Infomarkt zum Windparkprojekt auf der Schwend – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Koehler Renewable Energy lädt am 3. Juni 2025 zum Infomarkt in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch ein Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern Oberkirch – Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Eine Delegation des Ausschusses für Digitale Agenda des Deutschen Bundestages forscht in Kanada Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 27. September 2019 Werbung Ausschuss Digitale Agenda informiert sich in Kanada (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestages wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 zu Gesprächen über digitale Zukunft nach Kanada reisen. Geplant sind Gesprächstermine in Toronto, Ottawa, Montreal und Quebec. Die Mitglieder des Ausschusses werden sich insbesondere mit regulatorischen Vorhaben und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Digitalisierung beschäftigen. Hierzu sind Gespräche mit Vertretern der Quebec Regierung, diversen Start-ups und Forschungslaboren geplant. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Delegationsreise bilden städtische Innovationskonzepte. Hierbei wird das Zukunftsprojekt „Smart City“ im Fokus des Austausches stehen. Leiter der Delegation ist der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tankred Schipanski.
Vattenfall realisiert Großbatterie und Power-to-Heat-Anlage am Windpark in Hamburg Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 7. Dezember 2016 Werbung Großprojekt: Vattenfall ist Teil von NEW 4.0 (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall ist Partner des Großprojektes NEW 4.0 – der Norddeutschen Energiewende. Heute startet offiziell die Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit rund 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der Gesamtregion zu stärken. „Wir sind stolz, Partner eines so wichtigen Zukunftsprojektes zu sein, und freuen uns, dass wir mit unserem Know-how dazu beitragen können, eine nachhaltige Energieversorgung mitzugestalten“, sagt Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Innovation GmbH und Mitglied der NEW 4.0-Projektsteuerung. Um „frischen Wind in die Städte“ zu bringen, stehen
Über Hundert PIKO im Einsatz in Taizhou Solarenergie 10. Januar 201610. Januar 2016 Werbung Die PIKO-Wechselrichter der KOSTAL Solar Electric sind nun auch in China angekommen. (WK-intern) - Taizhou, eine Gemeinde in der Provinz Jiangsu, setzt für ihre Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und verbaut 103 PIKO 20 CN in einem 2,4 MW umfassenden Gesamtprojekt. Mit der Freiflächenanlage wird vornehmlich die Energie für eine örtliche Fischzucht erwirtschaftet. Die überschüssige Energie wird aber selbstverständlich ins Stromnetz eingespeist und steht dann der gesamten Stadt und ihren 5,6 Millionen Einwohnern zur Verfü-gung. Gebaut und finanziert wird die PV-Anlage von CNI New Energy (Nanjing), die sich mit dem PIKO-Wechselrichter für hochwertige Qualitätsprodukte aus Deutschland entschieden haben. Zusammen mit den polykristallinen Modulen des
Energiewende und Speicher: Experte diskutiert Szenarien und Prognosen Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Januar 20166. Januar 2016 Werbung Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff (TU München, ZAE Bayern) am 14. Januar, 18.30 Uhr, in der DBU - Eintritt frei (WK-intern) - Der Himmel grau, der Wind mau, aber dennoch gibt es keinen Engpass in der Energieversorgung: Denn Energiespeicher, so die Idee, werden im Jahr 2050 die Schwankungen zwischen Verbrauch und Erzeugen von Energie ausgleichen. Bis dahin sollen 80 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen, vor allem Wind und Sonne, hergestellt werden. Wie unser Energiesystem dann funktionieren könnte, darüber diskutiert Prof. Dr.- Ing. Hartmut Spliethoff von der Technischen Universität München im Rahmen seines Vortrages „Energiewende und Speicher – Szenarien und Prognosen“. Der
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer auf der windWERT 2015 Veranstaltungen Windenergie 27. August 2015 Werbung „Windenergie stärker für Arbeitsplätze und Wertschöpfung nutzen“ (WK-intern) - Die Energieversorgungsstruktur in Deutschland befindet sich mit der verstärkten Nutzung und Integration der Erneuerbaren Energien in den Strommarkt in einer großen Umbruchphase. Es geht um die Energiewende. Anlässlich der Tagung windWERT 2015, organisiert von der Netzwerkagentur Windenergie windcomm sh, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zu den Chancen und Potenzialen der Windenergie für Schleswig-Holstein: „Das Zukunftsprojekt Energiewende ist mit großen wirtschaftlichen Chancen verbunden. Bei uns in Schleswig-Holstein weht der Wind stetig und es wird sauberer Strom produziert. Das ist ein attraktiver Standortortfaktor für den Wirtschafts- und Industriestandort Schleswig-Holstein.“ Daher appellierte Minister Meyer an die rund 150 Teilnehmerinnen
GiS referiert auf der 1. Konferenz Smart Maintenance 2015 in Stuttgart Veranstaltungen 26. August 2015 Werbung „Instandhaltung 4.0 – Baustein für eine DV-gestützte proaktive Instandhaltungsstrategie in der Industrie 4.0“ (WK-intern) - Wenn Menschen, Maschinen, Bauteile und industrielle Prozesse eigenständig miteinander kommunizieren und sich intelligent verzahnen, spricht man von der vierten industriellen Revolution, auch als Industrie 4.0 deklariert, dem Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung und Industrie im Bereich der Hightech-Strategie. Das heißt: Industrie 4.0 vernetzt die industrielle Produktion mit Hilfe modernster Informations- und Computertechnik auf „smarte“ Weise und erzeugt vollends neue Strukturen in der Informationsverarbeitung im Produktionsprozess. Das wiederum bedingt, dass Software-Kompetenz und Know-how über digitale Technologien stärker denn je auf den Unternehmenserfolg einwirken. Industrie 4.0: Was geschieht mit der Instandhaltung? Welchen Einfluss
Passivhaus: Gebaut aus Holz, Hanf als Dämmstoff und kühlendes Grundwasser Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juni 2015 Werbung Holz-Passivhaus der DBU Naturerbe GmbH eingeweiht (WK-intern) - Staatsekretärin Schwarzelühr-Sutter: „DBU im Aufbruch“ – Bild der Stiftung im Wandel Osnabrück - Neue Aufgaben und Akzente und ein innovatives Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude: Nach 15 Monaten Bauzeit weihte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute den Neubau ihrer Tochtergesellschaft, der DBU Naturerbe GmbH, in Osnabrück ein. Das Passivhaus demonstriert nach dem Bau der DBU-Geschäftsstelle 1995 und dem DBU Zentrum für Umweltkommunikation 2002 erneut modellhaft die Möglichkeiten energieeffizienten Bauens: So setzt die DBU beim Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 1.800 Quadratmetern und Baukosten von rund sechs Millionen Euro auf den nachwachsenden Rohstoff Holz sowie auf
Umsetzungsforum Industrie 4.0: Deutschland bricht auf in ein neues Zeitalter der Produktion Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Deutschland läutet die vierte industrielle Revolution ein. Für diesen Transformationsprozess hat der Arbeitskreis Industrie 4.0 beim Umsetzungsforum der Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft am 2. Oktober 2012 im Produktionstechnischen Zentrum Berlin Strategieempfehlungen an die Staatssekretäre Dr. Georg Schütte (BMBF) und Ernst Burgbacher (BMWi, MdB) übergeben. Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Deutschland als Hochlohnstandort konnte die Beschäftigung und das Lohnniveau in der herstellenden Industrie dank modernster Produktionstechnologie behaupten. Eine treibende Kraft ist die Verbindung von Produktion und IT, auf die schon heute 80 Prozent aller Innovationen in der Produktionstechnologie zurückgehen. Diesen grundlegenden Transformationsprozess beschleunigen Cyber-Physical Systems (CPS)