Wald muss Wald bleiben – Keine Windkraftanlagen in Thüringer Wäldern Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 8. Dezember 20238. Dezember 2023 Werbung Viertes Gesetz zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes (WK-intern) - A n t r a g der Fraktion der CDU Entschließung zu dem Gesetzentwurf der Parlamentarische Gruppe der FDP - Drucksache 7/6811 - I. Der Landtag spricht sich gegen die Errichtung von Windenergieanlagen im Wald aus. Der Landtag macht dabei keinen Unterschied zwischen gesunden Wäldern und Waldgebieten, die aufgrund von Extremwetterereignissen und Folgeschäden sowie Schädlingsbefall bereits Schäden aufweisen. II. Der Landtag erwartet von der Landesregierung, dass der Wiederaufforstung und dem klimaresistenten Waldumbau sowie Pflegemaßnahmen bei natürlich verjüngten Flächen absoluter Vorrang vor der Umnutzung geschädigter Waldflächen, etwa zur Windenergienutzung, eingeräumt wird und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. III. Der Landtag fordert
Wer Erneuerbare bremst, hat Schuld an steigenden Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Windenergie: Ausbau der Erneuerbaren Energien ist der Schlüssel für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung (WK-intern) - Potsdam – Der brandenburgische Landtag hat heute im Rahmen einer Aktuellen Stunde das Thema „In der Energie-Krise entschlossen handeln – Brandenburg steht zusammen“ beraten. „Ministerpräsident*in Dr. D. Woidke hat in seiner Rede nochmals die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für eine sichere, unabhängige und bezahlbare Energieversorgung hervorgehoben. Das ist ein klares Signal der Landesregierung in der Energiekrise, dass in den 2030er Jahren nur noch eine heimische Energieversorgung besteht und die ist Erneuerbar“, so Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin-Brandenburg, zur heutigen Debatte. Jan Hinrich Glahr weiter: „In
Rückschlag für die Energiewende und den Ausbau der Windkraft in Bayern Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Glauber: Heute ist ein rabenschwarzer Tag für die Energiewende in Bayern (WK-intern) - „Es ist ein herber Rückschlag für die Energiewende und den Ausbau der Windkraft in Bayern“, so kommentiert der energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber, das heutige Urteil des Verfassungsgerichtshofs in München. Die zuständigen Richter haben die Klage der Oppositionsfraktionen gegen die 10H-Regelung abgewiesen. Für Glauber ist klar: „Die Staatsregierung soll nun erklären, wie sie ihr selbst gesetztes Ziel von 1700 Windrädern in Bayern bis 2022 umsetzen will. Die Bayerische Staatsregierung muss jetzt auf Bundesebene dafür sorgen, dass es im Rahmen der Neugestaltung des EEG einen substantiellen Ausbau von
Windkraft ade? Bei der CSU herrscht die politische Demenz Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201411. Juli 2014 Werbung Die CSU boxt Seehofers Gesetzesentwurf zum Mindestabstand für Windräder durch. So weit, so gut, nur: Warum lädt der Landtag sich erst eine ganze Riege von Experten ein - vom Juristen bis zum Städtetag, nur um dann nicht auf ihre Einwände zu hören, fragt sich Heiner Müller. Sehen, hören Sie das Video,den Bericht im Bayrischen Rundfunk Ein Beitrag von: Müller, Heiner
CSU ignoriert Sachverständige und peitscht 10H-Regelung durch Bayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung FREIE WÄHLER kritisieren Annahme des Gesetzentwurfes Glauber: Wertschöpfung in Bayern geht verloren (WK-intern) - München - Die CSU hat heute im Wirtschaftsausschuss des Landtags dem Gesetzentwurf zur 10H-Regelung ohne jegliche Änderung zugestimmt, obwohl sie Änderungsbedarf sieht. „Das ist gesetzgeberische Schizophrenie“, so Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Mit ihrer Zustimmung hat die CSU sämtliche Einwände der Sachverständigen in der Expertenanhörung beiseite gewischt. Selbst die Warnungen der von der CSU benannten Sachverständigen werden komplett ignoriert. Das ist eine Geringschätzung gegenüber den Sachverständigen.“ Glauber: „In der heutigen Ausschusssitzung wurde erneut deutlich, dass in rund 100 Kommunen, die bereits aktiv Windkraftnutzungspläne erstellt
Energiekontor AG diskutiert – Neues BbgNatSchG gefährdet Ziele der Energiestrategie Brandenburg Windenergie 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks am 26. September in Potsdam hat die Energiekontor AG Vertretern der zuständigen Ministerien und Abgeordneten des Landtags Brandenburg die Auswirkungen des Entwurfs zum Brandenburgischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (BbgNatSchG) aus der Sicht eines Unternehmens der Windbranche erläutert. Negative Folgen für Energies trategie und regionale Wertschöpfung Steffen Föllner, Energiekontor-Teamleiter Brandenburg, stellte dar, dass insbesondere durch die Formulierungen in §15 des vorliegenden Gesetzesentwurfs die Gefahr besteht, dass in Zukunft der Bau von Energiefreileitungen und Windenergieanlagen in Europäischen Vogelschutzgebieten kategorisch ausgeschlossen sein wird. Diese sogenannten SPA-Gebiete (Special Protection Areas) nehmen immerhin ca. 22% der Landesfläche Brandenburgs ein. Bislang