Tagung Zukünftige Stromnetze 2026: Resilienz und Stabilität bei grüner Vollversorgung sichern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. September 2025 Werbung Versorgungssicherheit, bezahlbare Strompreise für Industrie und Haushalte sowie ein klimaneutrales Energiesystem: (WK-intern) - Deutschland muss seine Stromnetze zukunftsfest machen, um die Elektrifizierung, Flexibilisierung und Sektorenkopplung zu forcieren. Genau deshalb rückt die Tagung Zukünftige Stromnetze am 28. und 29. Januar 2026 in Berlin das Thema Versorgungssicherheit, Resilienz und Systemstabilität bei gleichzeitigem schnellem Ausbau erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. Die Tagung ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt der deutschen Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Veranstaltung werden Ideen und konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert. Das Ziel ist klar: Die Versorgungssicherheit und Resilienz des Energiesystems
Prysmian und E.ON bündeln Kräfte für die Entwicklung effizienter Stromnetze Kooperationen Technik 22. Juli 2025 Werbung Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und Stärkung der Energiesicherheit als zentrale Prioritäten (WK-intern) - Langfristiger Rahmenvertrag für Nieder – und Mittelspannungskabel Einsatz von recycelten Materialien mit einem bis zu 80 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Materialien Aluminium aus CO₂-reduzierter Produktion trägt maßgeblich zur klimafreundlichen Gesamtbilanz bei Mailand – Prysmian und E.ON – eines der größten Energieunternehmen Europas und einer der Spielmacher der grünen Transformation der Energiebranche – bündeln ihre Kräfte für die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Stromnetze in Deutschland mit der Vereinbarung eines langfristigen Rahmenvertrags für Nieder- und Mittelspannungskabel. Diese werden in das deutsche Stromnetz integriert, um den Ausbau von Wind- und
Bundesgerichtshof billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2025 Werbung Verpasste Chance für flexibleres Stromnetz (WK-intern) - Für den Ausbau von Batteriespeichern kam gestern eine enttäuschende Nachricht aus Karlsruhe: Der Bundesgerichtshof erkennt zwar an, dass sich Batteriespeicher von anderen Verbrauchern unterscheiden, bestätigte aber gleichzeitig, dass Netzbetreiber befugt sind, Baukostenzuschüsse für netzgekoppelte Batteriespeicher zu erheben. Worum geht es? Beim Netzanschluss von Verbrauchern werden sogenannte Baukostenzuschüsse (BKZ) erhoben. Verteilnetzbetreiber berechnen diese üblicherweise anhand des Leistungspreismodells der Bundesnetzagentur (BNetzA). Bei den derzeit üblichen Batteriespeicherleistungen geht es dabei oft um mehrere Millionen Euro. Diese Kosten wirken sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der für die Energiewende dringend benötigten Stromspeicher aus. Aus Sicht vieler Betreiber und Entwickler sollten Batteriespeicher aber
Noch mehr Sicherheit durch Rekord-Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2025 Werbung Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Wir liegen voll auf Energiewendekurs. Der echt Norden sorgt dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“ (WK-intern) - Wie die heute vom Statistikamt Nord veröffentlichten Zahlen zeigen, erreicht die in die Stromnetze Schleswig-Holsteins aufgenommene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2024 ein erneutes Allzeithoch von 27,3 Terawattstunden (TWh). Dies ist gegenüber dem Niveau von 2014 (10,7 TWh) eine Steigerung um etwa das Zweieinhalbfache. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist gut für’s Klima, eine große Chance für unseren Wirtschaftsstandort und eine Stärkung unserer Sicherheit, denn wir werden unabhängiger von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland“, sagte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt. Er betonte, dass Schleswig-Holstein damit auf Kurs liegt
Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung von neuer Regierung E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 25. März 2025 Werbung Führende Energieunternehmen, Vereine und Verbände fordern klares Bekenntnis zur Stärkung von Flexibilität in der kommenden Legislaturperiode (WK-intern) - Führende Energieunternehmen und Verbände fordern von der neuen Bundesregierung, die Weichen für eine flexible, dezentrale und verbrauchernahe Stromversorgung konsequent zu stellen. Ging bisher der Strom immer nur vom Kraftwerk oder Windpark zum Kunden, speisen jetzt Millionen von Solardächern und andere Erzeuger in die Netze ein. Für Kunden eröffnet dies neue Möglichkeiten, zum Beispiel können sie künftig den Akku des eigenen Autos flexibel nutzen und dafür einen Bonus erhalten. Damit wir als Deutschland dieses Potenzial optimal nutzen und unsere Stromnetze möglichst passgenau auf den tatsächlichen Bedarf
Bei den Erneuerbarer Energien rücken Investitionskosten und Stabilität ins Zentrum der Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2025 Werbung Systemintegration Erneuerbarer Energien Netzausbau kommt voran, 900 Kilometer Leitungen in Bau, Höchststand bei Fertigstellungen und Genehmigungen. Anteil Erneuerbarer Energien bei stagnierendem Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz auf 73 Prozent gestiegen. Bis 2028 knapp 23 Mrd. Euro Investitionen in die Netzinfrastruktur, fünfmal mehr als in der vorangegangenen fünfjährigen Regulierungsperiode. Hauptgesellschafter Elia Group kündigt Eigenkapitalpaket von 2,2 Mrd. Euro einschließlich einer Privatplatzierung von Investment- und Pensionsfonds in Höhe von 850 Mio. Euro an. (WK-intern) - Die sichere und kosteneffiziente Integration der Erneuerbaren Energien in die Stromnetze wird zur zentralen Herausforderung in der kommenden Phase der Energiewende. In den ostdeutschen Flächenländern sowie Berlin und Hamburg – der Regelzone des
Wasserstoff im deutschen ÖPNV steht vor großen Herausforderungen, das zeigt eine Studie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Februar 2025 Werbung Angesichts der Umstellung des öffentlichen Verkehrs auf umweltfreundlichere Kraftstoffe sind laut einer neuen Studie fast 90% der Entscheidungsträger besorgt über die Fähigkeit ihres Stromnetzes, aktuelle und zukünftige elektrische oder wasserstoffbetriebene Flotten zu unterstützen. (WK-intern) - Im Auftrag von IMI wurden 300 führende Experten für den öffentlichen Verkehr in wichtigen europäischen Märkten zur Einführung von Wasserstoff in der Industrie befragt. Mit der Unterzeichnung von 3 Mrd. EUR an staatlichen Beihilfen durch die Europäische Kommission für den Bau des landesweiten Wasserstoffkernnetzes (HCN), liefert die Forschung von IMI Einblicke in einen Sektor, der weniger energieintensiv ist, aber dennoch von entscheidender Bedeutung für die laufenden Dekarbonisierungsbemühungen
BSW und Wissenschaft beruhigen Bevölkerung: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne Solarenergie Technik 17. Februar 2025 Werbung Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung beim Bilanz-Ausgleich oder gar einem Blackout kommen kann, sehr gering. (WK-intern) - Diese Einschätzung wird auch von der Wissenschaft geteilt. In den letzten Tagen waren zuvor vereinzelt Medienberichte erschienen, die vor einer Überlastung des Stromnetzes an Feiertagen im Frühling und Sommer warnen, wenn ein hohes Solarstromangebot auf eine niedrige Stromnachfrage treffen kann. Laut der Interessensvertretung der Solar- und Speicherbranche habe die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft rechtzeitig Vorsorge und die erforderlichen regulatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen, um einen Blackout
Aquila Capital legt Energy Transition Fund I in Zusammenarbeit mit Anteilseigner Commerzbank auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Februar 2025 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, gibt die Auflage des Aquila Capital Energy Transition Fund I („ETF I“ oder „Fonds“) bekannt. Artikel-9-Fonds treibt die Dekarbonisierung Europas durch Investitionen in Batteriespeicher, dezentrale Erneuerbare Energiesysteme und unterstützende Infrastruktur voran Erste Investition in netzgekoppelten Batteriespeicher in Deutschland mit 56 MW Leistung und 112 MWh Kapazität gesichert Zielvolumen von EUR 600 Millionen mit einer Bruttorendite von 14-16% p.a., einschließlich jährlicher Barausschüttungen von 6-7% (WK-intern) - Der Fonds wird von der Commerzbank als Anteilseigner unterstützt und startet mit einer Investition von EUR 50 Millionen in ein baureifes, netzgekoppeltes Batteriespeichersystem in Deutschland. Mit einer Leistung von 56 MW
Strom- und Wärmenetze: Habecks Planwirtschaft setzt Energieversorger unter Investitionsdruck E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 23. Januar 2025 Werbung Energieversorger unter Druck: Kosten für Ausbau der Strom- und Wärmenetze werden sich bis 2027 mindestens verdoppeln Hoffnung auf Wasserstoff als Ersatzgeschäft für einbrechenden Gasmarkt vorerst zurückgestellt Marktchancen werden vor allem in Wärme und Flexibilisierung gesehen, Geschäftsfeldern mit den größten Unsicherheiten (WK-intern) - Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und Wärmenetzen in den nächsten zwei Jahren mindestens verdoppeln werden. Etwa jeder fünfte Versorger geht sogar von einer Verdreifachung der Investitionen aus. Grund für den Anstieg sind die rasant wachsende Anzahl dezentraler Anlagen aus Elektromobilität und Photovoltaik sowie die zunehmende
2025 sinken die Netzentgelte in 10 Bundesländern, während sie in 6 steigen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Dezember 2024 Werbung Ab 2025 gelten in Deutschland neue Netzentgelte. Eine Analyse des Stromlieferanten Rabot Energy zeigt, in welchen Bundesländern die durchschnittlichen Netzentgelte im kommenden Jahr sinken und wo sie tendenziell steigen Ursächlich für diese Entwicklung ist insbesondere die sogenannte EE-Netzkostenverteilung, welche ab 2025 gelten wird Anhand der von Rabot Energy erstellten Deutschlandkarte können Verbraucher prüfen, ob ihre Region von tendenziell sinken Netzentgelten profitiert und ob diese Entlastungen auch bei ihnen ankommen (WK-intern) - Netzentgelte fallen für den Transport des Stroms vom Erzeuger zum Verbraucher an und sind quasi eine Art Transportgebühr. Das Betreiben des Stromnetzes verursacht Kosten, welche von den Stromkunden getragen werden. Laut der Bundesnetzagentur machen die
Rekordeinspeisung von Ökostrom in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Energiewende in Schleswig-Holstein auf Rekordkurs (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: „Das Herz der Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein.“ KIEL. Gute Nachrichten zum Jahresende: Schleswig-Holstein ist auch in diesem Jahr bei der Energiewende wieder auf Rekordkurs. Goldschmidt, Minister*in für Energiewende: „Aus Schleswig-Holstein regnet es gute Nachrichten: Der Ausbau der Erneuerbaren, Genehmigungen für Windkraftanlagen, Genehmigungen und Zubau von Stromnetzen und Energieleitungen sowie der Ausbau von Batteriespeichern gehen ungebrochen voran. Die in die Netze aufgenommene Grünstrommenge ist erneut gestiegen. Der Trend des letzten Jahres setzt sich 2024 nahtlos fort. Gleichzeitig sinken die Stromkosten für Unternehmen, Verbraucher*innen.“ „Weil wir Spitzenreiter beim Netzausbau sind, müssen die Windkraftanlagen immer seltener stillstehen,“ erläutert