Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2023 Werbung Bundesminister*in Robert Habeck ist zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo gereist. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung, insbesondere die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff und die Dekarbonisierung energieintensiver Industriebranchen. Dazu verstärken Deutschland und Norwegen ihre Energiekooperation und weiten sie aus. Entsprechende Erklärungen wurden heute zu Beginn der Reise in Oslo unterzeichnet. Auf dem Programm stehen neben einem Gespräch mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre Treffen mit den norwegischen Amtskollegen Terje Aasland, Minister für Öl und Energie, Jan Christian Vestre, Minister für Industrie und Handel und Espen Barth Eide, Minister für Klima und Umwelt. Zudem
DUH und Friends of the Earth Norway fordern fortschrittliche Energiepartnerschaft statt fossiler Rückwärtsrolle Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Klimaschutzminister*in Robert Habeck ist diese Woche auf Delegationsreise in Oslo, um über die nächsten Schritte der deutsch-norwegischen Energiekooperation zu sprechen. (WK-intern) - Dabei soll es auch um die Lieferung von blauem und damit fossilem Wasserstoff nach Deutschland sowie die Speicherung deutscher CO2-Emissionen in norwegischen Offshore-Speichern (CCS) gehen. Die Umweltorganisationen DUH und Friends of the Earth Norway warnen vor einem Revival fossiler Projekte: Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wenn wir die Energiekrise langfristig hinter uns lassen wollen, brauchen wir eine fortschrittliche grüne Energieversorgung. Der Import von blauem Wasserstoff wäre dagegen eine weitere Rolle rückwärts in Richtung fossile Vergangenheit. Blauer Wasserstoff geht mit Erdgasförderung und
Siemens und Indonesien unterzeichnen Abkommen für Energiekooperation Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Absichtserklärungen über dezentrale Stromerzeugung sowie über Infrastruktur zur Stromübertragung und -verteilung (WK-intern) - Im Rahmen des Deutschlandbesuchs des indonesischen Präsidenten Joko Widodo unterzeichnete Siemens heute zwei Absichtserklärungen (MoUs) mit dem staatlichen Energieversorger Perusahaan Listrik Negara (PLN). Beide Parteien vereinbarten die Zusammenarbeit bei der Entwicklung dezentraler Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 500 Megawatt (MW) sowie beim Ausbau des indonesischen Stromübertragungs- und -verteilungsnetzes. Indonesien ist ein aufstrebendes Land mit großem Potential. Die Wirtschaft des Landes wächst mit einer Rate zwischen fünf und sieben Prozent pro Jahr. Vor diesem Hintergrund hat die indonesische Regierung ein umfassendes Infrastruktur-Programm entwickelt. Bis zum Jahr 2019 soll demnach die Stromerzeugung
Französischer Staatssekretär besucht EU-Strombörse Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 31. März 2015 Werbung Französischer Staatssekretär für Europafragen Harlem Désir besucht Europäische Strombörse (WK-intern) - „Die Schaffung der Energieunion ist teilweise auch EPEX SPOT zu verdanken“ Paris - Der französische Staatssekretär für Europafragen, Harlem Désir, hat die Europäische Strombörse EPEX SPOT besucht. Der Besuch fand am 30. März in Paris statt, am Vortag des deutsch-französischen Ministerrats, der unter anderem die deutsch-französische Energiekooperation zum Thema hat. Jean-François Conil-Lacoste, Vorstandsvorsitzender der EPEX SPOT, erklärte die Funktionsweise der Strombörse und die Relevanz der Preisfindung auf den europäischen Strommärkten. Désir erörterte auch mit Mitarbeitern der EPEX SPOT die Erkenntnisse aus dieser fruchtbaren deutsch-französischen Kooperation im Energiesektor. „Die Energieunion begründet eine neue Etappe
Deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juli 201426. Juli 2014 Werbung Gabriel trifft niederländischen Wirtschaftsminister Henk Kamp Gestern haben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und sein niederländischer Amtskollege, Henk Kamp, eine deutsch-niederländische Erklärung zur Energiekooperation unterzeichnet. (WK-intern) - Ziel ist eine engere Zusammenarbeit in der Energiepolitik. Bundesminister Gabriel: „Wir wollen gemeinsam alle Optionen des Energiebinnenmarktes nutzen, um unsere Energieversorgung auf mehr Nachhaltigkeit umzustellen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für unsere Länder zu gewährleisten. Dazu soll die deutsch-niederländische Marktintegration konzeptionell, technisch und ökonomisch weiter vertieft werden.“ Die Energiekooperation soll unter anderem die Versorgungssicherheit verbessern. Moderne Kraftwerke in den Niederlanden sichern schon heute die Fluktuation der Erneuerbaren in Deutschland ab, während umgekehrt Erneuerbare aus