Dominion Energy erhöht Fördermittel für das Programm „EnergyWise for Your Business“ Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Mai 2025 Werbung Erweiterte Angebote und zusätzliche Fördermittel helfen Unternehmen, mehr Energie und Geld zu sparen (WK-intern) - CAYCE, S.C. – Dominion Energy South Carolina erweitert sein Programm „EnergyWise for Your Business“, um gewerblichen und industriellen Kunden zu helfen, Energieeinsparungen zu maximieren und Kosten zu senken. Die finanziellen Fördermittel wurden von 100.000 US-Dollar auf 150.000 US-Dollar pro Projekttyp und Jahr erhöht, sodass Unternehmen wirkungsvollere Energieeffizienzprojekte in Angriff nehmen können. Das erweiterte Programm bietet nun erweiterte Unterstützung für Systemoptimierungsprojekte, die Unternehmen dabei helfen, bestehende Anlagen auf Spitzenleistung und Energieeffizienz zu optimieren. Zu diesen Projekten gehören beispielsweise die Wiederherstellung des optimalen Betriebs, die Anpassung von Steuerungsplänen oder die
DIW-Studie: Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2023 Werbung Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele beim Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr deutlich verfehlt. Gebäudesektor hat hohes Einsparpotenzial bei CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Ziele Reale Investitionen in energetische Sanierungen seit Jahren zu gering Konzertierte Aktion von Produzenten, Baufirmen und Investoren nötig, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen Fördermittel sollten ausgeweitet und effizienter verteilt werden (WK-intern) - Das liegt vor allem daran, dass hierzulande seit vielen Jahren viel zu wenig in die energetische Gebäudesanierung investiert wird. Wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Baudienstleister Heinze GmbH zeigt, steckten die Eigentümer*innen von Immobilien im Jahr 2022 mit rund 67
Mit klugen Maßnahmen und Investitionen gegen die Energiekrise Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Vattenfall-Energiesparbarometer: Die Menschen in Deutschland ergeben sich in der Energiekrise nicht ihrem Schicksal, sondern stemmen sich aktiv dagegen – mit Verhaltensänderungen im Alltag, aber auch kleineren und mittelgroßen Anschaffungen. (WK-intern) - Das geht aus einem aktuellen Energiesparbarometer unter 1.000 repräsentativ ausgewählten Verbrauchern in Deutschland hervor, die zwischen dem 13. und 23. Januar von Statista im Auftrag von Vattenfall befragt wurden. „Unsere Ergebnisse zeigen: Die Bewältigung der Energiekrise ist und bleibt eine gemeinsame gesellschaftliche Kraftanstrengung“, sagt Martijn Hagens, Vorstandsmitglied bei Vattenfall. „Dass sich die Versorgungssituation zuletzt leicht entspannt hat, hängt am Ende an jeder einzeln eingesparten Kilowattstunde Gas und Strom. Umso wichtiger ist es,
Robert Habeck feiert das wirtschaftliche Wachstum seiner Angebots-Wirtschaftspolitik Behörden-Mitteilungen 26. Januar 202326. Januar 2023 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2023 einschließlich der Projektion zum Wirtschaftswachstum 2023 beschlossen. Dir wird nichts gehören und Du wirst glücklich sein, der Spruch von Klaus Schwab, dem Ziehvater von Angela, Robert, Annalena, ... Habeck verspricht nun den durch ihn verlorenen gegangenen Wohlstand zu erneuern (WK-intern) - Der Jahreswirtschaftsbericht trägt den Titel „Wohlstand erneuern“. Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck wird ihn heute um 14:15 Uhr in der Bundespressekonferenz vorstellen. Der Bericht zeigt auf, wie Deutschland sich in der Krise behauptet hat. So hat das Land auch angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise Stärke bewiesen. Insbesondere konsequentes
BDEW zu Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten: „Kaum umsetzbar und nicht zielführend“ Mitteilungen 25. August 202225. August 2022 Werbung Das Bundeskabinett hat verschiedene Verordnungen beschlossen, die Maßnahmen zur Energieeinsparung in öffentlichen und privaten Gebäuden, Informationspflichten zu Energieverbrauch und -kosten sowie Umsetzungspflichten zu Empfehlungen aus den Energieaudits von Unternehmen beinhalten. (WK-intern) - In Summe soll mit diesen Maßnahmen eine Einsparung von 20 TWh Gas und 10 TWh Strom erreicht werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir sind uns mit der Bundesregierung einig, dass es wichtig ist, Verbraucherinnen und Verbrauchern schnellstmöglich Anreize zu Energieeinsparungen zu setzen. Unsere Unternehmen haben selbst ein großes Interesse, dass Energie gespart wird. Viele Unternehmen haben die Kapazitäten für individuelle Anfragen in den Servicezentren bereits stark ausgeweitet, die
Trotz ausbleibendem Frühsommer, Energieverbrauch sinkt um knapp zwei Prozent Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Juni 2022 Werbung Die Menschen halten sich an die Klimakriegsregeln der Klimaminister*in und der Bundespräsident*in (WK-intern) - Je Kühler es in Deutschland ist, desto mehr heizt sich die übrige Welt auf, daraus folgt: Wärmebedarf geringer Erdgas eingespart Kernenergie halbiert Zum zweiten Mal haben wir eine Rot-Grüne Regierung, zum zweiten Mal stehen wir im Kriegs- ,Flüchtlings- , Energie- und Finanz-Desaster PM: Berlin (01.06.2022) - Die nass-kühle Witterung sowie deutliche Energieeinsparungen vor dem Hintergrund hoher Preise und geopolitischer Veränderungen haben in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres zu einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 2 Prozent geführt. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch
Start-ups Soltani und etalytics wollen Industrieunternehmen nachhaltig und wirtschaftlich auf die Zukunft vorbereiten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Januar 202121. Januar 2021 Werbung Künstliche Intelligenz spart Energie und Ressourcen (WK-intern) - Digitale Plattform für Unternehmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert zwei Start-ups Industrieunternehmen nachhaltig und wirtschaftlich auf die Zukunft vorbereiten: Das ist das Ziel der beiden Start-ups "Soltani" aus Hannover und "etalytics" aus Darmstadt. Sie entwickeln digitale Plattformen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) Abläufe verbessern und effizienter machen sollen. Im Rahmen des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) werden sie mit je 125.000 Euro fachlich und finanziell gefördert. Mit künstlicher Intelligenz Energie sparen Für viele Industrieunternehmen wird es zunehmend eine Herausforderung, bestmöglich wirtschaftlich und umweltfreundlich zu arbeiten. "Zwar werden energiebezogene Daten bereits häufig durch Software gesammelt. Es gibt
Wenn der Energieversorger pleite geht: Aktion faire Aushilfsenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2019 Werbung Unternehmer schließen sich gegen unfaire Strom- und Gasverträge der Grundversorgung / Aushilfsenergie zusammen. (WK-intern) - Im letzten Jahr haben sich die Pleiten von großen Strom- und Gasanbietern gehäuft: DEG Deutsche Energie GmbH, Deutsche Erdgas Versorgungs GmbH und die EnVersum GmbH mussten alle Insolvenz anmelden. Diese Woche kam nun das Bekanntwerden der Insolvenzankündigung der BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH hinzu. In jedem Fall sind tausenden, teilweise hunderttausende Strom- und Gaskunden, auch große Industrie- und Gewerbekunden betroffen. Markus Barella, von first energy erläutert, was die Insolvenz für Kunden bedeutet: „Der Kunde ist durch eine Insolvenz häufig mit deutlichen Mehrkosten gestraft. Seine Akzeptanz für „Auswüchse bei der
Michelin Reifenwerke sparen durch Modernisierung jährlich 2.500 Tonnen CO2 Ökologie Technik 7. Mai 2018 Werbung Energieeffizienz / Energieministerin Höfken übergibt Förderbescheid (WK-intern) - „Für eine erfolgreiche Energiewende sind Energieeinsparungen unerlässlich. Die Modernisierung der Vulkanisation im Michelin Reifenwerk in Bad Kreuznach ist daher eine nachhaltige und sehr begrüßenswerte Investition. Es ist beindruckend, wie viel Energie und CO2 das Unternehmen zukünftig einsparen kann: Um 90 Prozent wird sich der Energiebedarf reduzieren. Gleichzeitig werden die Emissionen jährlich um 2.500 Tonnen CO2 zurückgehen. Damit leisten die Michelin Reifenwerke einen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele. Bis 2050 wollen wir klimaneutral sein, so wurde es bereits 2014 im Klimaschutzgesetz festgeschrieben“, sagte Energieministerin Ulrike Höfken heute bei der Übergabe eines Förderbescheids an den Werksleiter Christian Metzger
Die Schmierstoffe der Zukunft werden energieeffizient, nachhaltig, unschädlich E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 12. Oktober 2017 Werbung Hydro Lubricants stell die Schmierstoffe der Zukunft vor (WK-intern) - Wie wäre es, wenn die Wartung beispielsweise von Industrie- oder von PKW-Getrieben darin bestünde, einfach Leitungswasser nachzufüllen? Wenn Verunreinigungen durch Schmierstoffe problemlos mit klarem Wasser beseitigt werden könnten? Nicht nur würde das die Arbeit in Industriebetrieben sicherer und sauberer machen, mit einem Schlag wären auch alle Sorgen um die Nachhaltigkeit des verwendeten Schmierstoffs behoben. Auf Basis dieser Überlegung hat Klüber Lubrication ein Konzept entwickelt, das das Potenzial hat, die Zukunft der Spezialschmierstoffe zu revolutionieren. Den Tribologieexperten ist es gelungen, homogene Schmierstoffe mit funktionellen Wasseranteilen zu entwickeln: die Hydro Lubricants. „Wasser bietet gegenüber den heutigen
Allgemeinbildung: Energieeffizienz sollte Schulfach werden Erneuerbare & Ökologie 11. Mai 2017 Werbung Ista-Chef Zinnöcker: Energieeffizienz sollte Schulfach sein (WK-intern) - Essen (energate) - Die Energiewende gehört als generationenübergreifendes Projekt zur Allgemeinbildung und sollte daher fester Bestandteil des Schulunterrichts werden. Das forderte Thomas Zinnöcker, CEO des Energiedienstleisters Ista, kurz vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Gespräch mit dem Energiebranchendienst energate. "Energiebildung ist heute wichtiger denn je und sollte längst ein eigenes Schulfach sein", so Zinnöcker. Sein Unternehmen hat am Firmenstandort in der Ruhrgebietsstadt Essen an mehreren Schulen einen Energieeffizienzwettbewerb initiiert. Schulklassen wetteifern dabei um die größten Energieeinsparungen in ihrem Schulalltag. "Im besten Fall nehmen die Kinder und Jugendlichen das Thema mit nach Hause, dann hat man
Industrie und Verbände fordern eine Wirtschaftsinitiative Smart Living Forschungs-Mitteilungen Technik 3. September 2016 Werbung VDE veröffentlicht Weißbücher zur Marktentwicklung als Ergebnis des BMWi-Förderprojektes SmartHome2Market (WK-intern) - Smart Home-Markt im Aufwind - Deutschland mit Chance zum Leitmarkt Nach dem Siegeszug von Smartphones und vernetzten Fitnessarmbändern legt auch das Smart Home / Smart Living sein Nischendasein nach und nach ab. Immer mehr Verbraucher integrieren verschiedenste smarte Geräte vom Smart TV bis zur automatischen Jalousiensteuerung in ihr Zuhause und nutzen intelligente Vernetzungslösungen, die mehr Komfort, Sicherheit, Entertainment und vor allem Kosten- und Energieeinsparungen bieten. 2016 beträgt allein der Umsatz im deutschen Smart Home-Markt schon etwa 697,3 Millionen Euro. Im Jahr 2020 soll bereits ein Marktvolumen von 2.457,1 Millionen Euro erreicht