Blackstone Technology: Michael Hingst wird neuer CEO E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. Juli 2022 Werbung Baar, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) gibt bekannt, dass ein Führungswechsel bei der Blackstone Technology GmbH stattfindet. (WK-intern) - Der bisherige CEO Holger Gritzka wird das Unternehmen verlassen, sein Aufgabenbereich wird künftig von Michael Hingst übernommen. Die Kontinuität des operativen Geschäftes ist damit gewährleistet. Unser Kompetenzteam aus hoch qualifizierten Batteriespezialisten verschiedenster Fachrichtungen wird die Arbeit an unserem Standort in Döbeln, Deutschland zusammen mit unseren Forschungspartnern Fraunhofer, EMPA und Berner Fachhochschule wie gewohnt weiterführen, die weitere technologische Entwicklung und der Fortschritt ist somit gewährleistet. «Ich bedanke mich auch im Namen des Verwaltungsrates für die Arbeit und den bisherigen Einsatz
Blackstone sichert sich 40 Mio. Euro Finanzierung für den Ausbau der Batterieproduktion E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. August 2021 Werbung Mit dem heute abgeschlossenen Vertrag ist die Finanzierung für dieses Projekt gesichert. (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX: BLS) freut sich bekannt zu geben, dass sie weitere Investitionen in Höhe von 40 Mio. EUR für ihre deutsche Tochtergesellschaft Blackstone Technology GmbH von der Blackstone Resources AG als Investor gesichert hat. Blackstone hatte bereits angekündigt, dass ihre deutsche Tochtergesellschaft Blackstone Technology GmbH ihre Produktionsanlagen am bestehenden Standort in Döbeln, Sachsen, im Jahr 2022 auf 500 MWh pro Jahr erweitern wird. Derzeit haben sechs Kunden aus verschiedenen Anwendungsbereichen Kapazitäten für unsere 3D-gedruckten Batterien von 1'642 MWh mit einem Gesamtauftragswert von rund 200 Mio. EUR
Siemens Gamesa schließt in Brasilien einen 465-MW-Mega-Deal für seine leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 202023. Dezember 2020 Werbung Der Windpark São Vitor wird voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb genommen und besteht aus 75 SG 5.8-170-Turbinen mit einem der größten Rotoren auf dem Onshore-Markt (WK-intern) - Der Deal ist für die Siemens Gamesa 5.X-Plattform und für das Unternehmen in Brasilien der größte aller Zeiten und beinhaltet einen Service- und Wartungsvertrag Der Vertrag besteht mit Essentia Energia, einer brasilianischen Plattform für erneuerbare Energien von Patria Investments, einem führenden Anbieter alternativer Vermögensverwaltung in Lateinamerika. Der erzeugte Strom wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement, PPA) an ein führendes Energieversorgungsunternehmen in Brasilien verkauft. Siemens Gamesa strikes 465 MW mega deal in Brazil for its most
Offshore-Windpark-Überwachung, VENTUSmarine erhält BSH-Zulassung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 2015 Werbung VENTUSmarine Site Surveillance obtains BSH approval (WK-intern) - Exactly three years after the first marine coordination center with a German team of nautical watchkeeping officers (OCC Meerwind) was launched by WindMW GmbH and EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) in August 2012, the two companies are about to set an industry standard once again: On 1st September 2015 EMO’s own independently operating maritime control room „VENTUSmarine“ has officially taken over the site surveillance for the „Meerwind“ site from the guard vessel „Osprey“ (which is operated by EMO as well), in accordance with the BMVI-guideline on wind farm site surveillance. During the past two months,
Die Misere der Energiekonzerne ist selbstgemacht Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Die prekäre Lage der vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW ist gravierenden und anhaltenden Managementfehlern geschuldet, nicht primär der Energiewende. (WK-news) - Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse von Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace. Die großen Energieversorger stehen doppelt unter Druck. Im früheren Kerngeschäft Stromerzeugung und -vertrieb verlieren sie kontinuierlich Marktanteile. Im Zukunftsgeschäft mit den Erneuerbaren Energien stehen ihnen schlagkräftige neue Konkurrenten gegenüber. „Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel darf den Stromkonzernen nicht mit weiteren Subventionen wie Kapazitätsmärkten unter die Arme greifen. Die größte Hilfe für den Strommarkt
Erster privat finanzierter Offshore-Windpark vor Helgoland feierlich eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2014 Werbung Deutschlands erster privat finanzierter Offshore-Windpark Meerwind Süd|Ost eingeweiht 288 Megawatt erzeugen Energie für 360.000 Haushalte Investitionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro Einsparung bis zu einer Million Tonnen CO2 pro Jahr Rekordbauzeit von 18 Monaten (WK-intern) - Die WindMW GmbH hat heute Meerwind Süd|Ost offiziell eingeweiht, einen 288 Megawatt-Offshore-Windpark, der einer der größten seiner Art in der Nordsee ist. Bremerhaven – WindMW, ein Offshore-Wind-Joint-Venture von Blackstone (NYSE: BX) und der Berliner Windland Energieerzeugungs GmbH, ist verantwortlich für Entwicklung, Bau und Betrieb von Meerwind Süd|Ost. Jens Assheuer, Geschäftsführer der WindMW, sagte: „Unser Offshore-Windpark Meerwind wird 360.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Wir freuen uns, dass wir damit zu einer umweltfreundlichen
Immer mehr Fonds kaufen Onshore- und Offshore-Windparks Ökologie Verbraucherberatung Videos 27. September 201427. September 2014 Werbung Deutschlands erster kommerzieller Windpark gehört zu 80% dem Blackstone Finanzinvestor aus New York So wie der US-Finanzinvestor Blackstone, von dem Franz Müntefering noch als „Finanz-Heuschrecke“ genannt, sichern sich immer mehr Fonds die Energie von morgen (WK-intern) - Nicht nur von der Energie kennen wir so etwas, das Wasser ist laut unserem Bundestag kein Allgemeingut mehr. Jeder Bauer darf es ungestraft mit Gülle vernichten, jede Gemeinde darf und soll ihre Brunnen an internationale Investoren verscherbeln. Kurzzeitig sehen dann die Finanzen schön aus, das große Erwachen kommt wenn die Monopolisten die Preise anziehen, die Qualität nicht mehr gewährleisten und die Netze verrotten lassen. Das alles
Der Transport für die Offshore-Windparks ist im vollen Gange Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung Wenn Europa seinen Ökostrom in Deutschland verkaufen darf, dann wird es richtig lustig für die Verbraucher Morgen kann schon der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden das europäischer Ökostrom nach Deutschland verkauft werden kann. Dem steht eigentlich nichts entgegen. (WK-intern) - Wir kaufen den teuren Ökostrom, den zufällig gerade unsere Volksvertreter nochmals verteuert haben, indem sie mehr Firmen die EEG-Umlage erlassen haben als je zuvor (pst: aber nicht weitersagen, nur dadurch ist er auch so wertvoll geworden, der Land- oder Onshore-Windstrom kostet ja in Wirklichkeit nur 9 Cent). Zudem wird der Netzausbau, der jahrelang nicht betrieben wurde, wodurch die Netze veraltet sind, nun auch dem