ABB baut 500-Megawatt-HGÜ-Verbindung für Neufundlands Ökostrom zum kanadischen Festland Mitteilungen Technik 10. Juli 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 400 Millionen USD für ‚Maritime Link Project‘ in Kanada HVDC-Light-System für wichtige Stromübertragungsleitung in Ostkanada ermöglicht Integration erneuerbarer Energien und stabilisiert Stromnetz (WK-intern) - ABB hat von der NSP Maritime Link Inc., einer Tochtergesellschaft der Emera Inc. (TSX: EMA), einen Auftrag im Wert von 400 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer Hochspannungs-Gleichstromübertragung-Verbindungsleitung (HGÜ) erhalten, die die Insel Neufundland erstmals an das nordamerikanische Stromnetz anschliessen wird. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2014 gebucht. Das ‚Maritime Link Project‘ umfasst eine 500-Megawatt-HGÜ-Verbindung, die den auf Neufundland und Labrador regenerativ erzeugten Strom nach Nova Scotia ins nordamerikanische Netz übertragen wird. Die stabilisierenden
Preise für Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N. - Symposium mit Teilnehmerrekord Fachaustausch, Preisverleihungen und C.A.R.M.E.N.- Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz (WK-intern) - „Erneuerbare Energien - die ökologische und ökonomische Wende“ - unter diesem Titel fand am 7. und 8. Juli auf der Festung Marienberg in Würzburg das 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit einem neuen Teilnehmerrekord statt. Die über 370 Tagungsgäste aus Deutschland, Österreich und Tschechien hatten Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand in Fragen des Klimawandels und der Umweltauswirkungen der Nutzung fossiler Energien zu bringen sowie sich mit Argumenten für die Energiewende zu rüsten. Über 60 namhafte Referenten diskutierten in verschiedenen Fachblöcken über aktuelle Entwicklungen der Nachwachsenden Rohstoffe, Erneuerbaren Energien und
Workshop zur Ressourceneffizienz von BMWi und BDI Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2014 Werbung Staatssekretär Kapferer: Deutschland bei effizientem Einsatz von Ressourcen führend Mehrere hochrangige Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) treffen sich in Berlin zu einem gemeinsamen Workshop zur Ressourceneffizienz. (WK-intern) - Ziel des Treffens ist es, Ansätze zum effizienten Umgang mit Ressourcen zu diskutieren und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie weiter zu steigern. Der Staatssekretär beim BMWi, Stefan Kapferer: „Die Ressourceneffizienz gewinnt eine immer größere Bedeutung. Deutschland hat die Weichen hier frühzeitig richtig gestellt. Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Ressourceneffizienzprogramm ProgRess setzen wir in der Wirtschaft neue Anreize für den schonenden Umgang mit