Kongsberg Maritime stellt Lösungen zur Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20257. Februar 2025 Werbung Kongsberg Maritime stellt innovative Lösungen zur Industrialisierung der Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor (WK-intern) - Kongsberg Maritime hat eine Reihe innovativer Methoden vorgestellt, die den Transport und die Installation (T&I) schwimmender Offshore-Windkraftanlagen transformieren und industrialisieren sollen. Diese neuen Lösungen versprechen eine Rationalisierung des gesamten Prozesses, von der Installation von Anker und Verankerungen bis hin zum Einziehen der elektrischen Kabel, und stellen sicher, dass die Turbinen für den Anschluss an das Stromnetz bereit sind. Sie bieten eine umfassende Lösung für den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Die Lösungen sind Teil einer umfassenderen strategischen Anstrengung, die Kongsberg Maritime unternommen hat, um zum aufstrebenden Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen
Umspannwerk Kührstedt steht zum Anschluß für 43,2 MW-Windpark Kührstedt/Alfstedt bereit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Anschluss frei für Windenergie – Umspannwerk Kührstedt am Netz (WK-intern) - Cuxhaven - Der zügigen Errichtung von 13 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 43,2 Megawatt in Kührstedt/Alfstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven steht nun technisch nichts mehr im Wege. Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks Kührstedt ist dafür gesorgt, dass die im Bau befindlichen Windenergieanlagen ihren Strom in das Hochspannungsnetz des Strom- und Gasnetzbetreibers Avacon einspeisen können. energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, ist für die technische Betriebsführung der Windenergieanlagen und des Umspannwerks verantwortlich und betreut inzwischen über 770 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 1500 Megawatt und 11 Umspannwerke. "Das von PNE WIND errichtete Umspannwerk
Vestas liefert 27 V126-3.3 MW-Turbinen für den zweitgrößten Windpark in Jordanien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201623. Dezember 2016 Werbung Der neue Auftrag wird die installierte Leistung von Vestas Windturbinen in Jordanien auf über 200 MW bringen. (WK-intern) - Die koreanische Electric Power Corporation (KEPCO) hat über Fujeij Wind Power Company einen Auftrag über 27 V126-3.3 MW-Windenergieanlagen gestellt, um den Fujeij-Windpark in Al Shobak, dem Gouvernement von Ma'an, Jordanien, zu errichten. Neben der Turbineninstallation und einem 20-jährigen Full-Service-Servicevertrag mit dem Active Output Management 5000 (AOM5000) umfasst der Vertrag Engineering, Beschaffung und Konstruktion (EPC) auch die sonstigen Ingenieur- und Elektroarbeiten für den Anschluss des Kraftwerks an das Stromnetz. Vestas wins 89 MW EPC project in Jordan. The order includes 27 V126-3.3 MW turbines for the
Organische Photovoltaik-Objekte im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Mailand Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2015 Werbung Anschlusstechnik von Lapp für die Solarbäume (WK-intern) - Auf der Weltausstellung 2015 (Expo) in Mailand sind die energieerzeugenden Solarbäume der Blickfang im Deutschen Pavillon. Sie integrierten Organischen Photovoltaik(OPV)-Technologie und bestehen im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen aus flexiblen folienintegrierten OPV-Modulen. Die revolutionäre Verbindungstechnik dafür kommt von der Stuttgarter Lapp Gruppe. „Wir haben dafür ein ganz neues Verfahren für Anschluss und Verkabelung entwickelt, das sich auch hervorragend für besonders filigrane OPV-Module eignet“, erklärt Stefan Koch, Produktmanager bei Lapp. Die OPV-Module kommen von der Firma BELECTRIC OPV GmbH aus Nürnberg, die die halbtransparenten OPV-Module nach den Vorgaben des Design- und Architekturunternehmens SCHMIDHUBER gefertigt haben. Die sechseckigen
OMM schließt umfassendes Projekt-Support-Package für Offshore-Windpark Butendiek ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Der Offshore-Windpark Butendiek liegt 32 km westlich vor der Insel Sylt an der deutsch-dänischen Grenze und umfasst 80 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW (WK-intern) - Die Arbeiten umfassten den Anschluss an die Sylwin Alpha Konverter-Plattform OMM completes multi-tiered support package for Butendiek Offshore Marine Management (OMM) has completed a comprehensive Project Support Package for the Butendiek Offshore Wind Farm. The wind farm, situated 32km west of the island of Sylt on the German/Danish border, comprises 80 wind turbines with a total capacity of 288 MW - enough to power 360,000 households. The work involved connecting the Butendiek offshore wind farm to the Sylwin
40 WKA im Offshore-Windpark DanTysk vor Sylt errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Halbzeit bei DanTysk: 40 Windenergieanlagen errichtet Das Offshore-Windprojekt DanTysk geht in die Halbzeit: 40 der insgesamt 80 Windenergieanlagen, die Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichten, stehen nun. (WK-intern) - Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Vattenfall hat mit dem Bau der ersten Windenergieanlage Mitte April dieses Jahres begonnen. Abhängig von den Wetterverhältnissen auf der Nordsee sollen alle 80 Anlagen in einem Zeitraum von fünf Monaten bis zum Herbst 2014 aufgestellt werden. Derzeit benötigt das Projekt für den Aufbau einer Windenergieanlage rund 19 Stunden
Das Netzanbindungsprojekt DolWin3 nimmt konkrete Formen an Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. Mai 2014 Werbung Baustart für Netzanbindung DolWin3 Erster Spatenstich für neue Konverterstation in Dörpen West Wichtiger Meilenstein für dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster TenneT und Alstom realisieren 900 MW starke Gleichstromanbindung (WK-intern) - Am Donnerstag, 15. Mai 2014 erfolgte der erste Spatenstich für die landseitige Konverterstation – auch Umrichterstation genannt – am Standort Dörpen West (Heede). Vertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, des Generalunternehmers Alstom sowie die Bürgermeister der Samtgemeinde Dörpen und der Gemeinde Heede begingen feierlich den ersten Spatenstich. Darüber hinaus nahmen zahlreiche Vertreter der lokalregionalen Politik und des öffentlichen Lebens an der Veranstaltung teil. „Die Landstation ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung der 900 Megawatt starken Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ),
Größter Offshore-Windpark Europas – 161 Kabel sind verlegt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Januar 201421. Januar 2014 Werbung CT Offshore enters Gwynt y Môr OWF Last week an agreement was finalised and signed between CT Offshore and Gwynt y Môr Offshore Wind Farm Limited, covering free-laying, installation and burial of 63 cables of the in total 161 inter-array cables at one of Europe’s largest offshore wind farms. (WK-intern) - The cable laying and installation will be conducted by the company’s own cable laying vessel SIA, which has already arrived at Gwynt y Môr and will start the cable installation once fully mobilised. To carry out the post lay burial of the cables in scope, CT Offshore has entered into a framework
Windreich AG wertet TenneT Vergabe von DolWin3 Umspannwerk an Alstom als wichtigen Baustein Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergibt ein weiteres Offshore-Netzanbindungsprojekt in der Nordsee an Alstom. Die Windreich AG wertet die Vergabe des Auftrages für den Anschluss DolWin3 an Alstom mit einem Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro als einen weiteren wichtigen Baustein für das Gelingen der Energiewende. Neben den weiteren im Bau befindlichen und beauftragten Konvertern wird mit DolWin3 über die nächsten vier Jahre insgesamt 6,2 Gigawatt Anschlusskapazität für Offshore Windparks in der Nordsee durch TenneT errichtet. Die TenneT ist damit zusammen mit der Windreich AG der aktivste Investor in der Deutschen Nordsee. Offshore produzierter Strom ist grundlastfähige, CO2-frei erzeugte Energie,