Gamesa doubles net profit and strengthens revenue growth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Gamesa doubles net profit (€42 million) and strengthens revenue growth Revenues increased by 13%, to €1,262 million, driven by growth in sales of wind turbines and services. The increase was 21% at constant exchange rates. The increase in sales ensures that the 2.400 MW sales target for 2014 will be attained. At constant exchange rates, the EBIT margin was 7.7%, in line with the 2015 vision. The commercial positioning and the move into the offshore market support future growth prospects. Gamesa ended the first half of 2014 with €42 million in net profit, almost twice the 1H13 figure (€22 million). This increase strengthens the growing
15 Windräder: Baustart für Windpark Pottendorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Im Juli war Baubeginn für das derzeit bedeutendste Windparkprojekt im Versorgungsgebiet von Wien Energie. Der Windpark Pottendorf wird aus 15 Windrädern mit einer installierten Leistung von insgesamt 42,9 Megawatt bestehen und an den Gemeindegrenzen von Pottendorf, Tattendorf und Ebreichsdorf errichtet. (WK-intern) - Die Gesamtinvestition beträgt 66 Mio. Euro. Der Windpark Pottendorf wird jährlich 94.400 Megawattstunden Strom produzieren. Dadurch werden jährlich 52.800 Tonnen an CO2 eingespart. Sauberer Ökostrom für 28.600 Haushalte Im Juli wird mit dem Bau der Fundamente begonnen. Anfang 2015 ist die Errichtung der ersten Windräder geplant, im Herbst 2015 wird der Windpark Pottendorf ans Netz gehen. Wien Energie baut in den nächsten Jahren die
Netzanbindungsplan für die Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung BSH legt Entwurf Fortschreibung Bundesfachplan Offshore für die Nordsee öffentlich aus Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt vom 29.07.2014 bis zum 09.09.2014 den überarbeiteten Entwurf des Bundesfachplans Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee sowie den Entwurf zur Fortschreibung des Umweltberichts zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. (WK-intern) - Das BSH stellte im Jahr 2012 erstmalig einen Bundesfachplan Offshore für die AWZ der Nordsee (BFO-N) auf und führte eine strategische Umweltprüfung durch. In der Fortschreibung des Plans werden insbesondere Änderungen mit Bezug zur räumlichen Planung der Netzanbindungssysteme für die Offshore-Windparks in der Nordsee eingearbeitet.
Klimacamp findet als angemeldete Versammlung bei Holzweiler statt Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2014 Werbung Klimacampbündnis 2014 gegen Braunkohle-Abbau und -Verstromung Erkelenz - „Widerstand genau am richtigen Ort“: (WK-intern) - Mehrere hundert Menschen werden ab Samstag zum diesjährigen Klimacamp im Rheinland erwartet. Das Camp findet als angemeldete politische Versammlung auf öffentlicher Fläche auf dem Sportplatz am Lahey-Park zwischen Erkelenz-Kückhoven und -Holzweiler am Braunkohletagebau Garzweiler II statt. Der Aufbau der Infrastruktur begann am Mittwoch. In den letzten Wochen hatten zahlreiche Landbesitzer, die dem Camp Flächen im Abbaggerungsgebiet zugesagt hatten, den Veranstalter*innen letztlich wieder abgesagt, da sie von RWE, der Polizei und der Bezirksregierung unter Druck gesetzt worden waren oder Nachteile im Zuge der zwangsläufigen Verhandlungen mit RWE befürchten. „Aufgrund
Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz-Konzept Kooperationen Technik 26. Juli 2014 Werbung Neue Kooperation im Bereich Energiemanagement Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit für den deutschen Markt (WK-intern) - Kassel/Detmold - Die Weidmüller Gruppe und die Limón GmbH unterzeichneten eine Partnerschaftsvereinbarung mit Ausrichtung auf den deutschen Markt. Beide Unternehmen wollen ihre jeweiligen Kernkompetenzen bündeln und strategisch im Bereich Energiemanagement zusammenarbeiten. Weidmüller gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz, in der Unternehmenstradition ist der effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie tief verwurzelt. Mit dem Wissen aus der Anwendung bietet Weidmüller seinen Kunden zukünftig maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand an. Limón bringt dazu seine Kompetenzen aus den Bereichen der Energieeffizienzberatung und der Einführung von Energiemanagementsystemen ein, Weidmüller trägt die
Deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 201426. Juli 2014 Werbung Gabriel trifft niederländischen Wirtschaftsminister Henk Kamp Gestern haben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und sein niederländischer Amtskollege, Henk Kamp, eine deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet. (WK-intern) - Ziel ist eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik. Bundesminister Gabriel: „Wir wollen gemeinsam alle Optionen des Energiebinnenmarktes nutzen, um unsere Energieversorgung auf mehr Nachhaltigkeit umzustellen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für unsere Länder zu gewährleisten. Dazu soll die deutsch-niederländische Marktintegration konzeptionell, technisch und ökonomisch weiter vertieft werden.“ Die Energiekooperation soll unter anderem die Versorgungssicherheit verbessern. Moderne Kraftwerke in den Niederlanden sichern schon heute die Fluktuation der Erneuerbaren in Deutschland ab, während umgekehrt Erneuerbare aus
BAFA veröffentlicht Evaluation zur Energiesparberatung in Wohngebäuden vor Ort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 2014 Werbung Dr. Wallraff: Vor-Ort-Beratung leistet wichtigen Beitrag für klimaneutralen Gebäudebestand und setzt Qualitätsstandards im Markt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat heute den Evaluierungsbericht zur Energiesparberatung in Wohngebäuden vor Ort veröffentlicht. (WK-intern) - Ziel der Evaluierung war es festzustellen, welche Effekte die sogenannte Vor-Ort-Beratung im Hinblick auf energetische Sanierungen hat und in welchem Umfang Energieeinsparungen und CO2-Minderungen erzielt werden. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Bis 2050 soll der Gebäudebestand weitgehend klimaneutral sein. Hierzu leistet die Vor-Ort-Beratung einen wichtigen Beitrag. Der Bericht zeigt: Trotz einer Vielzahl an unterschiedlichen Energieberatungen und einer sehr dynamischen Marktentwicklung setzt die Vor-Ort-Beratung nach wie vor wichtige
Erdkabelprojekt für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland gestartet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung 14 Millionen für großes Erdkabelprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein investiert die Schleswig-Holstein Netz AG in Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby. (WK-intern) - Mit der Übernahme der 110.000-Volt-Hochspannungsnetze hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) auch ein 14-Millionen-Euro-Bauprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien gestartet. Hierbei verlegt das Unternehmen erstmals ein 110.000-Volt-Erdkabel für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland. Das sechs Kilometer lange Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland. Es verfügt über eine Transportkapazität von rund 200 Megawatt, die fast ausschließlich für die Integration der Windenergie ins Netz zur Verfügung
VDI-Windlehrgang mit Abschlussprüfung zum: Fachingenieur Windenergietechnik VDI Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Weitere „Fachingenieure Windenergietechnik VDI“ Ende Juni 2014 bestanden weitere Teilnehmer des VDI Windlehrgangs die Abschlussprüfung zum „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“– weitere Prüfungen folgen (WK-intern) - Düsseldorf - Weitere Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs Windenergietechnik haben am 28. Juni 2014 ihre Abschlussprüfung absolviert. Sie dürfen jetzt den Titel „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ tragen. Insgesamt haben acht Teilnehmer an der Prüfung teilgenommen ‒ alle haben bestanden. „Wir freuen uns, dass der Lehrgang auch nach drei Jahren Bestehen immer noch so gut angenommen wird“, erklärt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. Interessierte können jederzeit in den Lehrgang einsteigen. Die Lehrgangsleiter Prof. Dr. Joachim Twele von der Hochschule für Technik
Serienfertigung: 6 Megawatt Offshore-Windturbine erhält Typzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Direkt angetriebene Siemens D6-Windturbine erhält Typzertifizierung von DNV GL Wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der innovativen Offshore-Windenergieanlage mit sechs Megawatt Getestet und zertifiziert für eine Betriebsdauer von 25 Jahren Siemens Energy hat jetzt vom Zertifizierungsunternehmen DNV GL die Typzertifizierung seiner innovativen D6 Offshore-Windturbine erhalten. (WK-intern) - Das Modell SWT-6.0-154 ist mit einem modernen direkt angetriebenen Generator mit sechs Megawatt (MW) Leistung und einem 154-Meter-Rotor ausgestattet. Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der Windturbine. Während des Zertifizierungsprozesses erhielten Experten von DNV GL vollen Zugang sowohl zu den Entwicklungs- und Montagestandorten von Siemens in Brande als auch zu den Teststandorten im
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Fachtagung: Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale und kommunale Planungsträger haben die Möglichkeit, die Zulässigkeit der Windenergie auf bestimmte Standorte zu konzentrieren und darüber räumlich zu steuern. (WK-intern) - Die Rechtsprechung stellt mittlerweile hohe Anforderungen an ein schlüssiges Plankonzept sowie an die Begründung und Abwägung bei der Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergie. Dies hat Planungsträgern wie Projektieren zu erheblicher Verunsicherung geführt. Mit der Tagung will die Fachagentur Windenergie an Land „Licht ins Dunkel“ bringen und die rechtlichen und planerischen Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung für die Windenergie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Fachtagung: Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und
Motion Impact Recorder: Datenerfassungssystem im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2014 Werbung Opus Marine erbringt Nachweis über geringe Schiffsbewegungen Der führende deutsche Betreiber von Crew-Transfer Schiffen, OPUS MARINE GmbH, investiert in eine Neuentwicklung für die Aufzeichnung von Anprall-Lasten im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks während des Personaltransfers. (WK-intern) - Auch die Kräfte, die auf die Service Techniker während des Transportes wirken, werden dokumentiert. Für diesen Zweck hat OPUS MARINE einen Vertrag mit MIR Maritime unterzeichnet, der die Datenerfassung und Aufzeichnung an Bord von insgesamt fünf CTVs beinhaltet. Das neu entwickelte System namens „Motion Impact Recorder (MIR)“ dient zur Messung, Aufzeichnung und Dokumentation von Stößen und Beschleunigungen des Schiffes verbunden mit den GPS Koordinaten und