Bereiche wie die Zement-, Lebensmittel-, Textil- oder Salz-Industrie ziehen nach. Die Technologie hat Marktreife, fallende Batterie-Preise könnten das Wachstum in den nächsten Jahren
Neue Serie der HV-DC-DC-Wandler von Powerbox Erneuerbare & Ökologie Technik 17. August 2017 Werbung Powerbox veröffentlicht eine vollständige Palette von DC-DC-Wandlern mit hoher Eingangsspannung für Microgrids und Datacenter (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich der Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Energielösungen für anspruchsvolle Einsatzgebiete, hat eine neue Palette von DC-DC-Wandlern mit hoher Eingangsspannung für Microgrids, Datacenter und Industrieanwendungen vorgestellt. Die neue Serie der HV-DC-DC-Wandler ist Teil der Industrielinie, arbeitet mit einem Eingangsspannungsbereich von 180VDC bis 425VDC und liefert Ausgangsleistungen von 150W bis 750W. Das Spektrum an Anwendungen, die eine Gleichstromversorgung mit Hochspannung benötigen, wächst rasant; von den neuesten Microgrids und Datacenter, die Hochspannungs-DC (HVDC) Busspannungen nutzen, um Energieverlust
CrossPower ein hybrides und mobiles Energiesystem zur Errichtung von Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 2017 Werbung Mobile Wind- und Sonnenenergie für Bergbauunternehmen - Mining-Industrie kann bei der Erschließung neuer Rohstoffvorkommen ihren Verbrauch an Dieselkraftstoff deutlich reduzieren, wenn sie Microgrids mit erneuerbaren Energien einsetzt. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Mobile Solar and Wind Diesel Hybrid Solutions for Mineral Exploration“. Pfisterer entwickelte mit CrossPower ein hybrides und mobiles Energiesystem zur Errichtung von Microgrids, das konventionelle und regenerative Energiequellen kombiniert und genau auf die Anforderungen von Explorationsteams ausgerichtet ist. Und auch für die stationäre Versorgung ganzer Minen ist das System skalierbar. Bei der Suche nach Rohstoffvorkommen, der Exploration, ist die Stromversorgung der abgelegenen Explorationscamps ein bedeutender Kostenfaktor. Denn der Diesel
Das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation Aktuelles E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. April 2016 Werbung RTSoft launcht Microgrid Steuerungssoftware AMIGO und demonstriert das weltweit wohl kleinste Microgrid: Eine e-Mobility Ladestation (WK-intern) - Zur Hannover Messe stellt RTSoft (Halle 2 / Stand A52) erstmals seine Advanced Microgrid Optimization Software AMIGO vor. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo regenerative Energien dezentral erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht werden. Sie überwacht, steuert und managt solche Microgrids und koordiniert unter anderem verteilte Energieressourcen und Speichersysteme sowie lokale Wirk- und Blindleistungssteuerungen (Volt-VAR Controller) und Demand-Response-Einheiten. Anwender reduzieren mit AMIGO den Einfluss externer Netze, senken durch Spitzenlastmanagement die Tarifkosten und vermindern ihre Wartungskosten durch verbesserte Zuverlässigkeit und Qualität ihrer Netzregelung - zum
Stabile regenerative Energieversorgung im Katastrophenfall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 30. September 2015 Werbung Das mobile hybride Energiesystem CrossPower von Pfisterer ermöglicht erstmals den Aufbau dezentraler, robuster und skalierbarer Energienetze auf der Basis erneuerbarer Energien an jedem Ort der Welt. (WK-intern) - Das intelligente Steuerungssystem erlaubt die Mischung jeglicher verfügbarer Energiequellen und balanciert Stromerzeugung und -verbrauch optimal aus. Im Krisenfall können so rasch mobile Energienetze in schwer zugänglichen Gebieten aufgebaut werden, die unabhängiger von fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Nachschubversorgung sind. Die Treibstoff-Ersparnis beträgt bis zu 50 Prozent. Auf dem 11. Europäischen Katastrophenschutzkongress (28. bis 29. September 2015) wurde das System in Berlin internationalen Teilnehmern aus 40 Nationen vorgestellt. Durch das mobile Energiesystem CrossPower von Pfisterer, bestehend