RWE trifft Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung RWE trifft endgültige Investitionsentscheidung für Repowering des Windparks Muel in Spanien Von 27 auf 3 Turbinen / Gesamtleistung soll von 16,2 MW auf 19,8 MW steigen Baubeginn im Frühjahr, Inbetriebnahme Ende 2025 Essen/Madrid - Moderne Turbinen für mehr Ökostromertrag: Mit der Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Spanien voran. Der in der Region Aragon nahe Saragossa gelegene Windpark ist eines der ersten Projekte in dieser Region, das einem derart umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen wird. 27 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) werden abgebaut und durch drei moderne 6,6-MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzt. Die Bauarbeiten sollen
WindEnergy Hamburg: Neuer Rotor N175/6.X für die Energiewende von Nordex vorgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Nordex SE: Neuer Rotor für die Energiewende: Nordex Group stellt die N175/6.X vor Windenergieanlage für Mittel- und Schwachwindstandorte auf Basis der bewährten Delta4000-Baureihe (WK-intern) - Um die in den kommenden Jahren erwartete steigende Nachfrage seiner Kunden nach Windenergieanlagen noch besser bedienen zu können, erweitert die Nordex Group ihre Turbinenflotte um eine weitere hocheffiziente Anlage der Delta4000-Baureihe: die N175/6.X. Die neue Turbine nutzt die bewährten technischen Konzepte der Delta4000-Baureihe, wie die Anlagensteuerung, die flexible Nennleistung und große Teile des bereits im Feld getesteten Maschinenhauses des Schwestermodells N163/6.X. Dadurch können neben einem reduzierten Entwicklungsaufwand auch bereits getestete und bestehende Zulieferer und Produktionskapazitäten für die neue Turbine
ENERCON baut weiteren Bürgerwindpark in Schottland für Ripple Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 202223. Mai 2022 Werbung ENERCON erhält Bürgerwindpark-Auftrag aus Großbritannien, von Ripple Energy (WK-intern) - Das 18,8 MW-Projekt wird der bisher größte Bürgerwindpark in Großbritannien. ENERCON hat heute ein Turbine Supply Agreement (TSA) mit Ripple Energy unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung installiert ENERCON in Kirk Hill (Ayrshire, Schottland) acht Windenergieanlagen des Typs E-92 mit einer Gesamtleistung von 18,8 MW. Ripple Energy ist ein Unternehmen, das Bürgerinnen und Bürgern den Kauf von Anteilen an großen Windparks ermöglicht. Während der 25-jährigen Betriebsdauer des Windparks werden die Anteilseigner mit grünem Strom über das Netz versorgt. Über 5.600 Menschen und Unternehmen haben in das Projekt investiert – so viele wie in keinem anderen
Commerz Real erwirbt Vestas- und Nordex-Windpark für Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung Commerz Real erwirbt Windparks Sieben und Acht für Spezialfonds Fünf Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Nordex in Rheinland-Pfalz und Saarland 16,2 Megawatt Gesamtnennleistung (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ zwei Windparks, einen in Rheinland-Pfalz und einen im Saarland, mit einer Nennleistung von insgesamt 16,2 Megawatt erworben und damit das Portfolio auf acht Assets erhöht. Verkäufer ist der internationale Projektentwickler BayWa r.e. mit Sitz in München. Die technische Betriebsführung der Anlagen wird wie bisher von BayWa r.e. übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der im saarländischen Spechenwald (Landkreis Saarlouis) errichtete Windpark umfasst drei Windkraftanlagen des
Mehr als ein Erstausrüster SSB Wind Systems liefert zunehmend Schlüsselkomponenten für Drittsysteme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung SSB Wind Systems, ein führender Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), etabliert sich weltweit zunehmend als Anbieter von Schlüsselkomponenten für sogenannte Drittsysteme, also elektrische Pitchsysteme, für die das Unternehmen nicht als OEM verantwortlich zeichnet. (WK-intern) - „Mit der voranschreitenden Betriebsdauer von WEA wird es immer schwieriger, bei Defekten oder Ausfällen im Markt wichtige Schlüsselkomponenten zu erhalten. Dies gilt auch für elektrische Pitchsysteme. Mitunter sind hier die ursprünglichen Systeme überhaupt nicht mehr verfügbar, sodass es ernsthafte Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt“, erklärt Helmut Reinke, Director Sales und Marketing von SSB Wind Systems. Das Unternehmen erhält daher nach seinen Aussagen vermehrt Anfragen zu Retrofits
WindSeeG verbessert Perspektiven der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung AGOW: Änderungen im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) verbessern die Perspektiven der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Diese Woche haben Bundestag und Bundesrat im Zuge der Beschlüsse zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung auch über Änderungen im WindSeeG abgestimmt. In wesentlichen Teilen des Gesetzes konnten die Perspektive der Offshore-Windenergie verbessert werden. Dies gilt besonders im Hinblick auf zukünftige Entlastung der Stromkunden. Auch bedingt durch den konstruktiven Dialog zwischen der AGOW und politisch Verantwortlichen, konnte etwa die zulässige Betriebsdauer von Offshore-Windenergieanlagen von 20- auf 25 Jahre verlängert werden. Dies hat zur Folge, dass für die Ausschreibungen für Offshore-Wind im kommenden Frühjahr niedrigere Gebote zu
Innovative Füllstoffkonzepte für widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2015 Werbung Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. (WK-intern) - Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Zusätzlich zehren extreme und gegensätzliche Witterungseinflüsse an den riesigen Flügeln. Durch den Einsatz der Hochleistungsfüllstoffe TREMIN®, SIKRON® und SILBOND® ist es HPF The Mineral Engineers, einer Division der Quarzwerke GmbH in Frechen, gelungen, die Basis einer widerstandsfähigen Beschichtung gegen Regen-Erosion zu entwickeln. Durch die gezielte Oberflächenbehandlung der funktionellen Füllstoffe kann die Beständigkeit noch weiter gesteigert werden. Die Simulation des Regen-Erosionstests erfolgte in Anlehnung an reale Bedingungen in einem neu entwickelten Miniatur-Simulator. Mineralspezialisten beantworten Füllstoff-Fragen Die Quarzwerke Gruppe ist ein international tätiges
Ventus efficiens soll Effizienz von Windkraftanlagen steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben von ForWind an den Universitäten Oldenburg und Hannover (WK-intern) - Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Nur so können die Stromentstehungskosten weiter sinken. Das Forschungsvorhaben „ventus efficiens“, angesiedelt an der Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover innerhalb
Ökostromversorger vermieten Solar-Anlagen jetzt bereits ab 49 Euro* pro Monat inkl. Montage, Wartung, Garantie und Versicherung Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung München - Der komfortabelste Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage - mit monatlichem Festpreis und individuellem Rundum-Service bieten die MEP Werke „Solarstrom für jedermann“. Die Sonnenenergie bequem und preiswert für das eigene Zuhause nutzen: Viele Hausbesitzer träumen davon, scheuen aber die hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solar-Anlage. (WK-intern) - Die MEP Werke bietet hierfür nun eine ebenso günstige wie einfache Lösung. Der Münchner Ökostromversorger vermietet Solaranlagen für Privathaushalte. Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird für Interessierte der Traum von der eigenen Solar-Anlage Wirklichkeit. Das Einsteiger-Modell im Sortiment der MEP Werke ist dabei auf eine Dachfläche von 20
Serienfertigung: 6 Megawatt Offshore-Windturbine erhält Typzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Direkt angetriebene Siemens D6-Windturbine erhält Typzertifizierung von DNV GL Wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der innovativen Offshore-Windenergieanlage mit sechs Megawatt Getestet und zertifiziert für eine Betriebsdauer von 25 Jahren Siemens Energy hat jetzt vom Zertifizierungsunternehmen DNV GL die Typzertifizierung seiner innovativen D6 Offshore-Windturbine erhalten. (WK-intern) - Das Modell SWT-6.0-154 ist mit einem modernen direkt angetriebenen Generator mit sechs Megawatt (MW) Leistung und einem 154-Meter-Rotor ausgestattet. Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der Windturbine. Während des Zertifizierungsprozesses erhielten Experten von DNV GL vollen Zugang sowohl zu den Entwicklungs- und Montagestandorten von Siemens in Brande als auch zu den Teststandorten im
Welcher Elektromotor passt zu welcher Fahrsituation? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. April 2014 Werbung Bedarfsgerechte Auslegung von Elektroautos Welcher Elektromotor passt zu welcher Fahrsituation? Mit dieser Frage hat sich Lisa Braun in ihrer Masterarbeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befasst. (WK-intern) - Ihre Untersuchung könnte wesentlich dazu beitragen, Elektrofahrzeuge so zu optimieren, dass ihre Akzeptanz und Verbreitung deutlich steigen. Mit ihrer Arbeit erreichte die Nachwuchsingenieurin nun den ersten Platz beim DRIVE-E-Studienpreis 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft. Den Preis verliehen Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF und Professor Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, gestern Abend in Stuttgart. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Dieses Ziel hat