Die NSF International ist als Zertifizierungsstelle für die Global Wind Organization anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Die NSF International-Tochter NSF Certification, LLC wurde als Zertifizierungsstelle für die Global Wind Organization (GWO) akkreditiert. (WK-intern) - Die Akkreditierung ermöglicht es NSF, Windkraftanlagen-Schulungseinrichtungen nach den Sicherheitsstandards von GWO zu auditieren und zu zertifizieren. NSF International approved as Certification Body for Global Wind Organisation ANN ARBOR, Mich. – NSF International subsidiary NSF Certification, LLC has been accredited as a certification body for the Global Wind Organisation (GWO). The accreditation enables NSF to audit and certify wind turbine training facilities to GWO’s suite of safety standards. According to the American Wind Energy Association (AWEA), wind power is the largest renewable energy source in the United
CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern nimmt zum ersten Mal an der EES Europe in München teil Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern, bringt wettbewerbsfähige Energiespeicherlösungen auf die internationale Bühne (WK-intern) - Ningde, China – Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), der weltweit führende Hersteller von Batteriespeichern, nutzt sein Know-how, um Lösungen für Energiespeichersysteme (ESS) in China und für die ganze Welt anzubieten. Um seine aktive Rolle im internationalen ESS-Markt auszubauen, wird CATL zum ersten Mal an der EES Europe in München, Deutschland (Stand B1.180; 15. bis 17. Mai), teilnehmen und sich somit auf der größten Fachmesse in Europa für Batterien und ESS neben wichtigen Branchenakteuren und Entscheidern engagieren. CATL steht derzeit an der Spitze der schnell wachsenden ESS-Industrie in
Prüfverfahren für Windenergieanlagen etabliert – Bundesregierung sieht Anlagensicherheit gewährleistet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung In den vergangenen Monaten wurde von einzelnen Prüforganisationen eine Neuordnung der Prüfverfahren für Windenergieanlagen an Land, vereinfachend als „Windrad-TÜV“ bezeichnet, gefordert. (WK-intern) - Die Bundesregierung unterstreicht nun in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion erneut, an der derzeit bestehenden und in der Praxis etablierten Prüfsystematik festhalten zu wollen. „Zum wiederholten Mal unterstreicht die Bundesregierung, dass das zuverlässige und eingespielte System der Wiederkehrenden Prüfungen an Windenergieanlagen eine ausreichende Anlagensicherheit gewährleistet. Der einwandfreie Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der durchweg sehr hohen Sicherheitsstandards liegen im Interesse der Anlagenbetreiber. Auch deshalb werden die technischen Regelungen unter starker Beteiligung des Bundesverband WindEnergie kontinuierlich weiterentwickelt
LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und die hohen Sicherheitsstandards Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Der Betrieb von Windenergieanlagen ist entgegen den Behauptungen des Interessenverbandes VdTÜV sicher. (WK-intern) - Der LEE NRW verweist auf die große Zuverlässigkeit der Anlagen und hohe Sicherheitsstandards sowie regelmäßig durchgeführte, gesetzlich vorgegebene Prüfungen durch unabhängige Sachverständige. Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW: „Die unseriösen Vorwürfe des VdTÜV entbehren jeder Grundlage. Es gibt keine Veranlassung, an den etablierten Standards, Prüfungen und Auflagen etwas zu ändern. Windräder werden regelmäßig durch die Hersteller und hoch spezialisierte Sachverständige auf Herz und Nieren geprüft. Das erkennt auch die Bundesregierung so an. Natürlich kann 100-prozentige Sicherheit nie garantiert werden. Windräder sind aber erfahrungsgemäß sehr sicher. Angesichts von gut 30.000
Windenergie neu denken auf den 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Windenergietage 2018: BayWa r.e. lädt zu spannendem Vortrags- und Diskussionsforum ein (WK-intern) - Im Rahmen der 27. Windenergietage in Linstow bei Schwerin veranstaltet BayWa r.e. in diesem Jahr erneut ein umfangreiches Diskussionsforum. Unter dem Motto „r.e.think wind energy – Windenergie neu denken“ erwartet interessierte Veranstaltungsbesucher am 7. November ein vielseitiges Programm mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden. Die politischen Rahmenbedingungen für Wind an Land, langfristige Vermarktungsoptionen für Alt- und Neuanlagen mittels Power-Purchase-Agreements (PPAs), das BayWa r.e.-Servicepaket WindGuide 20+ sowie die Live-Simulation eines Hackerangriffs auf eine Windenergieanlage zählen zu den Programmpunkten. Ergänzend dazu präsentiert BayWa r.e. vom 6. bis 8. November am Stand 63/64 sein umfangreiches
Emissionsfreie Schifffahrt: Qualifizierte Standards für vollelektrische Schiffe mit LOHC-Technologie Technik 30. September 2018 Werbung Lloyd’s Register und H2-Industries erarbeiten gemeinsam Standards für vollelektrische Schiffe, die mit emissionsfreier LOHC-Technologie angetrieben werden. Pressebild: LOHC-Motorräume - emissionsfreie Energiefreisetzung für Elektroantriebe / H2-INDUSTRIES SE (WK-intern) - Zur internationalen Monaco Yacht Show haben Lloyd’s Register und H2-Industries die Zusammenarbeit bei Sicherheitsstandards für vollelektrische Schiffe auf Basis der innovativen LOHC-Stromspeichertechnik (Liquid Organic Hydrogen Carrier) angekündigt. Die weltweit führende Klassifizierungsgesellschaft und der LOHC-Pionier streben die grundsätzliche Genehmigung (Approval in Principle) für den Einsatz der LOHC-Technologie auf Schiffen an. Dazu gehören die Betankung von Schiffen mit LOHC, die Lagerung des Energieträgers an Bord und die Energieumwandlung auf dem Schiff. Mit der neuartigen LOHC-Stromspeichertechnik ist der vollelektrische Antrieb
Prüfungs-Intervalle: Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit (WK-intern) - Mit einer technischen Verfügbarkeit von inzwischen 98 Prozent gehören Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Im Bereich Wartung und Betrieb Windenergie an Land sind heute 25.400 Arbeitnehmer beschäftigt, das entspricht knapp 20 Prozent der Beschäftigten in der Windenergiebranche. Mittlerweile werden die sicherheitsrelevanten Bauteile nicht nur in regelmäßigen Intervallen überprüft, sondern zusätzlich über digitale Sensoren und intelligente Condition Monitoring Systeme (CMS) überwacht. Die Sicherheit der Anlagen ist der Branche ein großes Anliegen. Hohe Standards haben dazu beigetragen, dass Windenergieanlagen heute eine technische Verfügbarkeit nahe 100 Prozent aufweisen. Immer ausdifferenziertere Wartungskonzepte, die sich zunehmend
Cybersecurity: IT-Sicherheits-Empfehlungen für die Energiebranche Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2018 Werbung BDEW und Oesterreichs Energie veröffentlichen IT-Sicherheits-Empfehlungen für die Energiebranche (WK-intern) - Der BDEW und Oesterreichs Energie haben gemeinsam das Whitepaper „Anforderungen an sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme“ veröffentlicht. Ziel ist es, Energieunternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Sicherheitsmanagements für die IT und Steuerungstechnik zu unterstützen. Dazu gehören unternehmensinterne IT-Richtlinien, Prozesse und Verantwortlichkeiten, die auf die wachsenden Anforderungen des zunehmend digitalisierten und dezentralen Energiesystems ausgerichtet sind. Ausgehend von internationalen Normen und in den Branchen anerkannten Sicherheitsstandards werden die Anforderungen an IT-Systeme sowie zugehörige Wartungs- und Entwicklungsprozesse definiert. Das Whitepaper enthält zahlreiche Umsetzungsbeispiele und Anwendungshinweise für unterschiedliche Technologiebereiche in der Steuerung und Prozessautomatisierung. „Die digitale Transformation
DNV GL verleiht Einheiten-Zertifikat für Batteriespeicherwechselrichter an BELECTRIC Solarenergie Technik 16. Juni 2017 Werbung DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat BELECTRIC das Einheiten-Zertifikat für ihren Batteriespeicherwechselrichter LV5 gemäß der deutschen FGW Richtlinie TR8 sowie der BDEW Mittelspannungsrichtlinie übergeben. (WK-intern) - Im Rahmen der Zertifizierung wurde der Batteriespeicherwechselrichter auf die Auslegung sowie die elektrischen Eigenschaften geprüft und hat umfangreiche Messungen bei den Typentests sowie Simulationsmodelle erfolgreich durchlaufen. „Mit dem Einheiten-Zertifikat erlangt BELECTRIC den international anerkannten Nachweis, dass ihr Batteriespeicherwechselrichter nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt und produziert wurde und den Anforderungen der Netzanschlussbedingungen entspricht,“ sagt Bernd Hinzer, Leiter der Zertifizierung für Netzanschluss bei DNV GL. „Netzdienstleistungen werden zunehmend nicht mehr ausschließlich durch konventionelle
Kavernen müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. April 2017 Werbung Sicherheitsbericht der Storag Etzel GmbH wird vom LBEG geprüft (WK-intern) - Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat vor dem Hintergrund der aktuellen Medienberichterstattung zum Sicherheitsabstand der Kavernen in Etzel deutlich gemacht, den vom Betreiber eingereichten Sicherheitsbericht detailliert zu überprüfen. Wörtlich sagte er: „Der Bericht liegt zur Zeit beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Wir werden uns den Bericht der Storag Etzel GmbH sehr gründlich anschauen und mit großer Sorgfalt bewerten." Die Storag Etzel GmbH hat turnusgemäß einen neuen Sicherheitsbericht beim LBEG eingereicht. Dieser Bericht wird derzeit vom LBEG unter Berücksichtigung der novellierten Störfall-Verordnung vom Januar 2017 geprüft. Im Mittelpunkt der Prüfung steht
ELA Container Offshore GmbH hat einen neuen High-Cube Wohncontainer Offshore entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung ELA Container Offshore entwickelt neuen Containertyp (WK-intern) - 33 Fuß Offshore Wohncontainer für mehr Komfort ELA Container Offshore GmbH hat einen neuen Offshore Containertyp entwickelt: ein 10m x 3m breiter, High-Cube Wohncontainer mit innenliegendem Flur und zwei separaten Kabinen. Die ersten 24 Container von diesem Typ wurden innerhalb von nur drei Monaten nach Projektstart gefertigt, ausgeliefert und schlüsselfertig auf einer Umformer-Plattform in der Nordsee errichtet. „Um die bestmögliche Lösung –vor allem für Offshore Wind Plattformen- zu finden, haben wir zusammen mit unserem Kunden, dem DNV GL sowie den deutschen Behörden, die für die „Arbeitsstättenrichtlinie (ASR)“ verantwortlich sind, diskutiert, um einen neuen Typ von Container
Laden von Elektrofahrzeugen mit 350.000 Watt E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Phoenix Contact präsentiert auf der Hannover Messe vom 25.-29. April 2016 das Schnellladesystem CCSplus für Elektrofahrzeuge, das künftig Ladezeiten von 3-5 Minuten für 100 km ermöglicht. (WK-intern) - Das Schnellladesystem basiert auf dem etablierten europäischen und US-amerikanischen CCS-Ladestandard (Combined Charging System). Bereits heute ermöglicht das CCS-Ladesystem wesentlich kürzere Ladezeiten gegenüber dem herkömmlichen AC-Laden. Eine alltagstaugliche Mobilität erfordert jedoch Reichweiten von rund 600 km bei Ladezeiten von deutlich unter 30 Minuten. Um dies zu erreichen, wurde das Ladesystem CCS um ein neuartiges, in der Ladesäule integriertes Kühlsystem ergänzt. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt dafür, dass die Kühlung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Mit diesem System können Elektroautos