Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Planungs- und Investitionssicherheit erhalten – Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz (WK-intern) - „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) spricht sich schon vor dem Hintergrund seiner Gründungsgeschichte für eine breite Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien aus. Wir haben die Energiewende immer auch als Chance gesehen, die Energiewirtschaft zu demokratisieren und in die Hände lokaler Akteure zurückzuführen. Die Initiative zur Schaffung eines Gesetzes für die Beteiligung an Vorhaben der Erneuerbaren Energien können wir daher nachvollziehen und verstehen. Wir glauben allerdings, dass der vorliegende Entwurf nicht hilft, die großen Ziele der Landespolitik zum Ausbau der Erneuerbaren zu unterstützen. Vor allem im Kontext zum Ausschreibungsmodell
EU-Richtlinie trifft Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. August 2015 Werbung TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt bringen ErP-Richtlinie tritt in Kraft Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter zukünftig verpflichtend Orientierungshilfe für Verbraucher TÜV Rheinland erhöht Laborkapazitäten für Tests und Zertifizierungen (WK-intern) - Zum 26.09.2015 tritt die vom Europäischen Parlament beschlossene ErP-Richtlinie – bekannt als Ökodesign-Richtlinie – nun auch für die Heizindustrie in Kraft. Damit ist ein entsprechendes Energielabel für alle Heizgeräte und Warmwasserbereiter verpflichtend. Dank dieser Kennzeichnung können Verbraucher Angebote gut vergleichen und auf einen Blick erkennen, welches System die wenigste Energie verbraucht. „Das bedeutet, dass alle neuen Heizgeräte auf Emissionen und Wirkungsgrad getestet werden müssen“ erklärt TÜV Rheinland-Experte Reiner
Währungseffekt: Edisun Power Gruppe fährt Gewinne ein trotz Umsatzrückgang Solarenergie 27. August 2015 Werbung Halbjahresresultat 2015: Gewinn bestätigt Turnaround (WK-intern) - Positives Halbjahresergebnis von TCHF 168 (Vorjahr TCHF -26) Währungseffekt reduziert Umsatz um 8% Neue Anlage in Spanien trägt zum Halbjahresgewinn bei Der Umsatz der Edisun Power Gruppe reduzierte sich gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 8% auf CHF 3.780 Mio. (1. HJ 2014: CHF 4.088 Mio.). Der negative Währungseffekt (-12%) und der wetterbedingte Rückgang des Umsatzes (-2%) konnten nur teilweise durch den Umsatzbeitrag der neuen Anlage auf Mallorca (+6%) kompensiert werden. Die 2014 umgesetzten Kostensenkungsmassnahmen und die strikte Kostenkontrolle wirkten sich erwartungsgemäss positiv aus. Das EBITDA lag trotz des Umsatzrückgangs mit CHF 2.509 Mio. genau auf Vorjahresniveau. Aufgrund der währungsbedingt
EEX-Gruppe: Deutliches Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2015 Werbung EEX wächst in bestehenden Geschäftsfeldern sowie durch Vollkonsolidierung ihrer neuen Tochtergesellschaften (WK-intern) - Positiver Ausblick für das Gesamtjahr Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs der letzten Jahre fortgesetzt und konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2015 deutlich steigern. Umsatzerlöse (EEX-Gruppe) Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 161 Prozent auf insgesamt 87,8 Mio. Euro. Einen Großteil dazu trug die Vollkonsolidierung der neuen Unternehmen der EEX-Gruppe bei. Bereinigt um diese Sondereffekte stiegen die Erlöse der EEX-Gruppe um 46 Prozent auf 49,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 33,7 Mio. Euro). Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, erklärt: „Obgleich das Wachstum der Umsatzerlöse maßgeblich auf der
wind 7 AG veröffentlicht Halbjahresbericht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Operatives Ergebnis (EBITDA) mit 83 T€ und Halbjahresergebnis (EBT) mit – 5 T€ etwas besser als erwartet (WK-intern) - Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr auf 3,0 Mio. € Stromproduktionsbereich legt im Konzern auf 994 T€ zu Die wind 7 Aktiengesellschaft weist im ersten Halbjahr 2015 ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 83 T€ und ein Halbjahresergebnis (EBT) von – 5 T€ aus und hat damit ihre entsprechenden Ziele leicht übertroffen. Da im Vorjahreszeitraum noch Abrechnungen für die im Juni 2014 in Betrieb genommene 2,3 MW Windenergieanlage in Trennewurth enthalten waren, sank der Umsatz der wind 7 AG trotz des Wachstums der Bereiche Betrieb und
Zukunftsweisende Lösungen für Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Weidmüller auf der "Husum Wind 2015" - Halle 5, Stand 5B09 (WK-intern) - Pioneering solutions for wind turbines Weidmüller at the "Husum Wind 2015" - Hall 5, Stand 5B09 At this year's trade fair for the wind industry "Husum Wind" Weidmüller presents innovative solutions for wind turbines. The shown solutions include communication-capable current measuring transducer, the lighting and installation system "FieldPower® Wind Energy" as well as automation and monitoring solutions for rotor blades. Weidmüller shows its solutions practical with a walk able tower or on a rotor blade. Specialists of the Weidmüller "Wind Teams" are available at all fair days to stimulate customer
Selbstfahrend: Transporter mit Hybridantrieb für die Windkraftindustrie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 2015 Werbung NICOLAS produziert selbstfahrenden Nacellentransporter mit Hybridantrieb für Alstom (WK-intern) - Der französische Spezialfahrzeughersteller NICOLAS, ein Unternehmen der TII Group, liefert Mitte des Jahres zwei selbstfahrende MHD G2 Transporter mit Hybridantrieb an Alstom aus. Dort werden sie in einem neuen hochmodernen Werk bei der Produktion von Nacellen für die Windkraftindustrie zum Einsatz kommen. Der neue Alstom-Standort bei St. Nazaire mit 19.000 Quadratmetern Produktionsfläche soll jährlich bis zu einhundert Windräder produzieren. Um dabei effizient und kostensparend zu arbeiten, verlässt sich Alstom auf die Fahrzeuge von NICOLAS. Diese sind mit einem optischen Leitsystem ausgestattet und bewegen sich fahrerlos durch die Produktion. So transportieren sie die
Fraunhofer-IPA: Land bewilligt 2,4 Mio Euro für Solarzellenentwicklung und -fertigung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. August 2015 Werbung Am 25.8.2015 hat Minister Dr. Nils Schmid im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg die Bewilligung für das Projekt »InES« in Höhe von 2,4 Mio Euro übergeben. (WK-intern) - »Industrie 4.0 im Einsatz für zukünftige Solarzellenentwicklung und -fertigung (InES)« wurde von den vier Verbundforschungspartnern, den beiden Fraunhofer-Instituten IPA und ISE, dem Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart und dem International Solar Research Center Konstanz (ISC) konzipiert. »Der baden-württembergische Photovoltaik-Maschinenbau gehört zu den Weltmarktführern. Das Forschungsvorhaben soll dazu beitragen, diese Position zu stärken und die damit verbundenen Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern«, begründete Minister Schmid die Vergabe. Die einzigartige Ausrichtung des Projekts und seine
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: TTIP und CETA stoppen! Ökologie Verbraucherberatung 27. August 2015 Werbung Gewerkschaften, Verbände und Kulturschaffende rufen gemeinsam zu einer Großdemonstration am 10. Oktober in Berlin auf (WK-intern) - Ein in seiner Breite einmaliges zivilgesellschaftliches Bündnis von über 30 Organisationen fordert aus Anlass einer für den 10. Oktober in Berlin geplanten Großdemonstration den Stopp der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der Europäischen Union sowie die Nicht-Ratifizierung des Freihandelsabkommens CETA zwischen der EU und Kanada. "Die demokratiegefährdenden und intransparent verhandelten Abkommen TTIP und CETA hätten negative Auswirkungen auf viele Bereiche des täglichen Lebens", erklärten Vertreter des Bündnisses "TTIP & CETA stoppen!" bei einer Pressekonferenz in Berlin. Vor diesem Hintergrund hätten sich Gewerkschaften und
SRU fordert Fahrplan für Kohleausstieg bis 2040 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2015 Werbung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert die Bundesregierung in seinen veröffentlichten „10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040“ auf, einen Kohlekonsens auf den Weg zu bringen. (WK-intern) - „Wir müssen jetzt einen Fahrplan für den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2040 entwickeln“, so Prof. Dr. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Das würde auch zeigen, dass die Bundesregierung die Beschlüsse des G7-Gipfels und die neue Enzyklika des Papstes ernst nimmt. In der zweiten Jahreshälfte werden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wichtige energie- und klimapolitische Entscheidungen gefällt. Die internationale Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 kann nur erfolgreich
AKW Krümmel: Jetzt muss Vattenfall auch die Klagen zurücknehmen Ökologie Verbraucherberatung 27. August 2015 Werbung Antrag auf Stilllegung nur glaubwürdig, wenn nicht gleichzeitig vor Gericht gegen die Abschaltung gestritten wird (WK-intern) - Zum Antrag auf Stilllegung des AKW Krümmel erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Auch ein abgeschaltetes AKW birgt große Gefahren. Vattenfall hat sich mehr als vier Jahre geweigert, den Stilllegungs-Antrag zu stellen und so zu einer massiven Verzögerung beigetragen. Jetzt ist der Antrag zwar endlich auf dem Tisch. Doch da der Konzern an den Betriebsgenehmigungen weiter festhält, bleiben Zweifel an der Ernsthaftigkeit. Deshalb fordern wir von Vattenfall jetzt auch den nächsten Schritt: Die Rücknahme der Klagen gegen den Atomausstieg. Wer von Stilllegung spricht, aber gleichzeitig
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer auf der windWERT 2015 Veranstaltungen Windenergie 27. August 2015 Werbung „Windenergie stärker für Arbeitsplätze und Wertschöpfung nutzen“ (WK-intern) - Die Energieversorgungsstruktur in Deutschland befindet sich mit der verstärkten Nutzung und Integration der Erneuerbaren Energien in den Strommarkt in einer großen Umbruchphase. Es geht um die Energiewende. Anlässlich der Tagung windWERT 2015, organisiert von der Netzwerkagentur Windenergie windcomm sh, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zu den Chancen und Potenzialen der Windenergie für Schleswig-Holstein: „Das Zukunftsprojekt Energiewende ist mit großen wirtschaftlichen Chancen verbunden. Bei uns in Schleswig-Holstein weht der Wind stetig und es wird sauberer Strom produziert. Das ist ein attraktiver Standortortfaktor für den Wirtschafts- und Industriestandort Schleswig-Holstein.“ Daher appellierte Minister Meyer an die rund 150 Teilnehmerinnen