Aus Wind wird Bewegung – 7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2018 E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Elektromobilität bringt die Energiewende auf die Straße - Nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Die 7. Zukunftskonferenz: Wind & Maritim – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – wird vom 18. bis 19. April 2018 in der HanseMesse Rostock stattfinden. Ihr Ziel ist Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, Maritimen Wirtschaft und Meerestechnik aufzuzeigen und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Neue technologische Entwicklungen für die Windenergie, neue Märkte und Wachstumsfelder, Innovationen in der Maritimen Industrie und Meerestechnik werden einige Schwerpunkte der zwölf Themenforen sein (siehe Programmanhang). Im Rahmen
WindEnergy Network e.V. (WEN) bestätigt Vorsitz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden des WindEnergy Network e.V. (WEN) (WK-intern) - Auf seiner gestern stattgefundenen Mitgliederversammlung in Rostock hat der WindEnergy Network e. V. (WEN) turnusgemäß seinen achtköpfigen Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an (siehe Foto): Bernd Andresen (ANDRESEN RECHTSANWÄLTE), Uwe Husmann (Manager Operations, Formstaal GmbH & Co. KG), Michael Lüders (Geschäftsführer, DESIOS GmbH), Holger Matthiesen (Projekt Director Arkona, E.ON Climate & Renewables GmbH), Jörgen Thiele (Vorstand, Stiftung Offshore-Windenergie) und Olaf Wunderlich (Manager Business Development, OIS Offshore Industrie Service GmbH). Zum Vorsitzenden wurde erneut Andree Iffländer (Niederlassungsleiter, wpd offshore solutions GmbH) gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Weiß
180-Grad-Visualisierung im Ostseebad: Uni Halle untersucht Akzeptanz küstennaher Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen 3. August 2016 Werbung Entlang der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern sind Offshore-Windparks geplant. (WK-intern) - Deren Küstennähe wird von Anwohnern und Touristen unterschiedlich diskutiert. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der Technischen Universität München haben jetzt ein weltweit einmaliges Visualisierungsprojekt entwickelt, mit dem die Küste und die geplanten Windparks realitätsnah in einem "Visualisierungsdom" erlebt werden können. Das Kuppelzelt ist vergleichbar mit einem 180-Grad-Kino und steht Besuchern in den kommenden Tagen in den Ostseebädern Warnemünde und Zingst offen. Der Visualisierungsdom ermöglicht ein 180-Grad-Landschaftspanorama, bei dem die Meeresblicke zu verschiedenen Tageszeiten, aus unterschiedlichen Sichtweiten und unter verschiedenen Wetterbedingungen simuliert werden können. Begleitet wird das Projekt
Zulieferertag für das Offshore-Windprojekt Wikinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung IBERDROLA VERANSTALTET ZULIEFERERTAG FÜR WIKINGER IN BERLIN (WK-intern) - Iberdrola hat am gestrigen Mittwoch (7. Oktober) im Beisein seiner Auftragnehmer Adwen, Navantia, Offshore Wind Force und Prysmian einen Zulieferertag für sein 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windprojekt Wikinger veranstaltet. Lokalen Unternehmen wurde das Projekt vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, mit den Hauptauftragnehmern für den Bau von Wikinger zusammenzutreffen und mögliche Auftragsbeteiligungen zu erörtern. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützer waren das WindEnergy Network sowie Invest in Mecklenburg-Vorpommern. Der Zulieferertag, die erste Veranstaltung dieser Art, fand mit rund 100 Vertretern von
WindEnergy Network auf der HUSUM Wind 2015 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung WindEnergy Network und Rostock Business präsentieren Partner auf Leitmesse (WK-intern) - Das WindEnergy Network präsentiert sich bereits zum sechsten Mal vom 15. bis zum 18. September 2015 auf der Fachmesse HUSUM Wind. Mit dabei sind als Standpartner die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH. Organisiert wird der Gemeinschaftsstand von Rostock Business als Netzwerkmanagement des Vereins. Die Windenergiebranche in Deutschland bleibt weiter auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie beträgt mittlerweile über 38.000 MW. Mecklenburg-Vorpommern gehört mit ca. 2.700 MW gehören dabei zu führenden Bundesländern. Rund 8.000 Beschäftigte sind im Bereich der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern tätig. Neue Meilensteine
Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Planungs- und Investitionssicherheit erhalten – Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz (WK-intern) - „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) spricht sich schon vor dem Hintergrund seiner Gründungsgeschichte für eine breite Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien aus. Wir haben die Energiewende immer auch als Chance gesehen, die Energiewirtschaft zu demokratisieren und in die Hände lokaler Akteure zurückzuführen. Die Initiative zur Schaffung eines Gesetzes für die Beteiligung an Vorhaben der Erneuerbaren Energien können wir daher nachvollziehen und verstehen. Wir glauben allerdings, dass der vorliegende Entwurf nicht hilft, die großen Ziele der Landespolitik zum Ausbau der Erneuerbaren zu unterstützen. Vor allem im Kontext zum Ausschreibungsmodell
Partner und Projekte im Bereich Offshore-Windenergie in Hannover Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Rostock Business wirbt gemeinsam mit dem WindEnergy Network e. V. in Hannover (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock sind Kompetenzzentrum und „Place to be“ der Windenergiebranche. Das verdeutlichen die Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansionen ansässiger Unternehmen in diesem Bereich. Um gemeinsam mit den Branchenunternehmen die Entwicklung weiter zu voranzutreiben, wird Rostock Business als Netzwerkmanagement des Industrienetzwerkes der Windenergie in der Nordost-Region mit sechs Partnerunternehmen vom 13. bis zum 17. April 2015 auf der internationalen Leitmesse Wind im Rahmen der Hannover Messepräsent sein und für das Netzwerk und den Windenergiestandort werben. Auf insgesamt 70 m² Gemeinschaftsfläche (Halle 27, Stand K31) werden dem