Neue Windausbau-Pläne der Landesregierung Thema der Konferenz windWERT Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Diskussion über Rechtssicherheit in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Der Bau neuer Windenergieanlagen ist in Schleswig-Holstein nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich, bis in voraussichtlich zwei Jahren neue Regionalpläne mit Windenergie-Eignungsflächen vorliegen. Diese neuen Rahmenbedingungen für Windpark-Planer sorgten für kontroverse Diskussionen während der Fachkonferenz windWERT in Kiel. Die neue Ausrichtung der Energiepolitik war ein weiteres Thema. „Das Zukunftsprojekt Energiewende ist mit großen wirtschaftlichen Chancen verbunden. Bei uns in Schleswig-Holstein weht der Wind stetig und es wird sauberer Strom produziert. Das ist ein attraktiver Standortortfaktor für den Wirtschafts- und Industriestandort Schleswig-Holstein“, sagte der Kieler Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Mit dem Ziel, eine stärkere Zusammenarbeit von Industrie- und Erneuerbare-Energie-Unternehmen
Schütz erstmalig auf der Composites Europe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 201527. August 2015 Werbung Der innovative Unternehmenszweig der weltweiten Schütz Gruppe nimmt erstmals an der internationalen Messe mit Kongress in Stuttgart teil (WK-intern) - Der Built-to-print-Anbieter präsentiert sein umfassendes Portfolio: eigener Werkzeug- und Modellbau sowie Produktion von Rotorblättern Selters/Siershahn/Stuttgart - Zum ersten Mal beteiligt sich Schütz Composites, Unternehmenszweig der 1958 gegründeten und weltweit agierenden Schütz Gruppe, an der Messe Composites Europe, die vom 22. bis 24. September 2015 in Stuttgart stattfindet. Basis für den Fertigungszweig innerhalb der Schütz Gruppe sind jahrzehntelange Erfahrungen im Sondermaschinen- und Werkzeugbau der international etablierten Bereiche Packaging Systems, Energy Systems und Industrial Services. Ganz entscheidend beigetragen hat auch die Herstellung von Leichtbaumaterialien und
BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz Bioenergie Dezentrale Energien 26. August 2015 Werbung Vielfältig einsetzbar, hocheffizient und einfach zu bedienen (WK-intern) - Die LUUMA SH-Serie: Kompakte, BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz Viele Endkunden würden heute gerne günstig mit Holz heizen und suchen nach einer unkomplizierten Lösung. Dabei ist oft der immense Platzbedarf vieler Scheitholzkessel schon ein Problem. Hier hat man bei LUUMA angesetzt und die Scheitholzkessel Serie SH entwickelt. Die Kessel der Serie sind mit einer Breite von gerade einmal 54 cm sehr kompakt in den Ausmaßen und finden so in vielen Heizräumen Platz. Trotzdem können die Geräte Scheitholz mit Längen von bis zu 53 cm effizient abbrennen. Die Kessel werden mit
ELISE: Echtzeit-Daten für die intelligente Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. August 2015 Werbung Informationen sind die Grundlage einer intelligenten Mobilität. (WK-intern) - Denn Informationstechnologie kann im Auto den Fahrer beim sicheren, günstigen und nachhaltigen Fahren unterstützen oder etwa in der Elektromobilität den reibungslosen Informationsaustausch zwischen Nutzern, Autos, Ladesäulen, Flottenbetreibern, Werkstätten und Dienstanbietern organisieren. Das vom BMBF geförderte Projekt ELISE am KIT stellt nun ein Elektroniksystem vor, welches Daten in Echtzeit erfasst und standardisiert über Systemgrenzen hinweg austauscht. „Wir haben nun einen Baustein geliefert, um Elektrofahrzeuge zuverlässiger und wirtschaftlicher zu machen und Elektromobilität am Markt zu etablieren“, erklärt Albert Albers, der am KIT das Institut für Produktentwicklung (IPEK) leitet. „Auf dieser Basis können innovative Anwendungen für
Solarstromspeicher: Für Privathaushalte hat die (sparsame) Zukunft bereits begonnen E-Mobilität Solarenergie Technik 26. August 2015 Werbung Die Marktreife moderner Energiespeicher in Verbindung mit Photovoltaik hat in der jüngsten Vergangenheit rasant an Fahrt aufgenommen. (WK-intern) - Gewinner dieser Entwicklung sind die Endverbraucher: sie können aus einer Fülle leistungsfähiger Angebote auswählen, attraktive Förderprogramme nutzen und so bares Geld sparen. Die Energiewende ist in vollem Gange. Die Zahl der installierten Photovoltaikanlagen steigt immer weiter und mit ihr auch die Anzahl der Solarstromspeicher. Für diese prognostizieren Forscher einen Preisverfall von bis zu 20 Prozent pro Jahr1. Einen äußerst positiven Einfluss auf den steigenden Erfolg im privaten Segment hat das Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Speicher“. Mit diesem unterstützen die KfW und das Bundesministerium für
Genehmigungen für die Netzanbindung zum Offshore-Windpark Ostwind 1 liegen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2015 Werbung Baustart für Offshore-Anbindung Ostwind 1 (WK-intern) - Parallel zur erfolgreichen Anbindung des Offshore-Windparks Baltic 2 nimmt nun drittes Offshore-Projekt von 50Hertz im Beisein von Ministerpräsident Erwin Sellering Fahrt auf 50Hertz begeht heute im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, und 80 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien den feierlichen Baustart für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1. „Die Netzanbindung der Offshore-Windparks im Cluster Westlich Adlergrund ist mit über einer Milliarde Euro die bisher größte Investition unseres Unternehmens“, so Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz. „Wir freuen uns sehr, dass parallel zur Fertigstellung der zweiten Anbindung in der deutschen Ostsee nun das
BBH-Energiekonferenz: Beratungsdienstleistungen für Energie- und Infrastrukturunternehmen Erneuerbare & Ökologie 26. August 2015 Werbung Das Projekt Energiewende: Wie geht es weiter? (WK-intern) - Am 23. September veranstaltet die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) ihre traditionelle Energiekonferenz in Berlin. Das diesjährige Thema ist das „Projekt Energiewende“, denn die sogenannte Energiewende kann man begreifbar machen, wenn man sie als langfristiges, komplexes Projekt mit vielen Akteuren mit unterschiedlichen Schwerpunkten versteht. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, prominente und hochrangige Referenten aus der deutschen und europäischen Politik, der Administration sowie der Wirtschaft zu gewinnen. Dass die sogenannte Energiewende nicht einfach nur aus dem beschleunigten deutschen Atomausstieg in der Folge der Fukushima-Katastrophe besteht, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Allein die deutsche „Stromwende“ umfasst
GiS referiert auf der 1. Konferenz Smart Maintenance 2015 in Stuttgart Veranstaltungen 26. August 2015 Werbung „Instandhaltung 4.0 – Baustein für eine DV-gestützte proaktive Instandhaltungsstrategie in der Industrie 4.0“ (WK-intern) - Wenn Menschen, Maschinen, Bauteile und industrielle Prozesse eigenständig miteinander kommunizieren und sich intelligent verzahnen, spricht man von der vierten industriellen Revolution, auch als Industrie 4.0 deklariert, dem Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung und Industrie im Bereich der Hightech-Strategie. Das heißt: Industrie 4.0 vernetzt die industrielle Produktion mit Hilfe modernster Informations- und Computertechnik auf „smarte“ Weise und erzeugt vollends neue Strukturen in der Informationsverarbeitung im Produktionsprozess. Das wiederum bedingt, dass Software-Kompetenz und Know-how über digitale Technologien stärker denn je auf den Unternehmenserfolg einwirken. Industrie 4.0: Was geschieht mit der Instandhaltung? Welchen Einfluss
Rekord in der Hochdruckforschung erzeugt bisher unbekannte Materiezustände Forschungs-Mitteilungen News allgemein 26. August 201526. August 2015 Werbung Bei einem Kompressionsdruck von mehr als 770 Gigapascal – dem höchsten Druck, der bisher im Labor erzeugt wurde – ändert sich das Elektronenverhalten in Osmium, dem Element mit der höchsten bekannten Massendichte, auf eine äußerst ungewöhnliche Weise. (WK-intern) - Kernelektronen, die normalerweise passiv sind, treten miteinander in Wechselwirkung. Darüber berichtet eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Natalia Dubrovinskaia und Prof. Dr. Leonid Dubrovinsky an der Universität Bayreuth im Forschungsmagazin „Nature“. Der jetzt erstmals beobachtete Effekt lässt vermuten, dass unter extremen Drücken weitere, bisher unbekannte Materiezustände entstehen könnten. Die neuen Erkenntnisse, an denen in Deutschland auch Wissenschaftler am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY)
IBC SOLAR plant 2015 in Deutschland 80 MWp in Großprojekten Solarenergie 26. August 2015 Werbung Das Systemhaus sieht aber mehr Potenzial im Markt (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), blickt in Deutschland auf ein gutes erstes Halbjahr mit Großprojekten im Umfang von rund 50 Megawattpeak (MWp) zurück. Auch für das zweite Halbjahr erwartet IBC SOLAR eigene Projekte und Aufträge von insgesamt mehr als 30 MWp. Der deutsche Markt bietet aber deutlich mehr Potenzial. Ebenso wie der BSW-Solar plädiert das Systemhaus deshalb unter anderem für die massive Erhöhung des Ausschreibungsvolumens. Insgesamt plant IBC SOLAR, in diesem Jahr in Deutschland PV-Kraftwerke mit zusammen mehr als 80 MWp Leistung fertigzustellen, darunter sowohl eigene Projekte
Berufsbegleitendes Windstudium hat noch Plätze frei Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2015 Werbung Neues Gutachten: Dank Weiterbildung ein Semester schneller zum späteren Master (WK-intern) - Im bevorstehenden Durchgang des berufsbegleitenden „Windstudiums“ am Zentrum für Windenergieforschung „ForWind“ der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen sind noch Plätze frei. Das elfmonatige weiterbildende Studium „Windenergietechnik und -management“ vermittelt Fachwissen und Projekt-Kompetenz für eine Tätigkeit in der Windenergiebranche. Zugleich lässt es sich bei einem späteren Masterstudium mit bis zu 30 Kreditpunkten anrechnen und kann dieses somit um ein Vollzeitsemester verkürzen, wie der „Kompetenzbereich Anrechnung“ der Universität Oldenburg nun in einem unabhängigen Gutachten ermittelt hat. Seit 2010 sind niedersächsische Hochschulen gehalten, berufliche Kompetenzen aus Weiterbildungen auf Studiengänge anzurechnen. In welchem Umfang, das ermittelt
Der Landkreis Elbe-Elster bekommt einen der größten deutschen Windparks im Wirtschaftswald Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2015 Werbung Neue Flächen für die Energiewende. (WK-intern) - Gemeinsam mit rund 700 Bürgern des Elbe-Elster-Kreises, Vertretern aus Politik sowie den am Bau beteiligten Unternehmen feierte der Windparkentwickler UKA am 21. August 2015 am Fuße der Anlagen die Erweiterung seines Windparks „Göllnitz-Lieskau-Rehain“. Die Windräder stehen im Nutzwald, der holzwirtschaftlich genutzt wird, und erfüllen alle naturschutzrechtlichen Auflagen. Die Bäume fungieren als natürlicher Sicht- und Schallschutz. „Die für die Energiewende notwendige Ausweisung neuer Flächen für Windenergie und Anwohnerschutz werden so miteinander vereinbart“, betont Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe. Als Ausgleich für die Inanspruchnahme der Flächen seien in der Region ökologisch wertvolle Aufforstungen vorgenommen und ein Kranichhabitat