VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
Großauftrag in Abu Dhabi: VAHLE elektrifiziert Containerblöcke im neuen Khalifa Port Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat einen Großauftrag zur Elektrifizierung und Automatisierung von Containerblöcken im neuen Khalifa Port in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), erhalten. Kamener Unternehmen für Terminalautomatisierung verantwortlich Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit durch emissionsfreie Lösungen VAHLE stattet zunächst 16 Containerblöcke mit Automationssystemen aus (WK-intern) - In der ersten Phase stattet der weltweit führende Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen für mobile Anwendungen und Experte für Hafenautomatisierung 16 Containerblöcke mit Automationssystemen aus und installiert rund 22 Kilometer Stromschienen. VAHLE erhielt den Zuschlag von der CMA CGM Group, einem führenden französischen Schifffahrts- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Marseille. „Der Auftrag ist für uns ein
Port of Rotterdam startet erstes CO2-Speicherprojekt in den Niederlanden Kooperationen Ökologie Technik 19. Oktober 2023 Werbung Porthos hat die endgültige Investitionsentscheidung getroffen. 2024 wird in Rotterdam mit dem Bau des ersten großen CO2-Transport- und Speichersystems in den Niederlanden begonnen. (WK-intern) - Das Porthos-System wird voraussichtlich 2026 betriebsbereit sein. Die Porthos-Infrastruktur umfasst ein Investitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro. Nachdem nun die endgültige Investitionsentscheidung getroffen wurde, wird Porthos die definitiven Aufträge an die Bauunternehmen vergeben, die das Projekt realisieren werden. Porthos ist ein Joint Venture zwischen EBN, Gasunie und der Port of Rotterdam Authority. Porthos bietet einer Reihe von Unternehmen im Hafen von Rotterdam Transport- und Lagerdienstleistungen an. Die Unternehmen Air Liquide, Air Products, ExxonMobil und Shell werden CO2 abscheiden und an
Nachhaltigkeit und effiziente Logistikketten stehen auf der transport logistic 2023 im Mittelpunkt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 18. März 2023 Werbung Mit innovativen Technologien, der Bereitstellung von Daten, neuen nachhaltigen Kraftstoffen und internationalen Kooperationen, will Rotterdam den Hafen und die Logistikkette über Rotterdam so effizient und damit so umweltfreundlich wie möglich gestalten. (WK-intern) - Auf diese Weise lässt sich jegliche Form von Zeit-, Geld-, Kapazitäten- und Energieverschwendung auf ein Minimum reduzieren. Diese Themenschwerpunkte erwarten Besucherinnen und Besucher am Stand des Hafens Rotterdam (313/314, Halle B3) auf der diesjährigen transport logistic in München. YouTube-Video: Matthijs van Doorn, Vice President Commercial beim Hafen Rotterdam, freut sich auf regen Austausch an Stand 313/314 in Halle B3 auf der transport logistic in München. Ökologisierung und Effizienz sind bedeutende Themen,
Hafenbetrieb Rotterdam beschleunigt Reduktion der eigenen CO2-Emissionen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2022 Werbung Der Hafenbetrieb Rotterdam wird die eigenen CO2-Emissionen schneller als geplant reduzieren. (WK-intern) - Der CO2-Ausstoß des Hafenbetriebs wird gegenwärtig vor allem von (Patrouillen-)Fahrzeugen verursacht. Auch durch den Straßenverkehr und Gebäude wird CO2 freigesetzt. Insgesamt belaufen sich die Emissionen auf über 4.000 Tonnen pro Jahr. Diese eigenen CO2-Emissionen des Hafenbetriebs sollen im Vergleich zu 2019 schon um 75% bis 2025 und um 90% bis 2030 reduziert werden. Letztlich soll der Hafen vollständig emissionsfrei operieren. „Wir werden unsere eigenen CO2-Emissionen möglichst schnell verringern. Den verbleibenden Ausstoß werden wir vollständig durch Kompensationsmaßnahmen ausgleichen. Der Hafenbetrieb ist also faktisch bereits CO2-neutral. Und da wir in den kommenden
Im Rotterdamer Hafen wurden 2021 wieder ebenso viele Güter umgeschlagen wie vor der Pandemie 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. März 2022 Werbung Jahresbericht informiert über Entwicklungen im Hafen und Hafenbetrieb Rotterdam Im Hafen zeigt sich eine Erholung vom Corona-Tief 2020 Investition in die Zukunft: Energiewende und Digitalisierung (WK-intern) - Der Gesamtumschlag nahm gegenüber 2020 um 7,3% zu. Besonders auffallend war der Containerumschlag, bei dem ein Anstieg auf einen Rekordumfang von 15,3 Mio. TEU zu verzeichnen war. Durch einen höheren Umsatz und geringere Kosten erzielte der Hafenbetrieb Rotterdam ein Betriebsergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern in Höhe von 512,2 Mio. € (2020: 477,5 Mio. €). Die Energiewende nimmt im Hafen zunehmend mehr Form an. Für verschiedene Projekte wurde im vergangenen Jahr eine Investitionsentscheidung getroffen, für weitere Projekte steht
Rotterdamer Hafen wird internationaler Umschlagsplatz für Wasserstoff Technik Wasserstofftechnik 11. November 2021 Werbung Bis 2025 mehrere Terminals in Rotterdam bereit für den Wasserstoffimport (WK-intern) - Die ersten Unternehmen im Rotterdamer Hafen bereiten sich intensiv auf die Lagerung, die Verarbeitung und den Transit von Wasserstoff vor. Dieser vielversprechende Energieträger soll Firmen den Übergang zur Klimaneutralität ermöglichen. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Studie über die Entwicklung von Wasserstoffimportterminals in Rotterdam, die vom Hafenbetrieb in Auftrag gegeben wurde. Der Hafenbetrieb hat sich mit zahlreichen Rotterdamer Unternehmen beratschlagt und schließlich verschiedene Forschungsanstalten mit der Durchführung von Teilstudien beauftragt, um die nautischen, sicherheitstechnischen, ökologischen und räumlichen Rahmenbedingungen zu ermitteln. Gute Ausgangsposition Der Rotterdamer Hafen verfügt über eine gute Position, um den Wasserstoff
Die EU gewährt Fördermittel in Höhe von fast EUR 25 Millionen für das „grüne Hafenprojekt“ Rotterdam Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. Mai 2021 Werbung Eine internationale Partnerschaft, bestehend aus 45 Unternehmen, Wissensinstituten und Häfen unter der Leitung des Hafenbetriebs Rotterdam, hat europäische Fördermittel in Höhe von fast EUR 25 Millionen erhalten, um zehn Pilot- und Vorzeigeprojekte durchzuführen, deren Schwerpunkt auf nachhaltiger und intelligenter Logistik in den Häfen liegt. (WK-intern) - Der Transportsektor soll in Zukunft saubere Energie nutzen, wobei derzeit noch ungewiss ist, um welche Arten es sich handelt und für welche Transportmittel dies gilt. Derzeit befinden sich verschiedene nachhaltige Kraftstoffe und Energieträger in der Entwicklung. Dazu gehören grüner Wasserstoff, große elektrische Batterien, Ammoniak und Bio-LNG. Alle haben dabei ihre Vorteile und Herausforderungen. Einige scheinen eher für
Hafenbetrieb Rotterdam trotzt Covid-19-Pandemie: Stabiler Umsatz trotz rückläufigem Gesamtumschlag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 23. Juli 2020 Werbung In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 erzielte der Hafen von Rotterdam einen Umschlag von 218,9 Millionen Tonnen. (WK-intern) - Das ist 9,1% weniger als in der ersten Hälfte des Jahres 2019, was damals ein Rekordumschlag war. Trotz der Beeinträchtigungen durch die Covid-19-Pandemie für Wirtschaft, Produktion und Logistik blieb der Hafen von Rotterdam zu 100% betriebsfähig. Die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 sind der Hauptgrund für den Rückgang bei den Umschlagmengen. Wichtige Punkte der ersten Jahreshälfte: 218,9 Millionen Tonnen (-9,1%) Gesamtumschlag. Es ist ein erheblicher Rückgang beim Umschlag von Kohle, Erzen und Mineralölprodukten, ein geringfügiger Rückgang beim Containerumschlag und eine Zunahme des Umschlags von Biomasse und LNG
Internationaler Umweltpreis für die Hafengesellschaft bremenports Ökologie Technik 6. Juni 2015 Werbung Geschäftsführer Robert Howe nahm am Donnerstag (4. Juni 2015) auf der internationalen Hafenkonferenz in Hamburg die Bronzemedaille des „Port Environmental Award 2015“ entgegen. (WK-intern) - Mit dieser Auszeichnung würdigte die „International Association of Ports and Harbours“ (IAPH) das ökologische Pilotprojekt „LNG-Baggerschute“. Mit dem Bau dieses Arbeitsschiffs, das im zweiten Halbjahr auf einer niederländischen Werft entstehen wird, beschreiten die Planer von bremenports neue Wege bei der Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes im Hafen. „Die Auszeichnung motiviert uns dazu, uns noch stärker für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hafenbetrieb einzusetzen“, sagte Howe in Hamburg. Der Einsatz erneuerbarer Energien in den Häfen stehe erst am Anfang und müsse
Hafenbetrieb senkt Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid 2013 um 13 Prozent Behörden-Mitteilungen Bremen 31. Dezember 2014 Werbung Hafenbetrieb in Bremen und Bremerhaven senkt den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid 2013 um 13 Prozent (WK-intern) - "Unser Anspruch ist hoch", sagt Bremens Wirtschafts- und Häfensenator Martin Günthner: "Die Freie Hansestadt Bremen wird die Kohlendioxid-Emissionen im Hafen deutlich senken und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten." Ein Anfang ist gemacht: 2013 ging der Ausstoß des Treibhausgases CO2 in den öffentlichen Hafenbereichen von Bremen und Bremerhaven bereits um 502 auf 3.293 Tonnen zurück. Gegenüber 2012 war das eine Verringerung um etwa 13 Prozent. Wie Günthner ergänzt, konnten die CO2-Emissionen nicht nur im Hafengebiet gesenkt werden, sondern auch im Unternehmensbereich von bremenports. Zusammen mit
Motion Impact Recorder: Datenerfassungssystem im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2014 Werbung Opus Marine erbringt Nachweis über geringe Schiffsbewegungen Der führende deutsche Betreiber von Crew-Transfer Schiffen, OPUS MARINE GmbH, investiert in eine Neuentwicklung für die Aufzeichnung von Anprall-Lasten im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks während des Personaltransfers. (WK-intern) - Auch die Kräfte, die auf die Service Techniker während des Transportes wirken, werden dokumentiert. Für diesen Zweck hat OPUS MARINE einen Vertrag mit MIR Maritime unterzeichnet, der die Datenerfassung und Aufzeichnung an Bord von insgesamt fünf CTVs beinhaltet. Das neu entwickelte System namens „Motion Impact Recorder (MIR)“ dient zur Messung, Aufzeichnung und Dokumentation von Stößen und Beschleunigungen des Schiffes verbunden mit den GPS Koordinaten und