Windkraftanlage-Repowering-Projekt von 11 Stadtwerke und kommunalen Energieversorgern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Stadtwerke machen Wind - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als
inter 3 Institut startet Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kommunale Energiewende: Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik gestartet Ob Solarenergie, Windkraft oder Biomasse – Erneuerbare Energien brauchen Platz. Energiewende und Erneuerbare Energien-Gesetz haben daher die Nachfrage nach Flächen spürbar erhöht. Nun gilt es für die Kommunen zu überprüfen, welche Erneuerbaren Energien am besten auf welchen Flächen realisiert werden können. Die erforderlichen Instrumente werden bis 2016 in dem jetzt gestarteten BMBF-Forschungsprojekt „W³ - Regionale Energieflächenpolitik“ erarbeitet und im Internet unter w3-energieflächenpolitik.de vorgestellt. Zum Forschungsteam unter Leitung des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement gehören die TU Berlin, BTU Cottbus und die Hochschule Anhalt sowie Praxispartner in drei Regionen. Sonne, Wind, Biomasse – was gehört