Erste Windkraft-Repowering-Geldanlage bei Grüne Sachwerte: Umweltschutz mit Rendite Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Die Energiewende braucht innovative Lösungen – und Kapital, das Wirkung entfaltet. (WK-intern) - Mit der Vermögensanlage „EXPEC Wind REpower 1“ bietet Grüne Sachwerte erstmals eine unternehmerische Beteiligung im Bereich Windkraft-Repowering an. Anleger*innen investieren in den Austausch alter Windkraftanlagen durch moderne, leistungsstärkere Technik – ohne zusätzliche Flächenversiegelung, dafür mit spürbarem Nutzen für Umwelt, Klima und ländliche Regionen. Im Rahmen des Projekts sollen 16 ältere Windkraftanlagen an neun Standorten in mehreren deutschen Bundesländern durch moderne, leistungsfähigere Turbinen ersetzt werden. Vorteile für Umwelt und Anleger*innen Das Projekt trägt zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Da ausschließlich bestehende Standorte modernisiert werden, ist keine zusätzliche Flächenversiegelung erforderlich. Die Effizienz wird deutlich
Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: N-ERGIE und Jurenergie kooperieren bei Windkraft-Projekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2024 Werbung Neue Windflächenausweisung, Windkraft-Anlagen in Postbauer-Heng, in der Oberpfalz (WK-intern) - Die N-ERGIE und die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG bündeln ihre Kräfte für den Ausbau der regionalen Erzeugung von Ökostrom in der Oberpfalz: In Postbauer-Heng (Landkreis Neumarkt) sind drei Windkraftanlagen geplant, an denen sich auch die Menschen vor Ort beteiligen können. Die Fläche am Grünberg südlich der Bundesstraße 8 wurde von der Gemeinde als Vorranggebiet für Windenergie ausgewiesen. Die Anlagen sollen jeweils eine Gesamthöhe von 260 bis 270 Metern (Nabenhöhe knapp 180 Meter) und einen Rotordurchmesser von 175 Metern aufweisen. Mit der maximalen Leistung von jeweils 7 Megawatt werden jährlich rund 40.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugt.
Stellungnahme zum Osterpaket und zur EEG-Anhörung im Bundestag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Mai 2022 Werbung Nachjustieren ist jetzt notwendig, um Energiewende sicher aufzustellen (WK-intern) - Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags findet heute die parlamentarische Anhörung zum Entwurf des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ statt. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert. „Das Osterpaket ist das bislang ambitionierteste Gesetzesbündel für die Energiewende. Die darin festgelegten Ziele sind Ausdruck einer ehrlichen Analyse der zukünftigen Bedarfe und ausdrücklich zu begrüßen, wie auch das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2035. Das Paket ist ein wichtiger Schritt zum Aufbruch in ein neues, nachhaltiges Energiezeitalter. Leider bleibt das Paket in seiner jetzigen Form aber hinter
Bürgerschaftsrat schreibt Schlussbericht zur Erdwärme Geothermie Veranstaltungen 9. Mai 2022 Werbung Rund 50 Seiten stark wird der Schlussbericht zur Erdwärme, den die zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger aus der Region Breisgau am Donnerstagabend, 05. Mai 2022 im Bürgerschaftsrat finalisierten. (WK-intern) - Darin sind die Anhörungen der Expertinnen und Experten pro und contra zum geplanten hydrothermalen Geothermieprojekt der badenovaWÄRMEPLUS zusammengefasst. Die Bürgerinnen und Bürger hatten in zwei Veranstaltungen über 60 Fragen zu den technischen Verfahren, zu Risiken und Nutzen, zu Genehmigungs- und Versicherungsfragen gestellt. Sie wollten außerdem wissen, welche Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger bestehen. Das erarbeitete Wissen soll nun in einem Bürgergutachten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. „Uns ist es wichtig, das Wissen in die
Statkraft plant im nordhessischen Wesertal ersten Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien plant den ersten eigenen Windpark in Deutschland. (WK-intern) - Im nordhessischen Wesertal sollen bis 2025 bis zu sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 36 Megawatt installiert werden. Der Gestattungsvertrag über die Nutzung der circa 67 Hektar großen Forstfläche im nordhessischen Bramwald wurde am 01. Januar 2021 mit dem Land Hessen geschlossen. Statkraft startete bereits Anfang April mit Windmessungen, die für mindestens zwölf Monate geplant sind. Die ersten Ergebnisse der Artenschutzuntersuchungen sollen Ende diesen Jahres vorliegen, und dann im nächsten Jahr vorgestellt werden. Die Inbetriebnahme des Windparks Oedelsheim ist für 2025 geplant. Dann werden die Anlagen
Energiegewinner eG mit dem deutschen Solarpreis 2020 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 20. September 2020 Werbung Die Energiegewinner eG wurde am heutigen Samstag mit dem deutschen Solarpreis des Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V, kurz EUROSOLAR, und der EnergieAgentur.NRW ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Kölner Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG konnte in der Kategorie „Lokale oder regionale Vereine oder Gemeinschaften“ mit einer einfachen und fairen Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an regionalen Erneuerbaren Energien in Bürgerhand überzeugen. Außerdem wurden fünf weitere zukunftsweisende Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung hat – natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen – im H7 in Münster stattgefunden. Neben den Preisträgern waren außerdem der EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation,
Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet vorbildliche Planungsunternehmen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Windenergie und Bürgerwindparks haben in Schleswig-Holstein eine lange Tradition, Planer und Betreiber haben viel Erfahrungen in der Entwicklung von Windparks gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort gesammelt. (WK-intern) - Auf diesen Erfahrungen basiert die „Leitlinie zur Bewertung fairer Windparkplaner in Schleswig-Holstein“, die vom Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg (WETI) erarbeitet wurde und seit Mai 2018 in Kraft ist. Die zugehörige Prüfstelle „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ hat zeitgleich die Arbeit aufgenommen und ist mit der Vergabe des auf der Leitlinie basierenden Siegels gestartet. Das Siegel „Faire Windparkplaner Schleswig-Holstein“ zeichnet diejenigen Windparkplaner aus, die in ihrer Arbeit besonderen Wert auf eine faire Planung und
Sonnenernte Solarparks im Mai ein Drittel über der Prognose Solarenergie 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Die von der 7x7energie GmbH errichteten Solarparks erzielten im Mai Rekorderträge, die im Durchschnitt ein Drittel über der Prognose lagen: (WK-intern) - Sechs der insgesamt acht Freiflächenanlagen produzierten zusammen im Mai 2.144.919 Kilowattstunden (kWh) grünen Strom. Damit könnten jährlich 476 Haushalte versorgt werden, 1.287 Tonnen CO2 wurden eingespart. Der älteste Solarpark in Dietzhölztal, der seit fast sechs Jahren am Netz ist, lag sogar 59% über der Prognose. Beteiligungsmöglichkeiten an Solarprojekten Anleger können sich auf verschiedene Weise an den Erneuerbare-Energie-Projekten von 7x7 beteiligen. Das reicht vom Direktinvestment bis zur Energieanleihe. So wurde etwa der jüngste Solarpark erst Mitte Mai in Winterberg-Siedlinghausen für die 7x7 Energiewerte Deutschland
Amprion beantragt Trassenkorridore für A-Nord Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2018 Werbung Amprion hat für die Gleichstromverbindung A-Nord den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht und somit das formelle Genehmigungsverfahren gestartet. (WK-intern) - Das Verfahren bietet der Öffentlichkeit in den kommenden Monaten mehrere Beteiligungsmöglichkeiten. 17 Aktenordner hat Amprion am 21. März fristgerecht bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), der Genehmigungsbehörde für die Gleichstromverbindung A-Nord, eingereicht. Darin schlägt der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Trassenkorridore vor, die in den kommenden Monaten näher untersucht werden sollen. Ziel ist es, den verträglichsten Korridorverlauf für die geplante Erdkabeltrasse zu finden. Teil des Dokumentes ist daher auch ein Vorschlagskorridor, den Amprion nach bisheriger Auswertung aller Daten bevorzugt. „Wir freuen uns,
Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 16. März 2018 Werbung Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag den zielstrebigen und effizienten Ausbau der Erneuerbaren Energien vor. (WK-intern) - Das Erreichen von 65% erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 soll mit einem deutlich erhöhten Ausbau ermöglicht werden. Dafür setzt die Bundesregierung weiterhin auf Akteursvielfalt; bisherige Sonderregelungen für Bürgerenergiegenossenschaften sind jedoch endgültig vom Tisch. Als Alternative wurde bundeseinheitlich die Beteiligung von Bürgern- und Kommunen an der Wertschöpfung mit dem Beisatz verankert, dass dies nicht zu einem Kostenanstieg des Ausbaus führen darf. Vielzählige Bürgerbeteiligungen, die eueco über die letzten Jahre beim Ausbau der Erneuerbaren Energien begleitet hat, machen in Bezug dazu deutlich: Die Lösung eines kostenverträglichen
Die erste Bürgerwindanlage in der Region Bremen wird gebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Nach EEG-Änderung: Energiewende künftig ohne Bürgerprojekte? (WK-intern) - Bremen - Die Energiegenossenschaft Bürger Energie Bremen eG (BEGeno) wird die erste Bürgerwindanlage im Raum Bremen überhaupt bauen und betreiben. Das hat die BEGeno-Generalversammlung jetzt beschlossen. Die neue Windanlage gehört zum Windpark Giersberg-Ost bei Langwedel (Kreis Verden) und wird im Herbst 2017 in Betrieb gehen. Der Windpark hat kürzlich die Baugenehmigung erhalten. Das neue BEGeno-Windrad vom Typ Enercon E101 hat eine Gesamtleistung von 3 Megawatt und produziert etwa 7.500.000 kWh pro Jahr. Das reicht, um über 2.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Gleichzeitig beklagt die BEGeno jedoch die Folgen des geänderten Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG), das
TEVARO erhält Siegel als: Partner für faire Windenergie in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Die Projektentwicklungsgesellschaft TEVARO von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Als Träger des Siegels hat sich TEVARO verpflichtet, die in den Leitlinien für faire Windenergie beschriebenen Vorgaben und Prinzipien der Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Unternehmen und Kommunen einzuhalten. Zu den Leitlinien gehört unter anderem die Beteiligung aller Interessengruppen imUmfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase und die faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar profitierendenFlächeneigentümer. TEVARO beteiligt alle relevanten Interessensgruppen während der Planungsphase, stellt einen transparenten Umgang mit projektrelevanten Informationen vor Ort sicher und bietet