Neuer Schacht: Bigge Energie sichert Wasserversorgung Mitteilungen Technik 10. September 2018 Werbung Moderne Kunststofflösung ersetzt 60 Jahre alten Ziegelbau (WK-intern) - An nur einem Tag installierte der heimische Energie- und Wasserversorger Bigge Energie im Sommer ein voluminöses Kunststoffbauteil in der Erde, damit das Wasser für Neu-Listernohl, Erlen und das Industriegebiet Kraghammer weiterhin sicher fließen kann. Der neue Kunststoffschacht in Attendorn-Merklinghausen ersetzt ein etwa 60 Jahre altes Schachtbauwerk aus Ziegelsteinen, in dem sich die Armaturen nicht mehr warten ließen. Im neuen Schacht stehen jetzt Regel-, Filter- und Absperrarmaturen zur Verfügung, die eine Druckreduzierung von 10 bar auf 5 bar ermöglichen. Das sichert auch zukünftig, dass das Versorgungsgebiet konstant mit dem benötigten Wasserdruck versorgt werden kann. Ingo
Die Informationssicherheit zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet Verbraucherberatung 24. Januar 2016 Werbung Die von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Zertifizierung des Informationssicherheits-Managements nach ISO/IEC 27001 führt bei kleinen und mittleren Energieversorgern zu finanziellen Belastungen. (WK-intern) - Die Kosten zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet. Die von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Zertifizierung des Informationssicherheits-Managements nach ISO/IEC 27001 führt bei kleinen und mittleren Energieversorgern zu finanziellen Belastungen. Die Kosten zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet. Direkt durch Strompreiserhöhungen, indirekt – weil sich die Belastungen nicht immer auf den Strompreis umlegen lassen - durch mangelnde Liquidität bei den betroffenen Energieversorgern. Zügiges und überlegtes Handeln reduziert den Aufwand für kleine und mittlere Energieversorger deutlich. Kleinstenergieversorger müssen überprüfen, ob eine Zertifizierungspflicht besteht. Kleine und mittlere Energieversorger
Stadtwerke Heidelberg setzen auf neues Netzleitsystem der IDS GmbH mit Prozessvisualisierung Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 201516. Juni 2015 Werbung Gas, Wasser, Strom und Fernwärme in Heidelberg und Umgebung werden künftig mit neuem IDS-Netzleitsystem überwacht und gesteuert (WK-intern) - Ein wachsendes Versorgungsgebiet, vermehrt regenerative Einspeisungen und aktuelle Vorgaben hinsichtlich der IT-Sicherheit – um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, haben sich die Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH für eine Erneuerung ihres Querverbund-Netzleitsystems entschieden. Die Wahl fiel auf das Netzleitsystem HIGH-LEIT der IDS GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Ettlingen ist Spezialist für Netzleittechnik, Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Stationsleit- und Schutztechnik sowie für Netzmanagement. Die Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH (SWH-N) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Heidelberg GmbH. Das Energie- und Wasserversorgungsunternehmen versorgt zum Teil seit
Richtfest für Schweriner Netzleitstelle Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Fünf Monate nachdem der Grundstein für ein neues Verwaltungsgebäude gelegt wurde, feiert Auftraggeber WEMAG Richtfest. (WK-intern) - Diesen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte begehen die Schweriner Architekten Schneekloth & Partner sowie die ausführenden Bau- und Zuliefererunternehmen gemeinsam mit der WEMAG. Der Bau des rund 1000 Quadratmeter großen Gebäudes verlief ganz nach Plan: "Fundament, Außenwände und Dach des Bürogebäudes sind errichtet, dank der zuverlässigen Arbeit unserer Partner und dank des milden Winters liegen wir im Zeitplan", freut sich der WEMAG-Projektverantwortliche Heiko Schröder. Auch der Orkan "Niklas" hat keine Schäden auf der Baustelle angerichtet. "Die ersten Arbeiten für den Innenausbau haben bereits begonnen. In den kommenden
15 Windräder: Baustart für Windpark Pottendorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Im Juli war Baubeginn für das derzeit bedeutendste Windparkprojekt im Versorgungsgebiet von Wien Energie. Der Windpark Pottendorf wird aus 15 Windrädern mit einer installierten Leistung von insgesamt 42,9 Megawatt bestehen und an den Gemeindegrenzen von Pottendorf, Tattendorf und Ebreichsdorf errichtet. (WK-intern) - Die Gesamtinvestition beträgt 66 Mio. Euro. Der Windpark Pottendorf wird jährlich 94.400 Megawattstunden Strom produzieren. Dadurch werden jährlich 52.800 Tonnen an CO2 eingespart. Sauberer Ökostrom für 28.600 Haushalte Im Juli wird mit dem Bau der Fundamente begonnen. Anfang 2015 ist die Errichtung der ersten Windräder geplant, im Herbst 2015 wird der Windpark Pottendorf ans Netz gehen. Wien Energie baut in den nächsten Jahren die
Fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg Bioenergie 2. Juni 2014 Werbung BHKW-Offensive im Norden – fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg – Investitionssumme: fast drei Millionen Euro Neue Anlagen in Ahrensburg, Glinde, Laboe, Kaltenkirchen und Hamburg-Volksdorf BHKW-Offensive im Norden: (WK-intern) - Die E.ON Hanse Wärme GmbH – eine Tochtergesellschaft der E.ON Hanse AG – investiert in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg. Ab dieser Woche werden insgesamt fünf neue BHKW-Motoren im Versorgungsgebiet der E.ON Hanse Wärme angeliefert und noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. BHKW erzeugen Strom und Wärme dezentral und in einem Arbeitsgang – das macht sie besonders effizient und ressourcenschonend. Dieser Effekt lässt sich noch steigern, wenn, wie bei den