Branchenverbände legen Stellungnahme zur geplanten Novelle des Windenergieanlagenabgabensteuergesetzes vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2024 Werbung Windbranche und kommunale Unternehmen: Den Ausbau der Erneuerbaren nicht ausbremsen (WK-intern) - Die aktuell geplante Anpassung der Windabgabensteuer würde eine übermäßige Doppelbelastung für die Brandenburger Energiewirtschaft bedeuten und den Wirtschaftsstandort schwächen. Darauf weisen die Branchenverbände Landesverband für Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE), Bundesverband WindEnergie (BWE) und die Landesgruppe Berlin Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in ihrer aktuellen Stellungnahme hin. Windeuro-Steuer-Erhöhung Stattdessen werben die Verbände für eine moderate Erhöhung des Windeuro, bundeseinheitliche Reglungen bei Abgaben und Steuern und bessere Möglichkeiten für direkte kommunale Beteiligungen an Energieprojekten. Die Änderung des Windenergieanlagenabgabegesetzes wird morgen im zuständigen Landtagsausschuss diskutiert. Das Windenergieanlagenabgabengesetz / Windenergieanlagensteuergesetz verpflichtet seit 2019 Betreiber von
Iberdrola gewinnt Windausschreibung von Baden-Württemberg-Forst für 790 Hektar Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Iberdrola hat von ForstBW 790 Hektar Land für Windenergie in Deutschland vergeben Zuschlag für drei Windparkflächen mit einer potenziellen Gesamtleistung von 200 Megawatt (MW) Realisierung auf einer Fläche von 790 Hektar (ha) in Baden-Württemberg (Süddeutschland) Mögliches Angebot von ca. 112.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und Einsparung von ca. 252.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Iberdrola Deutschland hat in der aktuellen Ausschreibung der Forst Baden-Württemberg (ForstBW) den Zuschlag für drei Windenergiestandorte erhalten. Auf einer Gesamtfläche von 790 Hektar (ha) werden Windparks mit voraussichtlich 25 Windenergieanlagen (WEA) entstehen. Mit einer potenziellen Gesamtleistung zwischen 170 und 200 Megawatt (MW) könnten die Windparks rund 112.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und
Umweltminister*in und Landkreise erzielen Kompromiss für Ausweisung von Windenergie-Flächen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung KAPPUNGSGRENZE VON VIER PROZENT DER KREISFLÄCHE GEPLANT / GESETZENTWURF SOLL DIESEN MONAT INS LANDESKABINETT (WK-intern) - Die Landesregierung und die niedersächsischen Landkreise haben sich auf ein wichtiges Detail bei der Umsetzung des Ausbaus der Windenergie in Niedersachsen verständigt: Kein Landkreis soll mehr als vier Prozent seiner Kreisfläche für Windenergiestandorte bis 2026 ausweisen müssen. Darauf einigten sich Umweltminister*in C. Meyer und die Vertreter der niedersächsischen Landkreise während einer Sitzung des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landkreistages (NLT). „Wir halten fest an dem Ziel, bis Ende 2026 2,2 Prozent der Landesfläche für die Windenergie zur Verfügung zu stellen. Unser Entwurf für ein Windenergie-an-Land-Gesetz soll noch diesen Monat ins
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Fachtagung: Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale und kommunale Planungsträger haben die Möglichkeit, die Zulässigkeit der Windenergie auf bestimmte Standorte zu konzentrieren und darüber räumlich zu steuern. (WK-intern) - Die Rechtsprechung stellt mittlerweile hohe Anforderungen an ein schlüssiges Plankonzept sowie an die Begründung und Abwägung bei der Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergie. Dies hat Planungsträgern wie Projektieren zu erheblicher Verunsicherung geführt. Mit der Tagung will die Fachagentur Windenergie an Land „Licht ins Dunkel“ bringen und die rechtlichen und planerischen Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung für die Windenergie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Fachtagung: Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und
Dritter Bayerischer Windbranchentag in Fürth präsentiert die Windindustrie aus Süddeutschland Bayern Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung – und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands. Innovative Entwicklungen werden dazu beitragen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu erhöhen. In Bayern sollen bis zum Jahr 2020 zwischen 1.500 und 2.000 Windenergiestandorte erschlossen werden. Damit lassen sich über zehn Prozent des bayerischen Stromverbrauchs decken und gleichzeitig bis zu zehn Mio. Tonnen CO2 jährlich vermeiden. Der Freistaat Bayern ist aber nicht nur ein interessanter Standort für neue
Neue Windkraftstandorte in Bremen Bremen Windenergie 8. September 20128. September 2012 Werbung (WK-news) - Neue Windkraftstandorte in Bremen: Klarstellung zum Stand des Verfahrens Mögliche neue Windkraftstandorte in Bremen werden entgegen anders lautender Befürchtungen vor Ort unter Beteiligung der Beiräte ausführlich diskutiert werden. Darauf weist die Behörde für Umwelt, Bau und Verkehr noch einmal hin. „Wir brauchen in Bremen zusätzliche Windenergiestandorte, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Mit dem jetzt begonnen Suchverfahren wollen wir die besten Standorte auswählen, dabei werden die Beiräte und die Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich beteiligt“, sagt Umweltsenator Joachim Lohse. Lohse betont dabei, dass das Verfahren erst am Anfang stehe und eine Entscheidung über einzelne Standorte noch nicht gefallen sei. Im Moment laufen