BSH veröffentlicht neuen Flächenentwicklungsplan zum küstenfernen Offshore-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung BSH: Ausbau von Offshore-Windenergie auf 40 Gigawatt bis 2034 geplant Zusätzliche Flächen durch erfolgreichen Abstimmungsprozess mit Dänemark und Niederlande identifiziert Umfangreiche Strategische Umweltprüfung erstellt Vorschlag für optimierte Gestaltung des küstenfernen Offshore-Ausbaus (WK-intern) - Hamburg: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den vierten Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. Der Plan legt einen stabilen Ausbaupfad für 40 Gigawatt bis zum Jahr 2034 fest, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Damit schafft das BSH eine verlässliche Grundlage für notwendige Investitionen und langfristige Entscheidungen, die für einen erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie erforderlich sind. Der Flächenentwicklungsplan definiert zusätzliche Windenergie-Flächen mit einer Gesamtleistung von 40
Deutsche Küstenländer vereinbaren Ausbau der Offshore-Wind-Kapazität auf 20 GW Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Umweltminister Lies sieht : „Noch mehr Strom vom Meer rund um die Uhr“ (WK-intern) - Neben Niedersachsen haben die Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit dem Bund und den Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und Tennet vereinbart, die installierte Leistung von Windkraftanlagen auf See auf 20 GW im Jahr 2030 auszubauen. „Für mich ist der zielstrebige und effiziente Ausbau der erneuerbaren Energien ein entscheidender Baustein, um die vom Bund gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Wir brauchen noch mehr Strom vom Meer! Und den haben wir dort rund um die Uhr“, so Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies. „Windkraftanlage in Nord- und Ostsee leisten dazu einen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Trassen für Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202018. März 2020 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Umweltbericht zum Bundesbedarfsplan für den Ausbau des Stromnetzes veröffentlicht. Damit ist das Verfahren zur Bedarfsermittlung 2019-2030 abgeschlossen. Der Umweltbericht bewertet vorausschauend die Auswirkungen von insgesamt 95 Stromleitungen, die für eine sichere Versorgung in Deutschland notwendig sind. Bewertet wurden sowohl neue Stromleitungen als auch solche, die bereits im aktuellen Bundesbedarfsplan enthalten sind. Insgesamt wurden 78 Freileitungen, sieben Erdkabel und zehn Maßnahmen im Küstenmeer geprüft. Ergebnis der Prüfung Nach der Umweltprüfung führen die Leitungsmaßnahmen zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen in sehr unterschiedlichem Umfang. Die Strategische Umweltprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass rund 65 Prozent aller geprüften Maßnahmen geringe Auswirkungen
Bundesnetzagentur eröffnet erstes Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Homann: "Die Bundesnetzagentur hat heute, bereits einen Monat nach Inkrafttreten der neuen Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz, das erste Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See eröffnet." Bei der Bestimmung der höchstens zuweisbaren Anschlusskapazität hat die Bundesnetzagentur die im Energiewirtschaftsgesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt maximal 7700 Megawatt Anschlusskapazität zuzuweisen. (WK-intern) - Auf den in der Nord- und Ostsee beauftragten Anbindungsleitungen können unter Berücksichtigung sämtlicher bestehender unbedingter Netzanbindungszusagen von den 7700 damit noch bis zu 1722,7 Anschlusskapazität zugewiesen werden. Bis zum 1. Oktober 2014 können Betreiber von Windenergieanlagen auf See die Teilnahme am Kapazitätsübertragungsverfahren schriftlich beantragen. Nach Ablauf des Stichtages entscheidet die Bundesnetzagentur gemäß der
Netzanbindungsplan für die Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung BSH legt Entwurf Fortschreibung Bundesfachplan Offshore für die Nordsee öffentlich aus Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) legt vom 29.07.2014 bis zum 09.09.2014 den überarbeiteten Entwurf des Bundesfachplans Offshore für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee sowie den Entwurf zur Fortschreibung des Umweltberichts zur Diskussion mit der Öffentlichkeit und Behörden aus. (WK-intern) - Das BSH stellte im Jahr 2012 erstmalig einen Bundesfachplan Offshore für die AWZ der Nordsee (BFO-N) auf und führte eine strategische Umweltprüfung durch. In der Fortschreibung des Plans werden insbesondere Änderungen mit Bezug zur räumlichen Planung der Netzanbindungssysteme für die Offshore-Windparks in der Nordsee eingearbeitet.