Projekte für eine nachhaltigere Zukunft der maritimen Wirtschaft – Maritime Research Forum 2023 Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Wissenschaftler präsentierten Projekte, die die maritime Branche auf dem Weg zu mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei Erreichung der Klimaziele voranbringen können. Emissionsfreie Hinterlandverkehre Effiziente Lagerung in Seehafen-Containerterminals Beobachtung und Quantifizierung von Seehundpopulationen auf Sandbänken des Wattenmeers Autonome maritime Robotersysteme KI-basiertes Energiemanagement für Schiffe mit Gleichspannungs-Energienetzen Brandsichere und biobasierte Faserverbundstoffe Nachhaltige Energieversorgung an Bord (WK-intern) - Diese und weitere Themen bildeten den Mittelpunkt des diesjährigen Maritime Research Forums, in dem junge Wissenschaftler Projekte vorstellten, die sich mit der nachhaltigen Nutzung maritimer Ressourcen befassen. Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten beim Maritime Research Forum, über den Dächern Bremens in exklusiver Lage im obersten Stockwerk des AB-Gebäudes der Hochschule
MCN veröffentlicht Studie zum Digitalen Zwilling im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 2023 Werbung Studienveröffentlichung und Fachveranstaltung: Der digitale Zwilling – Chancen und Perspektiven für die maritime Wirtschaft (WK-intern) - Schwerin – Die Anwendung von Digitalen Zwillingen – einer der Kerntechnologien der Industrie 4.0 – in der maritimen Wirtschaft birgt erhebliches Potenzial, um insbesondere im Bereich Aftersales-Service schneller, verlässlicher und innovativer den wachsenden Bedarf an nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Problemlösungen zu decken. Verbunden damit sind eine langfristige Kundenbindung und die datenbasierte Entwicklung neuer produktbegleitender Dienstleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML, die am 14. März 2023 auf einer Veranstaltung des Maritimen Clusters
KMUs haben die Chance auf eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Januar 2023 Werbung GreenOffshoreTech startet zweiten Förderaufruf (WK-intern) - Hamburg – Heute startet der zweite Aufruf des EU-Projekts GreenOffshoreTech, mit dem Ziel, weitere grüne Innovationen für die maritime Wirtschaft zu unterstützen. Das Projekt bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance auf eine Förderung in Höhe von bis zu 60.000 Euro sowie umfangreiche Dienstleistungsangebote. Darüber hinaus erhalten die Unternehmen Zugang zu einem großen Netzwerk, das sich über sieben Länder erstreckt und unter anderem neun Cluster umfasst. Das GreenOffshoreTech-Projektkonsortium ruft alle KMU in Deutschland und den anderen Zielregionen des Projektes dazu auf, ihre Ideen bis zum 24. März 2023 einzureichen. Gefördert werden Produkte ebenso wie Dienstleistungen, Verfahren und
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung Neue Strategie und Ausrichtung für 2025 (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) richtet sich neu aus: Die bisherige Struktur wird um das Segment grüne Wasserstoffwirtschaft erweitert; zudem wird das Thema Sektorenkopplung in Zukunft eine wesentlich größere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete das EEHH heute seine neue „Clusterstrategie2025“, mit der auch eine personelle Aufstockung einhergeht. Künftig steht das Branchennetzwerk für eine attraktive Unternehmenslandschaft in und um Hamburg, die die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien abbildet: Von der Erzeugung durch Windenergie an Land und auf See, die Solarenergie über die Sektorenkopplung und Wasserstoffwirtschaft bis hin zur Digitalisierung – mit dem Ziel, CO2-Emissionen
Norddeutsche Bundesländer geben dem MCN weiterhin Rückenwind Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. September 202123. September 2021 Werbung Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft (WK-intern) - Die besondere Bedeutung der maritimen Wirtschaft für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit bei zahlreichen maritimen Themenstellungen. Seit 2014 kooperieren die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Rahmen des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Ihm kommt eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zuteil. Nun haben die fünf Bundesländer erklärt, die Zusammenarbeit im Kontext des MCN bis Ende 2026 fortsetzen zu wollen. „Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft. Um dieses auszuschöpfen, gilt es,
Maritime Branche trifft sich bei der MEER KONTAKTE in Kiel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2019 Werbung Minister Dr. Bernd Buchholz eröffnet die Messe (WK-intern) - Heute öffneten sich die Türen zur maritimen Messe MEER KONTAKTE in Kiel. Insgesamt 81 Aussteller aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Litauen und Österreich sind in den Ostseekai gekommen, um sich sowie ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem breitgefächerten Fachpublikum zu präsentieren. Veranstalter der Messe mit einem vielfältigen Rahmenprogramm ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das in allen fünf Küstenbundesländern mit Geschäftsstellen präsent ist. Zur Eröffnung der Messe sagte Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologieminister Dr. Bernd Buchholz: „Die Maritime Wirtschaft ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Ich bin überzeugt, nur mit unternehmerischen Kooperationen und
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft startet hochkarätig in Hamburg Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 4. September 2018 Werbung Auf der heutigen Eröffnungs-Pressekonferenz der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft diskutierten prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Hamburg über die aktuellen Herausforderungen der Branche. (WK-intern) - Im Fokus der Debatte standen der ab 1. Januar 2020 geltende Grenzwert von 0,5 Prozent Schwefelanteil im Schiffsbrennstoff und das Ziel, die Treibhausgasemissionen der globalen Schifffahrt bis zum Jahr 2050 zu halbieren. Antworten auf die komplexen Fragestellungen erhalten die erwarteten 50.000 Besucher von den rund 2.300 Ausstellern sowie durch das umfangreiche Konferenzprogramm. Die SMM ist von heute bis Freitag, den 7. September, für das internationale Fachpublikum geöffnet. Mit einer prominent besetzten Pressekonferenz hat die Hamburg Messe und Congress
Digitalisierung schafft neue Services für maritime Wirtschaft Mitteilungen Technik 6. Mai 2018 Werbung Um sich international am Markt zu behaupten, müssen Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft – insbesondere Hafenwirtschaft, Schiffbau und Schiffsbetrieb – die Effizienz ihrer Anlagen weiter steigern. (WK-intern) - Neue Möglichkeiten bietet die Digitalisierung und Datenanalyse (Maritim 4.0, Big Data). So lassen sich etwa Verschleißteile überwachen und drohende Ausfälle von Hafenanlagen und Schiffen rechtzeitig erkennen. Auf dem 9. Rittal Branchentag Schiff & See am 12. Juni 2018 in Hamburg geben Experten der maritimen Wirtschaft Einblicke in innovative Services für Schiffsbetrieb und Logistik. Erfolgreiche Praxis-Beispiele machen das Thema greifbar. Auf dem Rittal Branchentag Schiff & See beleuchten zahlreiche Experten der maritimen Wirtschaft das Thema „Innovative Services
Marktsituation und Perspektiven der deutsch-norwegischen Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Innovative Lösungen und Expertise aus Norwegen für die Offshore-Windenergie in Deutschland - Austausch von Akteuren beider Länder am 4. und 5. Dezember 2017 in Hamburg (WK-intern) - Ein zunehmend wichtiger Beitrag Deutschlands zur Energiewende ist die Herstellung von erneuerbarer Energie durch Windkraftwerke auf See. Norwegische Unternehmen mit ihrer Expertise aus der Öl- und Gasgewinnung und der maritimen Wirtschaft verfügen über wichtige Erfahrungen in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Offshore-Windparks. Um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, bringen Innovation Norway und Norwegian Energy Partners am 4. und 5. Dezember in Hamburg Akteure und Entscheider aus Deutschland und Norwegen zusammen. Bereits jetzt arbeiten
Eine der führenden europäischen Schleppreedereien beauftragt Hamburger Kommunikationsagentur Kooperationen Mitteilungen 9. November 2017 Werbung Abgeschleppt: RAIKESCHWERTNER kommuniziert für Fairplay (WK-intern) - Die Hamburger Agentur RAIKESCHWERTNER sichert sich den Kommunikationsetat der Reederei Fairplay. Die Kommunikationsberater von der Elbe begleiten die Fusion von Fairplay mit der Schleppreederei Bugsier. Schon heute ist das Unternehmen in 26 europäischen Häfen präsent und gehört damit zu den größten Spezialschiffreedereien in diesem Segment. In den kommenden Jahren will Fairplay seine Marktposition ausbauen und setzt dafür auf die Expertise von RAIKESCHWERTNER. Das Team „Maritime Wirtschaft“ der Agentur soll die Unternehmenspositionierung schärfen, digitale Kanäle aufbauen und die Marktpräsenz im Rahmen einer europaweiten B2B-Kampagne stärken. Zahlreiche Reedereien, Werften und maritime Industrieunternehmen vertrauen bereits der Branchen- und Kommunikationserfahrung der
Die Basisschulung Maritime Wirtschaft geht in die zweite Runde Offshore Veranstaltungen 1. Juni 2017 Werbung Hamburg und Kiel – Spannende Einblicke in die maritime Welt erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Basisschulung Maritime Wirtschaft des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN e. V.). (WK-intern) - Das Themenspektrum des zweitägigen Kompaktseminars reicht von kommerziellen bis hin zu technische Themen der maritimen Branche. Hochkarätige Experten aus der maritimen Wirtschaft gewähren Einblicke in ihr Tagesgeschäft, ihre Jobs und die Herausforderungen und Besonderheiten der Branche. Das Motto des Kompaktseminars lautet deshalb auch „Aus der Praxis – für die Praxis“. Die Kooperationspartner German Naval Yards Kiel und das ma-co maritimes competenzcentrum in Hamburg ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort die Arbeit auf einer renommierten
Die Konferenz am 8. September trägt den Titel „Offshore industry – quo vadis?“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Offshore-Energie-Konferenz bei der Schiffbaumesse SMM (WK-intern) - Windkraft steht im Fokus der Konferenz mit Ausblicke in die Zukunft Hochkarätige Referenten, zukunftsweisende Themen, innovative Lösungen: Am 8. September 2016 trifft sich die Offshore-Branche im Rahmen der maritimen Weltleitmesse SMM in Hamburg. Nicht einmal zwei Jahre ist es her, seit der Ölpreis in den Keller fiel und die Offshore-Industrie – vor allem das Öl- und Gas-Geschäft – mit sich riss. Seitdem herrscht überwiegend Flaute: Große Konzerne fuhren ihre Investitionen herunter. Schiffbau, Zulieferer und angeschlossene Dienstleistungen schwimmen auf dem Trockenen. Jetzt aber könnte die Kurve wieder nach oben zeigen: Laut dem 2016 veröffentlichten "Offshore Support Vessel