Unternehmen glauben GreenTech Made in Germany bringt noch mehr Wirtschaftswachstum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. November 2024 Werbung Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Chancen für eine führende Rolle im Bereich GreenTech. TÜV-Verband e. V.: Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die deutsche Industrie zum Weltmarktführer werden. (WK-intern) - Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum durch Umwelttechnologien. Wettbewerbsvorteile durch Normung und Standardisierung sichern. Berlin – Photovoltaik, Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft: Grüne Technologien spielen eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Der internationale Wettlauf um die Führung bei Klimaschutztechnologien ist in vollem Gange. Mehr und mehr Länder ergreifen Maßnahmen, um die Ansiedlung wichtiger Schlüsseltechnologien an ihren Standorten zu begünstigen. Auch Deutschland hat gute Voraussetzungen, um vorne mitzuspielen. Eine Mehrheit von 57 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen ein
Windkraftautomations-Weltmarktführer Bachmann erzielt neuen Rekordumsatz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung Automatisierungsspezialist steigert Umsatz auf 104 Millionen Euro (WK-intern) - Bachmann electronic verzeichnete im Jahr 2023 einen neuen Rekordumsatz von 104 Millionen Euro, was einem moderaten Anstieg gegenüber dem Vorjahr (102 Millionen Euro) entspricht. Das gab der Automatisierungsspezialist im Rahmen seines Jahresabschlusses jetzt bekannt. Trotz herausfordernder Bedingungen auf den globalen Märkten konnte Bachmann entgegen dem Trend in den meisten strategischen Geschäftsbereichen ein positives Ergebnis erzielen. Als Weltmarktführer im Bereich der Windkraftautomation hat Bachmann mittlerweile mehr als 150.000 Windkraftanlagen mit Automatisierungskomponenten ausgestattet. – Das entspricht knapp einem Drittel aller weltweit installierten Windräder. Im Bereich der erneuerbaren Energien automatisierte das Unternehmen bislang unter anderem auch mehr als
Großauftrag für Rheinmetall im Zukunftsmarkt Elektromobilität von über einer viertel Milliarde Euro E-Mobilität Technik 2. Januar 2023 Werbung Neuartige Schaltschütze von namhaftem Premiumhersteller bestellt (WK-intern) - Der Technologiekonzern Rheinmetall hat einen Großauftrag im Bereich der Elektromobilität von über einer viertel Milliarde Euro durch einen deutschen Premiumhersteller im Automobilbereich gewonnen. Rheinmetall wird die neue 900-Volt-Generation der elektrisch angetriebenen Fahrzeugflotte mit neuartigen Schaltschützen ausrüsten. Damit setzt sich Rheinmetall auch gegen starken Wettbewerb aus Asien durch und etabliert sich als einer der Weltmarktführer für Schaltschütze in diesem zukünftig genutzten Spannungsbereich. Insgesamt wird Rheinmetall eine mittlere zweistellige Millionenanzahl an Schaltschützen für die neue Fahrzeugplattform des Autoherstellers ab dem Jahr 2025 liefern. Rheinmetall erweitert damit seine führende Rolle im Bereich der neuen 900-V-Technologie um die Aspekte der
TÜV Rheinland gründet TÜV Rheinland Solar GmbH Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. November 202113. November 2021 Werbung TÜV Rheinland gründet eigene Gesellschaft für Neuausrichtung der Aktivitäten in der Solarbranche TÜV Rheinland Solar GmbH übernimmt Solar-Aktivitäten aus der bisherigen TÜV Rheinland Energy Weltweite Vernetzung der Leistungen verbessert Informationen zu Leistungen auf www.tuv.com/de/solar (WK-intern) - Zum 1. November 2021 hat das neue TÜV Rheinland-Tochterunternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Gesellschaft ist als Teil des global agierenden Geschäftsbereichs Produkte im Geschäftsfeld Solar & Commercial Products angesiedelt. „Die Gründung des neuen Unternehmens erleichtert insbesondere die Vernetzung der weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen im Solarbereich untereinander im Interesse unserer Kundinnen und Kunden“, erklärt Thomas Haupt, Regionaler Geschäftsfeldleiter für Deutschland sowie Ost- und Westeuropa bei
30 Jahre Offshore-Windenergie: Von Dänemark in die ganze Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Vor 30 Jahren entstand vor Vindeby in Dänemark der erste Offshore-Windpark. Heute treibt die Energiegewinnung auf dem Meer weltweit die Transformation an. (WK-intern) - Im Sommer 1991 wurde Pionierarbeit geleistet: Im dänischen Lolland, vor der Küste von Vindeby, wurden die ersten Offshore-Windkraftanlagen weltweit installiert. Elf an der Zahl, mit einer Gesamtkapazität von 5 Megawatt. Genug um 2.200 dänische Haushalte mit Strom zu versorgen. Hier startete die Entwicklung einer Technologe, die nun 30 Jahre zurückreicht. Erst 2017, nach mehr als 25 Jahren Laufzeit, wurde der Windpark von Ørsted zurückgebaut. Heute ist Offshore-Wind aus dem Energiemix nicht mehr wegzudenken und hat erst einen europaweiten und dann
Elcowire Rail – Drahtzieher für den klimafreundlichen Transport E-Mobilität Technik 22. Februar 2021 Werbung Das Unternehmen Elcowire Rail in Hettstedt ist Weltmarktführer für Fahrleitungssysteme aus Kupfer und Kupferlegierungen (WK-intern) - Ein Hidden Champion aus Sachsen-Anhalt Wenn man im Hochgeschwindigkeitszug durch den neuen Ceneri-Basistunnel im Schweizer Kanton Tessin fährt oder auf der mit bis zu 350 Stundenkilometern befahrenen Schnellstrecke Madrid–Barcelona reist, dann sind elektrische Fahrleitungssysteme eines Unternehmens aus dem Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt stets dabei. Das Unternehmen Elcowire Rail GmbH in Hettstedt produziert Fahrdrähte, Hänger- und Tragseile aus reinem Kupfer sowie aus unterschiedlichen Kupfer-Legierungen für Fern- und Stadtbahnen wie auch für andere Oberleitungsanwendungen. Der seit 2019 zur schwedischen Elcowire-Group zählende Betrieb ist am Markt global präsent und ein
Offshore-Windenergie-Weltmarktführer Ørsted gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2020 Werbung Ørsted mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet (WK-intern) - Ørsted konnte sich als einer der Finalisten durchsetzen und ist Preisträger des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Ørsted wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen im Transformationsfeld Klima ausgezeichnet. Ørsted zeige, wie Transformation erfolgreich gelingen kann und leiste einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz, heißt es in der Begründung der Jury des DNP. ”Wir haben einen großen Anteil daran, dass die Offshore-Windenergie sich zu einer kostengünstigen und verlässlichen Alternative zu den fossilen Energieträgern entwickelt hat. Von der Politik wünschen wir uns, dass dies auch weiter vorangetrieben wird. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie Ørsted unter den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2020 Werbung Ørsted zählt zu den Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Unternehmen. (WK-intern) - Die Sieger werden Anfang Dezember bekanntgegeben. Ørsted wurde von der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die Finalisten gewählt. Das Unternehmen überzeugte die 16 Mitglieder der Jury als eines von neun Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Ich fühle mich geehrt und freue mich sehr darüber, dass Ørsted als einer der wenigen Nominierten für das Finale dieses prestigeträchtigen Preises ausgewählt wurde. Diese Nominierung unterstreicht erneut, dass wir als Pionier und Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel wahrgenommen werden.” Ørsted hat in den letzten zehn
Produktionsstart bei Volkswagen in Zwickau für das nächste vollelektrische Fahrzeug ID.4 E-Mobilität Videos 24. August 2020 Werbung Die E-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Start der Produktion des ID.4 in Zwickau geht das erste reine Elektro-SUV der Marke in Serie. (WK-intern) - Die Weltpremiere des ID.4 folgt dann Ende September. Volkswagen unterstreicht damit seine Ambitionen, Weltmarktführer bei der Elektromobilität zu werden. Dafür investiert der Konzern bis 2024 rund 33 Milliarden Euro, davon allein 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen bereits mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. „Mit dem ID.4 erweitert Volkswagen sein Angebot um ein vollelektrisches Fahrzeug im weltweit größten Wachstumssegment, der Klasse der kompakten SUV“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke
ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2020 Werbung Neue optische Lösung soll solare Energiegewinnung signifikant steigern (WK-intern) - Die vom finnischen Hightech-Unternehmen ICS entwickelte Technologieplattform kann den Energieertrag von Solarmodulen um bis zu 10 Prozent erhöhen. Damit kann die Solarenergie weltweit in die erste Reihe der regenerativen Energien aufrücken. Die Technologie basiert auf einer hauchdünnen Solarfolie mit integrierter Optik (Solar Energy Optics - SEO), welche die an die Photovoltaikzellen weitergeleitete Lichtmenge erhöht. Diese Lösung ist nachweislich effektiver als jedes bisher eingeführte und getestete Lichtabsorptionsverfahren. „Tests des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme haben ergeben, dass unsere Technologie die Effektivität von Solarmodulen um 5 bis 10 Prozent steigern kann, was den Energieertrag und die Rentabilität
Windstromleitung für Bayern: Prysmian gewinnt Zuschlag für SüdOstLink Erdkabelprojekt von TenneT Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Prysmian erhält den Zuschlag von TenneT für das Projekt Südostlink bis zu einem Wert von 500 Millionen Euro (WK-intern) - Die Prysmian Gruppe liefert damit das allererste ±525 kV HVDC extrudierte Erdkabelsystem, das eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieübertragung ermöglicht CEO V. Battista: "Wir sind stolz darauf, dieses für Deutschland strategisch wichtige Projekt zu unterstützen. Es trägt dazu bei, die Energiewende im Ganzen voranzubringen." Mailand - Die Prysmian Gruppe, weltweit führend in der Energie- und Telekommunikationskabelindustrie, hat vom niederländisch-deutschen Strom-Netzbetreiber TenneT TSO GmbH einen Auftrag im Wert von bis zu 500 Millionen Euro für das Projekt Südostlink erhalten. Dieses Projekt wird eines der weltweit längsten
Ørsted, Weltmarktführer der Offshore-Windkraft, mit Stand auf der E-world in Essen Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 4. Februar 2020 Werbung Auf der diesjährigen E-world in Essen bringt Ørsted interessierten Fachbesuchern das Thema Corporate Power Purchase Agreements näher. Auch zum Thema grüner Wasserstoff kann man sich vom 11. – 13. Februar vor Ort informieren. Nicht alle Power Purchase Agreements sind gleich. Mit einem grünen Corporate PPA aus Offshore-Wind kann grüner Strom zu 100% direkt aus einem Offshore-Windpark bezogen werden. Wie Unternehmen so aktiv die Energiewende unterstützen und gleichzeitig langfristig Kontrolle über ihre Energiekosten behalten wird Ørsted kommende Woche auf der E-world energy & water in Essen vorstellen. Erst im Dezember 2019 verkündete Ørsted den Abschluss des bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrags für grünen Strom aus