Neuer Leitfaden für Mehrparteienhäuser: Elektromobilität zu Hause E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. Juni 2025 Werbung Mit dem Ziel, Elektromobilität auch an Wohngebäuden alltagstauglich zu machen, bringt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH eine neue Publikation heraus – mit Handreichungen für Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Verwaltungen. (WK-intern) - Der Leitfaden „Einfach laden an Mehrparteienhäusern“ bietet konkrete Hilfestellung für die Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden und beantwortet zentrale rechtliche wie technische Fragen rund ums Laden in gemeinschaftlich genutzten Gebäuden. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Mehrparteienhäuser und fast 9 Millionen Stellplätze abseits öffentlicher Straßen – ein riesiges Potenzial für den Ausbau der
Solar-Nutzung in Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Januar 2025 Werbung Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, das zeigt eine Datenanalyse der naturstrom AG. (WK-intern) - Dennoch nimmt das Segment im gesamten Solarmarkt nach wie vor eine Nischenrolle ein. Damit sich das ändert, mahnt der Öko-Energieversorger Verbesserungen durch die künftige Bundesregierung an. Im Jahr 2024 wurden rund 1.970 Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Zusammen kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 133 Megawatt. Im Jahr zuvor waren es ca. 1.700 Anlagen mit 108 MW. In den ebenfalls untersuchten Jahren 2020 bis 2022 lag der jährliche Zubau im Rahmen von ca. 700 bis 830 Anlagen jährlich und fiel
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab News allgemein 9. April 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach, Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie
Klimaschutz im Gebäudebestand – rasches Handeln ist laut „dena GmbH“ dringend erforderlich Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 202329. November 2023 Werbung dena-Gebäudereport 2024 (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) präsentiert mit ihrem neuen Gebäudereport 2024 ein umfassendes Nachschlagewerk über den aktuellen Stand, Trends und Herausforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. Mit sechs detaillierten Kapiteln bietet der Report einen tiefgehenden Einblick in Themen wie Gebäudebestand, Wärmeerzeuger, Baustoffe, Treibhausgase, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit. Der aktuelle dena-Gebäudereport unter dem Titel "Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäude" beschreibt die Herausforderungen für die Wärmewende und die Erreichung von Klimaneutralität in Deutschland. Die neuesten Daten verdeutlichen, dass trotz der bisherigen Anstrengungen die Energieverbräuche im Gebäudebereich kaum zurückgehen. Fossile Energien dominieren weiterhin die Wärmeerzeugung, und der Gebäudebereich ist mit
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle veröffentlicht neuen Förderkompass 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Alles auf einen Blick – der neue Förderkompass 2023 ist da Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen. (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen (KMU). Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der Förderkompass. Dieser richtet sich an private Haushalte und KMU. Der Förderkompass listet die verschiedenen Programme
Verbraucher wirksam vor Naturgefahren schützen, so wie im Ahrtal Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Die Bundesregierung hat einen Bericht zur möglichen Ausgestaltung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden an Wohngebäuden vorgelegt. Alle Lichter an der Ampel strahlen: Rot: Grün: Gelb gleichzeitig, was für eine Verkehrsregelung! Und wo ist die Verantwortung bei den Verantwortlichen? Nein! (WK-intern) - Nach Einschätzung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) wäre der Versicherungsschutz dieses Pflichtteils der Versicherung allerdings nur geeignet, um bei einem Katastrophenfall teilweise Abhilfe durch Versicherungsschutz zu schaffen. Selbst wenn die Versicherungspflicht käme, erwägt die Regierung keine Sanktionen oder Kontrollen. Es reichen ja auch schon die vermehrten Steuereinnahmen. Der vzbv stellt sich die Frage, ob der gesetzgeberische Zweck - die Erhöhung der Versicherungsdichte - erreicht werden kann, wenn
Brandenburg erklärt Bundesgesetz zu Abständen von Windanlagen zur Wohnbebauung für nicht zuständig Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202211. Mai 2022 Werbung Windenergie: Brandenburg lehnt Bundesgesetz zu Abständen ab (WK-intern) - In der kommenden Woche wird der Brandenburger Landtag über pauschale Mindestabstände zwischen Wohnbebauung und Windrädern abstimmen. Der entsprechende Gesetzesentwurf aus dem Hause von Infrastrukturminister*in Beermann (CDU) war umstritten. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin-Brandenburg, erklärt zum gestrigen Beschluss von SPD, CDU und Grüne: „Jahrelang hat die Politik ergebnislos um die Abstände der Windenergie zur Wohnbebauung gerungen. Nun hat die Bundesregierung eine Regelung angekündigt, die diesen Teil der politischen Debatte zur Windenergie beenden kann. Und was tut die Regierungskoalition in Potsdam? Sie lässt sich nicht helfen und düpiert Bundesbauminister*in Geywitz. Brandenburg führt wenige Tage
Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2021 Werbung Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien (WK-intern) - Durch eine effizientere Nutzung von Materialien bei Wohngebäuden und PKW könnten bis 2050 enorme Mengen Treibhausgase eingespart werden: Zwischen 20 bis 52 Gigatonnen CO2-Äquivalenten und bei Personenkraftwagen zwischen 13 bis 26 Gigatonnen CO2-Äquivalenten an Treibhausgasemissionen – das wären bis zu zwei Drittel des bisherigen Verbrauchs. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam um Dr. Stefan Pauliuk, Juniorprofessor für nachhaltiges
Bundesregierung steckt nochmals 300 Millionen Euro Förderung in private Ladestationen für Elektroautos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 29. Juli 2021 Werbung Bundesregierung stockt KfW-Wallbox-Förderung für private Ladeinfrastruktur auf (WK-intern) - Mit weiteren 300 Millionen Euro unterstützt der Bund die Anschaffung und Installation privater Ladestationen für Elektroautos. In der Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ finden Haus- und Grundstückseigentümer, Fachhandwerker sowie Bauplaner und Architekten wichtige Informationen, damit Ladeeinrichtungen sicher und zuverlässig angeschlossen und betrieben werden können. Die Nachfrage nach Ladepunkten für Elektroautos an Wohngebäuden steigt weiter an. Mehr als 525.000 Anträge zur Förderung privater Ladestationen gingen bis Ende Juni 2021 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Damit war die Grenze des Fördervolumens schnell erschöpft. Mitte Juli wurden nun vom Bund erneut 300 Millionen Euro
Neue Gesetze sollen private Mittel zur Finanzierung von Klimaschutz-Maßnahmen im Wohngebäudesektor bereitstellen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. Juli 2021 Werbung Green & Sustainable Finance im Gebäudebereich: Transformation des Finanzmarkts erforderlich (WK-intern) - dena-Studie gibt Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die erfolgreiche Operationalisierung Die Mobilisierung privater Mittel ist eine bisher wenig beachtete Chance, um Fortschritte insbesondere in der Gebäudesanierung zu erreichen. Das verdeutlicht die Studie "Green & Sustainable Finance mit Fokus auf den Immobilienbereich" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Ein zentraler Ansatz, der die Kapitalmobilisierung unterstützt, ist die grüne Finanzierung, auch bekannt als Green bzw. Sustainable Finance. Dabei handelt es sich um finanzwirtschaftliche Instrumente, die Investitionen in den Klima- und Umweltschutz fördern. Neben der Vorstellung
VDI: Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. Juli 20219. Juli 2021 Werbung Um Energiebedarfe eines Ein- oder Mehrfamilienhauses abzuschätzen, verwendet man Referenzlastprofile. (WK-intern) - Die neue Richtlinie VDI 4655 bietet mit Referenzlastprofilen ein Instrumentarium für die Auslegung, Optimierung oder Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Wärmepumpen, Fotovoltaikanlagen oder Solarthermie. Neue Richtlinie VDI 4655 bietet Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Mit der Richtlinie lassen sich u.a. Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen ableiten. Ebenso kann sie für Simulationen und Auslegungsberechnungen, beispielsweise für Wärme- und Stromspeicher, herangezogen werden. Betriebszeiten und Betriebszyklen lassen sich zur Bestimmung von Lebensdauer und Wartungsintervallen nutzen. Der Geltungsbereich der VDI 4655 erstreckt sich bei Einfamilienhäusern
Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem Dezentrale Energien Geothermie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2020 Werbung Mit einem Anteil von rund 46 Prozent vergrößerte das klimaschonende Heizungssystem nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes seinen Vorsprung vor dem fossilen Energieträger Gas bei genehmigten Wohngebäuden. (WK-intern) - Bei den 2019 genehmigten Wohngebäuden sind Wärmepumpen mit einem Anteil von rund 46 Prozent erneut das beliebteste Heizungssystem. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon werden 54.768 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. 8.744 Gebäude (7,3 Prozent) nutzen dabei Erdwärme, während 46.024 Gebäude (38,5 Prozent) andere Umweltwärme, aus Wasser und vor allem Luft, zum Heizen nutzbar machen. Wie schon im Vorjahr ist die Wärmepumpe damit mit einem Anteil von 45,8 Prozent das