Windenergie-Projektierer Energiequelle erhält Zertifikat für die ISO/IEC 27001:2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202521. Juli 2025 Werbung Energiequelle GmbH besteht Audit für die ISO/IEC 27001:2022 (WK-intern) - Nach zwei Jahren stellt das internationale Unternehmen erfolgreich auf die neue Normversion um Zertifikat ISO/IEC 27001:2022 Die Energiequelle GmbH hat erfolgreich das Audit für die ISO/IEC 27001 bestanden, welches auch die Umstellung auf die neue Normversion ISO/IEC 27001:2022 beinhaltete. Das Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit des bereits 2023 von Energiequelle eingeführten Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) sowie die erfolgreiche Weiterentwicklung im Bereich der Informationssicherheit. Die neue Normversion beinhaltet unter anderem erweiterte Anforderungen an die Risikobehandlung, eine stärkere Integration von Cyber Security-Aspekten sowie eine modernisierte Struktur der Sicherheitsmaßnahmen. Nach wie vor ist Energiequelle eine der wenigen Leitwarten in Deutschland, die
Zertifikatslehrgang Fachbauleiter und Obermonteur der IHK als Antwort auf den Fachkräftemangel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 2024 Werbung Neue Qualifizierungsmöglichkeit in der Region Stuttgart: Zertifikatslehrgang Fachbauleiter / Obermonteur (IHK) als Antwort auf den Fachkräftemange (WK-intern) - IHK Zertifikatslehrgang Fachbauleiter und Obermonteur als neues Qualifizierungsangebot in der Region Stuttgart Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. bietet in Kooperation mit dem Institut Perspektive Handwerk den Zertifikatslehrgang „Fachbauleiter / Obermonteur (IHK)“ an Das Institut Perspektive Handwerk (IPH) bietet durch die Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. (VFB) nun auch im Raum Stuttgart Handwerksbetrieben, Unternehmen im Ausbaugewerk und Gebäudetechnik die Möglichkeit, ihre Gesellen, Monteure und Servicetechniker zum Fachbauleiter und Obermonteur weiter zu qualifizieren. Bislang haben Betriebe gute Fachkräfte aus eigenen Reihen
Trina Solar hat die erste zertifizierte Zero Carbon Factory der PV-Branche Ökologie Solarenergie Technik 30. Mai 2023 Werbung Die Vertex Super Factory in Yiwu wurde nach einem strengen Bewertungsprozess für ihre nachhaltigen Praktiken ausgezeichnet (WK-intern) - Trina Solar, ein weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Systemen, hat die Zertifizierung seiner Produktionsstätte in Yiwu als emissionsneutrale Fabrik bekannt gegeben. Der Standort ist die erste Fertigungsstätte in der PV-Branche, der von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle der Status „Zero Carbon Factory“ verliehen wurde. Die Produktionsstätte von Trina Solar in Yiwu wurde von der TiGroup bewertet, einer auf Inspektionen und Tests in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisierten Zertifizierungsstelle, und erhielt die offizielle Zertifizierung beim First China Carbon Finance Forum. Im Zuge der Inspektion
TÜV SÜD zertifiziert erstmals Wasserstoffventil Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2022 Werbung München. TÜV SÜD Product Service hat erstmals ein Wasserstoffventil für den Einsatz in der Industrie zertifiziert. (WK-intern) - Das freiwillige Zertifikat ging an ein britisches Unternehmen. Damit unterstützt der internationale Prüfdienstleister die Energiebranche und die produzierende Industrie dabei, fossile Energieträger durch Wasserstoff zu ersetzen. „Bisher gibt es keine klar definierten Qualifizierungs- und Prüfvorschriften für Wasserstoffventile in industriellen Anwendungen oder Pipelineanwendungen“, sagt Martin Sekura, Business Development Manager Hydrogen bei TÜV SÜD. „Zugleich stellt das flüchtige Gas hohe Anforderungen an deren Konstruktion und die Werkstoffwahl.“ Der erste Hersteller, der sich bei TÜV SÜD einer freiwilligen Prüfung unterzogen hat, ist Oliver Hydcovalves aus dem Nordwesten Englands.
Trianel Windpark Borkum als erster deutscher Offshore Windpark gemäß ISO 55001 zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee ist als erster deutscher Offshore Windpark gemäß ISO 55001 zertifiziert. (WK-intern) - Das Asset Management-System des kommunalen Windparkbetreibers entspricht damit internationalem Standard. Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) hat das entsprechende akkreditierte Zertifikat von der TÜV SÜD Management Service GmbH erhalten. Bereits seit Dezember 2020 ist der Schwester-Park Trianel Windpark Borkum I (TWB I) gemäß ISO 55001 zertifiziert und hat Ende 2021 das jährliche Überwachungs-Audit erfolgreich absolviert. Asset Management-Systeme verknüpfen die rein operative Betriebstätigkeit mit den übergeordneten Unternehmenszielen. Mit einem strukturierten Ansatz werden die Entwicklung, Koordination und Steuerung aller Aktivitäten eines Assets mit den Organisationszielen in
Bachmann Campus – Schulungstermine für Schwingungsanalyse 2022 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Bachmann Campus mit geprüftem Schulungsangebot für Zustandsüberwachung – Termine 2022 – Rudolstadt, Deutschland - 15. Februar 2022 (WK-intern) - Der Condition Monitoring-Experte Bachmann Monitoring ist “Approved Training Organisation“. Das Schulungsangebot wurde durch das British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) auditiert und bestätigt. Das Schulungsprogramm von Bachmann wird in voller Übereinstimmung mit ISO 18436 durchgeführt, dem internationalen Standard für die Qualifizierung und Prüfung von Personal im Bereich Condition Monitoring. Die Anerkennung durch das unabhängig verifizierte Zertifizierungssystem von BINDT bestätigt die hohe Qualität der Schulungen, die Bachmann in seinem Schulungszentrum nach weltweit anerkannten Standards anbietet. Schulungsangebote von Kategorie I bis III Nach dem die ersten Kursteilnehmer im April 2021
EMH metering erhält Zertifizierung nach Technischer Richtlinie BSI TR-03109-1 Mitteilungen Technik 8. Februar 2022 Werbung EMH metering hat die Zertifizierung seines Smart-Meter-Gateways „CASA“ auf Grundlage der Technischen Richtlinie BSI TR-03109-1 Version 1.1 „Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems“ (TR 1.1) erfolgreich abgeschlossen. Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes erfüllt Wichtiger Schritt für den Smart Meter Rollout Großer Funktionsumfang und Interoperabilität belegt Drei geforderte Geräte zertifiziert (WK-intern) - Die Zertifizierung belegt, dass die Anforderungen an den Funktionsumfang und die Interoperabilität der Smart Meter Gateways (SMGWs) gemäß des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) vollständig in den Geräten implementiert sind. Die Zertifikatsübergabe erfolgte am 8. Februar im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH, betont: „Unser Gateway erfüllt die
TWK-ELEKTRONIK entwickelt neuen Rotornabensensor für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Rotornabensensor NBT-D/S3 mit SIL2/PLd Zertifikat (WK-intern) - Ein weiterer Sensor der TWK reiht sich in die mittlerweile lange Liste der SIL2/PLd zertifizierten Sensoren ein: Der neu entwickelte Rotornabensensor NBT-D/S3 mit PROFINET-Schnittstelle. Der vornehmlich für Windkraftanlagen entwickelte Sensor misst die Drehzahl des Rotors, damit der Anwender zu jeder Zeit den Betriebszustand seiner Anlage diesbezüglich kennt. Durch die funktional sichere Ausführung des Sensors kann er dem Ausgangssignal des NBT jederzeit vertrauen und sein Steuerungskonzept darauf auslegen. Die Montage im Rotor ist denkbar einfach und kostengünstig: Es ist keine Anbindung an eine Antriebswelle erforderlich. Stattdessen kann er an einer beliebigen Stelle in der Nähe der Drehachse
Sicherheitstraining in Trainingszentren: 3M bietet mit Kooperationspartnern dezentrale Schulungen an Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. April 2021 Werbung Kurze Wege zum Sicherheitstraining (WK-intern) - Regelmäßige Trainings sind unverzichtbar für ein sicheres Arbeiten in der Höhe oder in engen Räumen. Länderspezifische Vorgaben wie die DGUV Regel 113-004 schreiben die Schulungen einmal jährlich vor. 3M bietet Unternehmen jetzt noch mehr Flexibilität: Neben den hoch modernen Trainingszentren in Hamburg und im belgischen Zwijndrecht sowie den fahrenden Einheiten (Mobile Trainings Units) werden Kurse zur sicheren Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) gemeinsam mit Kooperationspartnern ab sofort auch dezentral im gesamten Bundesgebiet angeboten. Wiederkehrende Schulungen bringen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter einen hohen Organisations-, Zeit- und Reiseaufwand mit sich. Für kurze Wege und eine nachhaltige Zeitersparnis
BNK-System der Light:Guard GmbH hat Baumusterprüfung erfolgreich abgelegt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung BNK-System der Light:Guard GmbH erhält Zertifikat der Baumusterprüfung durch die DFS Aviation Services GmbH (WK-intern) - Das transponderbasierte System der Light:Guard GmbH zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) hat die Baumusterprüfung erfolgreich abgelegt. Mit der Anerkennung und Übergabe der entsprechenden Urkunde am 23. November dieses Jahres durch die DFS Aviation Services GmbH gilt das light:guard-System als zertifiziert. Das Zertifikat der DFS Aviation Services GmbH bestätigt unter anderem, dass light:guard die Richtlinien der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) erfüllt und für die Ausrüstung von Windenergieanlagen in Deutschland zugelassen ist. Der Anerkennung sind während der vergangenen Monate im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Wissen für die Energiewende: NEW 4.0-Akademie geht an den Start Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 21. Januar 202021. Januar 2020 Werbung Großprojekt begegnet personellen Herausforderungen der Energiewende mit Zertifikatskursen (WK-intern) - Von Windkraft zu Wasserstoff, von der Systemintegration zur Sektorenkopplung: Die Energiewende steht derzeit vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Um das dafür dringend benötigte Fachwissen schnell in den Markt zu bringen, nimmt nun die NEW 4.0-Akademie ihre Arbeit auf. Unter ihrem Dach will das Verbundprojekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende dem Fachkräftemangel mit eigens entwickelten Zertifikatskursen entgegenwirken. Die Kurse vermitteln sowohl Basiswissen zur Energiewende als auch Fachwissen bis zum Expertenniveau und sind ab sofort buchbar. Für die ersten Teilnehmer*innen wird der erste Durchgang jedes Kurses kostenfrei zur Teilnahme angeboten. Grundlage der Zertifikatskurse ist eine im Frühjahr
TÜV NORD zertifiziert Prototypen einer der weltweit größten Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2019 Werbung TÜV NORD schließt Prototypenzertifizierung für eine der weltweit größten Offshore-Windenergieanlage ab (WK-intern) - Hamburg: Im Auftrag von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat TÜV NORD den Prototyp einer der weltweit größten Offshore-Windenergieanlagen zertifiziert. Damit wurde der erste Meilenstein im Zertifizierungsprozess für die SG 10.0-193 DD erreicht. Die neuen 10-MW-Turbinen sollen 2022 marktreif sein. „Wir freuen uns sehr, unseren Partner Siemens Gamesa Renewable Energy dabei zu unterstützen, diesen wichtigen Schritt zur Typenzertifizierung von Offshore-Windenergieanlage der neuesten Generation zu vollziehen“, erklärt Silvio Konrad, TÜV NORD-Geschäftsführer und verantwortlich für den Bereich Energie. TÜV NORD hat das Design des Prototyps nach dem IECRE-Schema und den entsprechenden Operational Documents