RWE veröffentlicht Quartalsergebnis und Ausblick 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung RWE mit gutem Quartalsergebnis ins Geschäftsjahr 2024 gestartet Bereinigtes EBITDA erreicht 1,7 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,8 Mrd. € Zuwächse aufgrund besserer Windverhältnisse im Segment Offshore Wind und Kapazitätszuwächse im Bereich Onshore Wind und Solar Ergebnis im Segment Flexible Erzeugung erwartungsgemäß unterhalb des außerordentlich hohen Vorjahresniveaus Ausblick für 2024 und Dividendenziel von 1,10 € je Aktie fürs laufende Geschäftsjahr bestätigt 42 % der Stromerzeugung im ersten Quartal 2024 stammten aus regenerativen Quellen RWE baut grünes Portfolio weiter aus: aktuell Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 8,3 Gigawatt im Bau (WK-intern) - Essen - RWE ist gut ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2024 hat das Unternehmen ein
Senvion erreicht 2017 ein Plus von 36% beim Auftragseingang Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2018 Werbung Senvion erreicht finanzielle Ziele für 2017 Umsatz von CY 17 mit 1.890 Mio. EUR, bereinigtes EBITDA von 152 Mio. EUR mit einer Marge von 8,0 % entsprechen den Prognosen Auftragseingang von 1.776 Mio. EUR, Anstieg um 36 % im Vergleich zum Vorjahr Viertgrößter Marktteilnehmer in der EMEA-Region, Marktanteilsgewinne in wichtigen Regionen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat seine Zielvorgaben für 2017 erreicht. Die bereinigte EBITDA-Marge lag wie im vergangenen Jahr prognostiziert bei 8,0%. In einem herausfordernden Marktumfeld erzielte Senvion im Jahr 2017 solide Umsätze in Höhe von 1.890 Mio. EUR. Einige Projektverzögerungen führten zu einer geringfügigen Umsatzverschiebung in das Jahr 2018. Der
Fahrzeugzulassungen steigen im November 2017 nochmals an, Tesla erreicht ein PLUS von 98,5 % E-Mobilität 6. Dezember 2017 Werbung Kraftfahrt-Bundesamt: Fahrzeugzulassungen im November 2017 (WK-intern) - Mit 302.636 neu zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) lag der November 2017 um +9,4 Prozent über dem Vorjahresmonat. Insgesamt kamen in den ersten 11 Monaten somit knapp 3,2 Millionen Pkw zur Neuzulassung und damit +3,0 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. 63,3 Prozent (+6,0 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 36,6 Prozent (+15,9 %) privat zugelassen. Bei fast allen deutschen Marken zeigten sich positive Vorzeichen. Bei Smart fiel der Zuwachs mit +20,4 Prozent am deutlichsten aus, gefolgt von Ford (+17,4 %) und Mini (+13,2 %). Bei der Marke BMW zeigte sich ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat in Höhe
EEX-Gruppe steigert Erlöse im ersten Halbjahr 2016 um 34 Prozent Behörden-Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Die EEX-Gruppe hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2016 fortgesetzt und ihren Umsatz und ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert. (WK-intern) - Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 34 Prozent auf insgesamt 117,5 Mio. Euro (1. Halbjahr 2015: 87,8 Mio. Euro). Dazu Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX: „Wir haben in nahezu allen Geschäftsfeldern Zuwächse erzielt. Insbesondere die starke Steigerung der Volumina im Strom-Terminmarkt hat zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus wirken sich in diesem Markt Skaleneffekte positiv auf den Gewinn aus. Diese entstehen, da unsere bestehende Handelsinfrastruktur auch größere Volumina ohne zusätzliche Investitionen abbilden kann.“ Der Gewinn vor
wind 7 AG veröffentlicht Halbjahresbericht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Operatives Ergebnis (EBITDA) mit 83 T€ und Halbjahresergebnis (EBT) mit – 5 T€ etwas besser als erwartet (WK-intern) - Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr auf 3,0 Mio. € Stromproduktionsbereich legt im Konzern auf 994 T€ zu Die wind 7 Aktiengesellschaft weist im ersten Halbjahr 2015 ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 83 T€ und ein Halbjahresergebnis (EBT) von – 5 T€ aus und hat damit ihre entsprechenden Ziele leicht übertroffen. Da im Vorjahreszeitraum noch Abrechnungen für die im Juni 2014 in Betrieb genommene 2,3 MW Windenergieanlage in Trennewurth enthalten waren, sank der Umsatz der wind 7 AG trotz des Wachstums der Bereiche Betrieb und
1.723 MW Onshore-Windleistung an Land und 108 MW Offshore-Windleistung auf See im 1. Halbjahr 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Deutsche WindGuard erhebt Windenergie-Statistik – Neue Kapazitäten von rund 1.723 MW an Land und 108 MW auf See im 1. Halbjahr 2014 Deutsche WindGuard veröffentlicht aktuelle Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land und auf See (WK-intern) - Varel - Die Deutsche WindGuard GmbH stellt die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems am 29. Juli in Berlin vor. Die Daten zum Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland wurden bereits Mitte Juli im Auftrag von BWE, VDMA Power Systems, Stiftung Offshore Windenergie und WAB veröffentlicht. Im ersten Halbjahr 2014 wurden