Solar-Diesel-Mikronetz mit batteriebasiertem Stabilisator Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. September 2015 Werbung Solar-Diesel-Mikronetz mit batteriebasiertem Stabilisator als Reservestromversorgung für ABB-Standort in Johannesburg (WK-intern) - ABB installiert Mikronetzlösung in Südafrika zur Integration verschiedener Energiequellen ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, wird ein integriertes Solar-Diesel-Mikronetz am Standort Longmeadow in Johannesburg, Südafrika, installieren. Auf dem 96.000 Quadratmeter grossen Areal befinden sich die Landeshauptniederlassung und ein Werk, in dem Mittelspannungsschaltanlagen produziert, Schutzschaltungen montiert und insgesamt rund 1.000 Mitarbeitende tätig sind. Die innovative Lösung umfasst eine auf dem Dach montierte Photovoltaik-Solaranlage mit einem PowerStoreTM-Netzstabilisator und wird dazu beitragen, den Anteil sauberer Solarenergie zu optimieren und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls im Hauptversorgungsnetz sicherzustellen. Eine auf
Wärmeversorgung mit Biomasse: Holz im Wärmemarkt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. September 2015 Werbung Wie kann eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Biomasse gelingen? (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende wird die Rolle der Holzenergie im Strom- und vor allem im Wärmemarkt neu definiert. In 2014 lag die Wärmeerzeugung aus fester Biomasse bei etwa 84 Mrd. kWh. Trotzdem gilt die biogene Wärmeerzeugung als der schlafende Riese im Bereich der unerschlossenen EE-Wärmepotenziale. Der 15. Internationale Fachkongress für Holzenergie, der vom 01.-02.10.2015 im Messezentrum Augsburg stattfinden wird, greift diese Thematik auf und beleuchtet folgende zentrale Punkte einer dezentralen Wärmeversorgung auf Basis von fester Biomasse: Wärmewende für Bestandsimmobilien: Wie kann eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Biomasse gelingen? Zu welchen Zwischenergebnissen und
Statkraft und Ocean Breeze Energy verlängern Direktvermarktungsvertrag für Bard Offshore 1 Windpark Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2015 Werbung Statkraft vermarktet Strom aus Bard Offshore 1 für weitere zwei Jahre (WK-intern) - Die Statkraft Markets GmbH und die Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG haben den Direktvermarktungsvertrag für den 400 MW Offshore-Windpark Bard Offshore 1 um weitere zwei Jahre verlängert. „Wir freuen uns sehr, dass Bard Offshore 1 bis Ende 2017 Teil unseres Portfolios bleibt“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. Seit Anfang 2013 kooperiert Statkraft bereits mit der Betreibergesellschaft Ocean Breeze Energy. „Unser Team in Düsseldorf wird auch weiterhin rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr daran arbeiten, den Strom aus Bard Offshore 1 erfolgreich zu vermarkten.“ Der
Treibhausgasemissionen lassen sich radikal senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2015 Werbung Studie zeigt Wege zu einer weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems in Deutschland bis 2050 (WK-intern) - Auf der UN-Klimakonferenz Ende des Jahres in Paris soll eine neue internationale Klimaschutzvereinbarung getroffen werden, um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf maximal 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau beschränken zu können. Nach den Erkenntnissen der Klimaforschung kann dieses Ziel nur erreicht werden, wenn die globalen Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gegen Null gehen. Diese radikale Absenkung vor allem des Kohlendioxidausstoßes wird international auch als "deep decarbonization" bezeichnet. Sie bedeutet vor allem eine tiefgreifende Veränderung der Energiesysteme und dies bereits bis Mitte des Jahrhunderts. Welche Wege zu
52 Prozent des Strompreises machen allein Steuern und Abgaben aus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 3. September 20153. September 2015 Werbung Aktuelle Strompreisanalyse des BDEW: (WK-intern) - Weiterhin sind 52 Prozent des Strompreises Steuern und Abgaben Vertriebe können lediglich 25 Prozent des Strompreises beeinflussen / Preise für Haushalte sinken um 1,4 Prozent im Vergleich zu 2014 Der Strompreis ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent zurückgegangen: Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt in Deutschland aktuell knapp 84 Euro (2014: rund 85) im Monat für Strom. Davon sind mehr als die Hälfte staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Das zeigt eine Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zwar sind die Beschaffungskosten aufgrund niedrigerer Preise an den Strombörsen
GGEW AG erwirbt neuen Windpark von Windwärts Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2015 Werbung Windpark Coppenbrügge II in Niedersachsen erweitert das Portfolio der GGEW AG (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat auf dem Gemeindegebiet des Flecken Coppenbrügge im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont einen neuen Windpark erworben. Bensheim/Hannover/Mannheim - Das Projekt geplant und errichtet hat die Windwärts Energie GmbH aus Hannover, ein Tochterunternehmen der Mannheimer MVV Energie. Die Inbetriebnahme erfolgte planmäßig am 31. August. Das gaben die Unternehmen am Donnerstag bei der Vertragsunterzeichnung in Mannheim bekannt. Dieses Projekt besteht aus einer Windenergieanlage vom Typ Enercon E-101. Die Anlage hat eine Nennleistung von 3,05 Megawatt, eine Nabenhöhe von 135 Metern und eine Gesamthöhe von 186 Metern. Drei Gutachten belegen
StiegeWind GmbH schließt Partnerschaft für Flughindernisfeuer Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2015 Werbung StiegeWind GmbH schließt Partnerschaft mit der Quantec Networks GmbH und wird Quantec-Distributor für -Flughindernisfeuer Die StiegeWind GmbH, unabhängiger Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat mit der Quantec Networks GmbH eine Partnerschaft geschlossen. Ottersberg / Jübek - StiegeWind wird künftig noch enger mit dem Anbieter für Flughindernisfeuer sowie Monitoring- und Regelungssysteme für die Windkraftbranche zusammenarbeiten und zudem als Distributor insbesondere Hard- und Softwarelösungen für Windenergieanlagen vertreiben. „Quantec Networks bietet nicht nur sehr leistungsfähige Systeme für die Anlagenüberwachung und -regelung von Windparks, sondern hat auch mit seinen Lösungen für Flughindernisfeuer Standards in der Branche gesetzt“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Geschäftsführer der StiegeWind GmbH. „Ich
Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
Die Windbranche ändert sich weiterhin so beständig wie der Wind selbst Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2015 Werbung Die letzten Monate haben gezeigt: Die Windbranche ändert sich weiterhin so beständig wie der Wind selbst – und dies auch zukünftig. (WK-intern) - Ob die Zunahme an Einspeisemanagement-Maßnahmen oder die wachsende Bedeutung von Arbeitssicherheit an Windenergieanlagen: Die Komplexität des Windparkbetriebs steigt. Als Schnittstelle des Windparkbetriebs befindet sich die energy consult mitten in diesem Wandel. Für die energy consult steht dabei fest: Zukunftsorientiertes Betriebsmanagement bedeutet eine konsequente Ausrichtung an die veränderten Rahmenbedingungen und die individuellen Bedürfnisse der Windparkbetreiber. Um dieses Ziel zu erreichen wurde das Leistungsportfolio angepasst und ausgebaut. „Der Fokus liegt ganz klar auf einer parkindividuellen Anpassung unserer Leistungen und der ganzheitlichen Optimierung
Eine von Grund auf neu entwickelte Katamaran-Yacht, die anderen Yachten weit überlegen ist Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 3. September 20153. September 2015 Werbung Das ist einzigartig und neu an dieser Technik – und ihren Perspektiven: Diese Yacht schaukelt nicht. Hier gibt es keine Seekrankheit mehr! Sie kann als Versorgungsschiff und zum Crewtransfer für Offshore Windparks, als Persoenenfähre oder als luxeriöse, hochinnovative Yacht für die private Nutzung eingesetzt werden. Eine seriöse, sichere und hoch profitable Geschäftsverbindung für z. B. Werften und Offshore Windpark Servicedienstleister. (WK-intern) - Technisch, wirtschaftlich und in der Abwicklung ein seriöses Projekt: Der Web-Site (http://www.schwebe-yacht.de) können Sie entnehmen, dass diese Technik vor der Realisierung bei einer Schiffbau-Versuchsanstalt erprobt und optimiert wurde. Der Erfinder ist Diplom-Ingenieur Kapitän. Die Gewinn-Situation des Projektes ist unter KONKRETES erläutert. Das Finanzielle im
Solarwärme verlängert Freibadsaison Solarenergie 3. September 2015 Werbung Bereits ein Viertel der öffentlichen Freibäder wird solar beheizt (WK-intern) - Geringe Kosten, keine Emissionen Auch Privatleute nutzen Solarwärme für Schwimmbadheizung Berlin - Schöne Spätsommertage laden dazu ein, vor Beginn der kalten Jahreszeit noch einmal unter freiem Himmel schwimmen zu gehen. Um auch bei kühleren Außentemperaturen angenehme Wassertemperaturen bieten zu können, setzen viele Kommunen auf solare Heizsysteme. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wird in Deutschland bereits jedes Vierte der rund 3.500 öffentlichen Freibäder mit Solarwärme beheizt. Auch viele private Poolbesitzer nutzen die Vorteile der solaren Wasserheizung. „Solarwärme eignet sich hervorragend, um das Wasser den ganzen Sommer über auf angenehmer Temperatur zu halten und
Betroffene Bürger fordern Stop der Planungen zum Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2015 Werbung Protest vor dem „Brandenburger Energietag“ in Cottbus (WK-intern) - Betroffene fordern von der brandenburgischen Landesregierung den endgültigen Stop des Planverfahrens zum Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord. Cottbus - Umweltschützer und Vertreter der von dieser Grube bedrohten Dörfer empfingen die Teilnehmer des heutigen Brandenburgischen Energietages in Cottbus mit dem Transparent „Schluss mit den Ausreden: Tagebau Jänschwalde-Nord stoppen!“ „Es gibt seit Jahren keine Begründung für den Tagebau Jänschwalde-Nord mehr. Aber mit immer neuen Ausreden verschiebt die Landesregierung die Rettung unserer Dörfer.“ sagt Roland Lehmann, Ortsbürgermeister von Kerkwitz. „Wir lassen uns nicht auf die Evaluierung der Energiestrategie des Landes vertrösten. Nach welchen Kriterien man dabei über uns entscheiden will, hält das