EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen will plötzlich Grenzwertverordnung für Verbrenner-Pkws verschieben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 4. März 20254. März 2025 Werbung EU-Kommission schwächt CO2-Standards für Autos Von der Leyen will jetzt den Green Deal aushebeln und so den Verkauf von Elon Musks Elektroautos verhindern (WK-intern) - EU-Kommissionpräsident*in Ursula von der Leyen hat heute vorgeschlagen, den Flottengrenzwert für Pkw, der in diesem Jahr in Kraft tritt, zu verschieben. Der NABU kommentiert dies wie folgt: Daniel Rieger, Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik: „Die angekündigte Aufweichung der Grenzwertverordnung für Pkw ist ein völlig falsches Signal: Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen schließt einen faulen Kompromiss auf Kosten des Klimas. Dabei hatte sie selbst erst in der letzten Legislatur mit dem Green Deal eine ambitionierte Klimastrategie auf den Weg gebracht, die sie
Elkem erreicht wichtigen Meilenstein bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft für Silikone Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. November 2024 Werbung Elkem gab heute die erfolgreiche Skalierung seines Upcycling-Projekts für chemische Silikonabfälle von einem Labor zu einer Pilotanlage an seinem Produktionsstandort Saint-Fons in Lyon, Frankreich, bekannt. (WK-intern) - Dies stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft für Silikone dar. Im Rahmen seiner Klimastrategie hat sich Elkem verpflichtet, die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch zu senken, um bis 2050 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen, insbesondere durch die Steigerung des Recyclings im eigenen Betrieb und die Entwicklung von Kreisläufen mit Kunden und Lieferanten. Im Jahr 2021 startete Elkem ein Gemeinschaftsprojekt* zum Abbau von Silikonabfällen unter Verwendung ökologisch konzipierter Depolymerisationsmethoden. Dieses Projekt führte
VERBUND fordern bundesweiten Masterplan für Photovoltaik-Ausbau Ökologie Solarenergie 13. November 2023 Werbung Anlagenerrichter und Umweltorganisationen gemeinsam für die Erreichung der Klimaziele (WK-intern) - Die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO fordern in einem gemeinsamen Konsenspapier mit VERBUND einen massiven naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh aus PV-Anlagen kommen. Mehrere Umweltorganisationen und VERBUND fordern dafür jetzt einen „bundesweiten Photovoltaik-Masterplan“ als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sind die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich zu regeln sowie die unterschiedlichen Regelungen
STIHL arbeitet an dem Vorhaben, weltweit keinen CO2-Fußabdruck mehr zu hinterlassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. November 2020 Werbung STIHL wird klimaneutral STIHL wird in Deutschland ab 2021 klimaneutral Internationale Produktionsstandorte folgen 2022, Vertriebsgesellschaften ab 2023 Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 40 Prozent bis 2030 geplant (WK-intern) - STIHL arbeitet an dem Vorhaben, weltweit keinen CO2-Fußabdruck mehr zu hinterlassen. Dazu hat das Unternehmen nun mit seiner Klimastrategie die Leitplanken für das kurz-, mittel- und langfristige Handeln zum Klimaschutz festgelegt. In einem ersten Schritt werden ab dem Jahr 2021 alle Werke in Deutschland und die Vertriebszentrale in Dieburg klimaneutral gestellt. Im Fokus stehen dabei die unmittelbar beeinflussbaren direkten und indirekten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol). So wird künftig der gesamte Strombedarf durch
Jean-Claude Junckers EU-Klimarede beinhaltet keine Lösungsvorschläge Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. September 2018 Werbung In Reaktion auf die Rede des Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, erklärte Wendel Trio, Direktor des Climate Action Network (CAN) Europe: (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Klimawandel fehlten dieser Rede konkrete neue Ankündigungen. CAN Europe's reaction to the State of the European Union speech Reacting to the State of the European Union speech given by European Commission President Jean-Claude Juncker today, Wendel Trio, Director of Climate Action Network (CAN) Europe said: “On climate change, this speech lacked concrete new announcements. President Juncker has recognized that climate change is already wreaking havoc in Europe, but failed to acknowledge that to protect its citizens
Elektrifizierung ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft E-Mobilität Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Die Staats- und Regierungschefs der EU haben die Kommission Anfang des Jahres gebeten, die EU-Klimastrategie für das Jahr 2050 zu aktualisieren. (WK-intern) - Die aktuelle Version, die vor der COP21 in Paris erstellt wurde, sagt, dass die EU die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80% reduzieren soll. Eine überarbeitete Version wird jetzt vor der COP24 in Katowice erwartet. Electrification the key to decarbonising Europe's economy Electrification is the key to decarbonising Europe’s economy, according to WindEurope CEO Giles Dickson, who was speaking today at a European Commission event on long-term emissions reductions. EU leaders asked the Commission earlier this year to update the EU’s 2050 climate
29. September – Klimaschutzministerium und EnergieAgentur.NRW laden ein: Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 29. August 2016 Werbung KlimaKonzept.NRW präsentiert Zwischenbilanz (WK-intern) - Wenn das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW zusammen mit der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, 29. September in die Räume der NRW.Bank in Düsseldorf (Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf) lädt, dann geht es unter anderem um eine Zwischenbilanz des 2014 gestarteten Modellprojekts‚ KlimaKonzept.NRW – Klimaschutz und Klimaanpassung in öffentlichen Einrichtungen des Landes. Düsseldorf - Das Projekt KlimaKonzept.NRW begleitet öffentliche Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung einer eigenen Klimastrategie. Angesprochen sind die in § 5 Klimaschutzgesetz NRW genannten „sonstigen öffentlichen Stellen“, die nicht zur Landesverwaltung zählen und außerhalb kommunaler Trägerschaften liegen. Öffentliche Stellen haben eine Vorbildfunktion
Atlas Copco umweltfreundlichster Industriekonzern Technik 13. Oktober 2015 Werbung Newsweek und Dow Jones würdigen Kompressorenhersteller (WK-intern) - Atlas Copco hat binnen weniger Wochen zwei Ehrungen für nachhaltiges Wirtschaften erhalten. So ist der Kompressorenhersteller nun zum fünften Mal in Folge im Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex vertreten. Im Sommer wurde Atlas Copco zudem von Newsweek als umweltfreundlichster Industriekonzern eingestuft. Essen - Der schwedische Industriekonzern und Kompressorenhersteller Atlas Copco ist in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge in den Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex gewählt worden. Der Index identifiziert und bewertet Unternehmen, die durch ihre Fähigkeit, nachhaltig zu handeln, eine attraktive Anlage für Investoren darstellen. Denn viele Unternehmen, die bei der Nachhaltigkeit führend sind, überholen ihre Marktbegleiter langfristig. Die im Index gelisteten
SKF führend in punkto Nachhaltigkeit Technik 30. September 2015 Werbung Stammplatz im Dow Jones Sustainability World Index: (WK-intern) - SKF ist bereits zum 16. Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability World Index aufgenommen worden. Im Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) hat SKF offenbar einen Stammplatz inne: Dort wird der Konzern bereits zum 16. Mal in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt aufgeführt. Insbesondere im Hinblick auf ihr Supply-Chain-Management, ihre transparente Steuerstrategie ihr globales Umweltmanagementprogramm schnitt die SKF Gruppe hervorragend ab. Dazu Rob Jenkinson, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit bei SKF: „Nachhaltiges Wirtschaften hat bei uns Tradition. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir diese Anerkennung des DJSI erneut erhalten