EEG-Novelle gefährdet gerade Projekte mit starker Bürger- und Kommunalbeteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2014 Werbung Stichtagsregelung im EEG-Entwurf überarbeiten! „Der im Regierungsentwurf für die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgesehene Stichtag muss dringend überdacht werden. (WK-intern) - Er gefährdet gerade Projekte mit starker Bürger- und Kommunalbeteiligung massiv und untergräbt das Vertrauen von allen Beteiligten in die Verlässlichkeit staatlichen Handelns. Durch eine starre Stichtagsregelung droht - angesichts von Planungszeiten von drei bis fünf Jahren - Projekten im ganzen Bundesgebiet der wirtschaftliche Kollaps. Hier muss vom Parlament dringend nachgebessert werden“, forderte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. „Vertrauensschutz kann nur heißen: Geltende Gesetze und Fristen sind einzuhalten. Deshalb ist der im Gesetzentwurf von Sigmar Gabriel vorgesehene Stichtag sowohl hinsichtlich des Datums (22.1.)
EEG-Befreiung für konventionelle Stromerzeugung kostet Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. April 201429. April 2014 Werbung BUND und Greenpeace fordern EEG-Umlage auch für Kohle- und Atomkraftwerke. Studie: Gabriels EEG-Befreiung für konventionelle Stromerzeugung kostet Stromkunden rund 2,6 Milliarden Euro (WK-intern) - Berlin: Würde Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Bevorzugung konventioneller Kraftwerke beim Eigenstromverbrauch abschaffen, dann könnte die EEG-Umlage für Stromkunden um etwa zwölf Prozent von jetzt 6,24 auf 5,5 Cent pro Kilowattstunde sinken. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Umweltverbände fordern, mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Bevorzugung von Kohle- und Atomkraftwerken sowie von Braunkohle-Tagebauen zu beenden und diese an der Finanzierung der
Broschüre: Erneuerbare-Energien-Projekte von engagierten Bürgern im ländlichen Raum Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. April 2014 Werbung Erneuerbare Energie vom Land – so kommt sie an Strom, Wärme und Kraftstoffe aus regenerativen Quellen schaffen mehr Lebensqualität in Deutschlands Regionen Kleine Unternehmer und Bürgergesellschaften nicht ausbremsen Statt Putin und den Ölscheichs profitieren nun die Allgäuer Bauern (WK-intern) - Berlin - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Projekt für ganz Deutschland. Von der Solaranlage auf Mietshäusern bis zur Holzheizung für Industriebetriebe reichen die Projekte zur Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung. Besonderen Stellenwert für die Energiewende hat jedoch der ländliche Raum. „Weil der Ausbau der Erneuerbaren Energien dezentral in den Gemeinden stattfindet, sind dort auch die Bürger mit ihrem Engagement gefordert“, erklärt Philipp Vohrer,
Vestas receives 33 MW order for largest V117 project to-date in Denmark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2014 Werbung Long-time Vestas customer European Energy places 33 MW order for 10 V117-3.3 MW turbines, to be financed in collaboration with Sampension, Denmark’s fourth largest pension fund. The Ulvemosen project in Varde, Denmark will feature the increasingly popular V117-3.3 MW turbine. (WK-intern) - European Energy’s choice of the V117-3.3 MW turbine further validates the Vestas strategy to optimise energy solutions based on well-proven technologies. Ulvemosen will be the third and largest project in Denmark to use the V117-3.3 MW model. The Ulvemosen project includes a 15-year Active Output Management (AOM) 4000 service contract, which is a comprehensive service package including all necessary main components
Fachkonferenz: Speicher für die Energiewende Technik Veranstaltungen 28. April 2014 Werbung 2. Management Circle Fachkonferenz am 7. und 8. Juli in Berlin Für den Erfolg der deutschen Energiewende sind leistungsstarke, bezahlbare Speicherkapazitäten unverzichtbar. Nur so ist der EE-Strom mit dem Energiebedarf in Einklang zu bringen. (WK-intern) - Doch genau das ist in Deutschland aktuell Mangelware: Leistungsstarke, wirtschaftliche und durchsetzbare Speicher, die überschüssigen EE-Strom oder Wärme speichern und im Bedarfsfall wieder abgeben. Die zweite Management Circle Fachkonferenz „Speicher für die Energiewende“ widmet sich am 7. und 8. Juli in Berlin diesem Thema. Namhafte Experten wie Stephan Kohler (Vorsitzender der Geschäftsführung, dena), Dr. Frank May (Mitglied des Vorstands, Vattenfall Europe Wärme AG), Peter Franke (Vizepräsident, Bundesnetzagentur
Nordex erhält 100 Mio. Euro Forschungsdarlehen von der Europäische Investitionsbank Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2014 Werbung Windenergie effizient ausbauen: Nordex erhält Forschungsdarlehen der EIB Luxemburg/Rostock – Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Windturbinenhersteller Nordex SE bei seinen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (F&E). Für das mehrjährige F&E-Programm stellt die Bank dem Unternehmen ein Darlehen über 100 Mio. Euro zur Verfügung. (WK-intern) - Die weltweit tätige Unternehmensgruppe ist auf die Entwicklung, Herstellung und Installation von Windenergieanlagen spezialisiert. Im Rahmen des bis 2017 laufenden F&E-Programms arbeitet Nordex mit Lieferanten und Forschungseinrichtungen in der Europäischen Union zusammen. Mit dem Forschungsvorhaben will Nordex die Entwicklung immer effizienterer technischer Lösungen vorantreiben, um seine Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen. Gleichzeitig hat das Unternehmen das Ziel, Windenergie an allen
Protestspaziergang gegen Tagebau Nochten II Ökologie 28. April 2014 Werbung Beeinflussung politischer Entscheidungen durch Vattenfall kritisiert (WK-intern) - Schleife/Rohne/Mulkwitz - Bürger der betroffenen Region machtengestern mit einem Protestspaziergang auf die Bedrohung mehrerer Dörfer durch den Braunkohlentagebau Nochten II aufmerksam. Dabei kritisierten Vertreter des Bündnisses „Strukturwandel jetzt“ die Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse durch den Vattenfall-Konzern. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie massiv Vattenfall seine wirtschaftliche und finanzielle Macht missbraucht, um politische Entscheidungen zu beeinflussen. So sollen wie hier in Rohne Zwangsumsiedlungen und möglicherweise Enteignungen durchgesetzt werden.“ sagte Adrian Rinnert vom Aktionsbündnis am Rande der Veranstaltung. „Die Flut von Anzeigen und Großplakaten zeigt aber auch, dass Vattenfall sich der immer behaupteten Unterstützung der Menschen in der Lausitz
Photovoltaik zur eigenen Stromerzeugung ist derzeit eine der besten Geldanlagen Kleinwindanlagen Solarenergie 28. April 2014 Werbung In Zukunft Stromkosten sparen und jetzt die Förderung nutzen Photovoltaik als beste Geldanlage: iKratos bei Nürnberg steht bereit! (WK-news) - Auch in Nürnberg und Erlangen setzt sich die Photovoltaik als stärkste nachhaltige Energiequelle und beste Geldanlage im Zuge der Energiewende durch. Gibt es bei Windrädern oft erschwerte Hürden der Kommunen, weil sich Bürger gegen deren Standorte aussprechen, so verhält es sich auch in Nürnberg mit Photovoltaik-Anlagen beste Geldanlage wesentlich einfacher. Der Grund: Auch in Nürnberg und Erlangen ragen Photovoltaik-Anlagen nicht hoch auf, sondern belegen einfach nur Flächen. Flächen wie Dächer, Hausfassaden oder ähnliches, die ohnehin vorhanden sind und in vielen Fällen noch nicht
Total kauft erstes Arktis-Öl von Gazprom Mitteilungen Ökologie 28. April 2014 Werbung Greenpeace deckt auf: Energiekonzern Total kauft erstes Arktis-Öl Ölbohrungen in der Arktis müssen gestoppt werden (WK-intern) - Wien – Greenpeace hat heute aufgedeckt, dass der französische Ölkonzern Total das erste Öl aus dem Arktischen Ozean von Gazprom kaufen wird. Damit widerlegt Total seine Entscheidung aus dem Jahr 2012 riskante Ölbohrungen in der Arktis nicht unterstützen zu wollen. Das von Total gekaufte Öl stammt von der umstrittenen Plattform Prirazlomnaya und ist mit Gazproms Tanker Mikhail Ulyanov bereits auf dem Weg nach Europa. „Total betreibt mit dem Kauf von arktischem Öl eindeutig eine Doppelmoral“, erklärt Lukas Meus, Arktis-Sprecher bei Greenpeace. „Total lässt zwar die Finger
Energiewende-Demo: Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2014 Werbung Demonstrieren Sie am 10. Mai mit uns für Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom! Um 13 Uhr am Samstag, den 10. Mai ist Auftakt am Spreebogen vor dem Hauptbahnhof. (WK-intern) - Der NABU unterstützt aktiv die Demo zu Lande und zu Wasser. Auf dem Wasser sind Demonstranten mit allem was schwimmt unterwegs. Auf dem Land zieht der große Demozug durch das Berliner Regierungsviertel und bildet links und rechts der Spree eine bunte Aktionskette – damit die Energiewende nicht kentert. Denn obwohl die Große Koalition für fast alle Technologien der erneuerbaren Energien Restriktionen oder gar eine absolute Deckelung des weiteren Ausbaus plant,
28 Jahre nach Tschernobyl, internationalen Ärzte Ökologie Verbraucherberatung 27. April 2014 Werbung Deutsche Strahlenschutzkommission ignoriert Folgen von Tschernobyl für den Katastrophenschutz Auch 28 Jahre nach der Tschernobylkatastrophe ignoriert die deutsche Strahlenschutzkommission (SSK) die gesundheitlichen Folgen des Super-GAUs. (WK-intern) - Infolge dieser kurzsichtigen Logik empfiehlt sie in ihrer neuesten Publikation vom 24.02.2014 zu „Planungsgebieten für den Notfallschutz in der Umgebung von Kernkraftwerken“ viel zu hohe Eingreifrichtwerte für Evakuierungen und „nimmt damit – konservativ geschätzt – billigend Zehntausende Opfer nach einem Super-GAU in Kauf“, so IPPNW-Ärztin Dr. Angelika Claußen. Bei den Empfehlungen für die Katstrophenschutzplanung im Falle eines Super-GAUs würden nur schwere Strahlenschäden, wie die „akute Strahlenkrankheit“ berücksichtigt, obwohl Langzeitfolgen wie Krebserkrankungen, Fehlbildungen, Erbgutschäden, Totgeburten, Herzkreislauferkrankungen
Aktuelles Jahrbuch Windenergie veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Für all diejenigen, die sich intensiv mit der Windenergie beschäftigen ist das Jahrbuch Windenergie ein kompaktes Nachschlagewerk und ein wertvoller Begleiter für die tägliche Praxis. Das Werk hat sich über die letzten Jahre zum Standardwerk der Windbranche entwickelt. Unter dem prägnanten Titel Jahrbuch Windenergie 2014 hat sich die bisherige BWE-Marktübersicht in seiner 24. Auflage einen neuen Namen, ein frisches Layout, einen Hardcovereinband und ein leserfreundliches Farbleitsystem verdient. (WK-intern) - Natürlich finden die Leser auch die bewährten Inhalte. So bietet das Jahrbuch neben den Betriebsergebnissen und Anlagendaten wie gewohnt einen Überblick über die Marktentwicklung im On- und Offshore-Bereich sowie Fakten und Hintergründe aus