AEE e. Verein veröffentlicht neues Bundesländer-Datentool zur Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. März 2025 Werbung Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. (WK-intern) - Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende. Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen und weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie bei der Entwicklung der Elektromobilität oder der Treibhausgasemissionen. Diese haben größtenteils geographische, geologische und sozio-ökonomische Ursachen. Bereits
Aero Enterprise hat 10.000 Windkraftanlagen inspiziert Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2025 Werbung Wir freuen uns riesig, diese Neuigkeit zu teilen: Aero Enterprise hat nun weltweit über 10.000 Windkraftanlagen inspiziert und/oder Inspektionsdaten verarbeitet! (WK-intern) - Dies ist eine herausragende Leistung – insbesondere, da allein im Jahr 2024 mehr als 7.000 dieser Inspektionen durchgeführt wurden. Die Bewältigung und Verarbeitung dieser enormen Datenmenge wäre ohne die außergewöhnlichen Leistungen und Innovationen unserer Hardware- und Software-Teams nicht möglich. Ein großes Dankeschön an sie! Das exponentielle Wachstum im Jahr 2024 hat es uns ermöglicht, eine noch stärkere Grundlage für zukünftige Entwicklungen zu legen. Freuen Sie sich auf spannende neue Updates, die unsere Services und Produkte im kommenden Jahr einem noch breiteren
Monashee setzt bei Windstudien auf Lidar Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2024 Werbung Vorgeschlagener 24-MW-Windpark beginnt mit ersten Wind- und Lärmbewertungen (WK-intern) - Der Entwickler erneuerbarer Energien Green Switch Capital, jetzt Teil der Qair Group, führt über einen Zeitraum von 12 Monaten Wind- und Lärmbewertungen mit ZX Measurement Services im geplanten Monashee-Windpark zwischen Grantshouse und Duns, Schottland, durch. Der Standort mit vier Turbinen umfasst eine Fläche von etwa 155 ha und die kürzlich erfolgte Bereitstellung eines bodengestützten, flachen ZX 300-Wind-Lidars und der zugehörigen Lärmüberwachungsausrüstung ermöglicht die schnelle und einfache Durchführung erster Studien ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Umgebung. Die Windgeschwindigkeiten werden vom Boden bis zur Zielhöhe der Turbinen gemessen, ohne dass ein herkömmlicher Wettermast installiert werden
Emerson bietet KI-fähige Automatisierungsplattform für die Energie- und Wasserwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 2024 Werbung Emersons neue Ovation 4.0 bietet eine softwaredefinierte, KI-fähige Automatisierungsplattform für die Energie- und Wasserwirtschaft (WK-intern) - Neue Automatisierungsarchitektur beschleunigt die Anlagenmodernisierung mit einem flexibleren und benutzerorientierten Ansatz PITTSBURGH – Das weltweit führende Automatisierungs- und Technologie-Unternehmen Emerson (NYSE: EMR) aktualisiert seine branchenführende Ovation™ Automatisierungsplattform mit einer softwaredefinierten Architektur, die Versorgungsunternehmen in die Lage versetzt, neue Technologien und künstliche Intelligenz (KI) besser zu nutzen. Mit dieser Verbesserung können diese Branchen ein neues Niveau betrieblicher Exzellenz erreichen und die steigende Nachfrage nach zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltiger Energie- und Wasserversorgung befriedigen. Die heutigen Fortschritte bei der Energiewende, den globalen Nachhaltigkeitszielen und der „Elektrifizierung von allem und jedem“ verändern
Ausverkauf des Landes? Deutschlands Flurstücke werden bald weltweit für jeden digital zugänglich sein Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Mai 2024 Werbung Deutschland ist in 65 Millionen Flurstücke aufgeteilt, die bald für jeden digital zugänglich sein werden (WK-intern) - EU-Verordnung 2023/138 Risiko und Chance für die Digitalisierung der Forstwirtschaft Die Forstwirtschaft Deutschlands steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da Deutschland sich verpflichtet hat, gemäß der EU-Verordnung 2023/138 alle Kataster- und Flurstücksdaten öffentlich zugänglich zu machen. Diese Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Waldbesitzer und die Digitalisierung der Forstwirtschaft. Die "Durchführungsverordnung (EU) 2023/138" verlangt von den EU-Mitgliedsstaaten, Geodaten zu bestimmten Themen öffentlich zugänglich zu machen, darunter auch Grundstücksgrenzen, Verkehrsnetze, Luftbilder und mehr. Laut einer Erhebung des Bundesamtes für Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gibt es etwa 65 Mio. Flurstücke
Wirtschaftsstandort: Energiewende zerstört die vorhandene Strominfrastruktur, die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. März 2024 Werbung Energiewende nicht auf Kurs: Nachsteuern dringend erforderlich (WK-intern) - Bundesrechnungshof übt Kritik an der Zerstörung vorhandener Strominfrastruktur und der politischen Unfähigkeit eine neue, funktionierende, bezahlbare aufzubauen „Das Gelingen der Energiewende ist für Deutschland von herausragender Bedeutung. Ihre Ziele sind ehrgeizig. Bei der Stromversorgung ist die Bundesregierung allerdings nicht auf Kurs“, so die ernüchternde Bilanz unseres Präsidenten Kay Scheller anlässlich der Veröffentlichung eines Sonderberichts. „Der Erfolg der Energiewende ist wichtig für ihre Akzeptanz in der Bevölkerung, den Wirtschaftsstandort Deutschland und das Erreichen der Klimaschutzziele“, so Scheller weiter. „Die Bundesregierung sollte unsere Prüfungsfeststellungen zum Anlass nehmen, die aufgezeigten Defizite zu beseitigen.“ Die Energiewende ist ein zentrales Zukunftsprojekt
Bundesnetzagentur veröffentlicht digitalisiert Daten aus Monitoringberichten Energie Behörden-Mitteilungen 20. Februar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht interaktive Daten aus den Monitoringberichten auf der Transparenzplattform www.smard.de. (WK-intern) - Die Monitoring-Aufgaben der Bundesnetzagentur sind im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) festgelegt. Dies sieht eine jährliche Befragung von Unternehmen auf dem Energiemarkt vor. Die Ergebnisse werden in Form des Monitoringberichts seit 2006 veröffentlicht. Nun sind einige davon nicht nur online verfügbar, sondern auch im bekannten SMARD-Stil als Visualisierungen auf der Website zu finden. Damit kommen weitere Daten zum Strommarkt zu den bereits veröffentlichten hinzu. Erstmals sind auch Daten zum Gasmarkt und Verbraucherdaten von Privathaushalten auf der Website verfügbar. Der neue Seitenbereich „Energiedaten kompakt“ zeigt einen Teil der erhobenen Daten in übersichtlicher Form grafisch
Fraunhofer IOSB-AST verbessert Netzverlustprognose für TenneT mit Künstlicher Intelligenz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 14. Dezember 2023 Werbung Ilmenau - Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien stellt die Übertragungsnetzbetreiber vor wachsende Herausforderungen. (WK-intern) - Ein Aspekt dabei sind die bei der Übertragung elektrischer Energie entstehenden Verluste. Für eine kosteneffiziente Beschaffung der Netzverluste ist eine Prognose notwendig. Prognoseexperten des Fraunhofer IOSB-AST haben nun im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) deutliche Verbesserungen bei Netzverlustprognosen erzielt. Bereits seit vielen Jahren arbeiten beide Akteure bei hochspezialisierten Aufgaben im Bereich Prognose, Redispatch oder Datenaufbereitung eng zusammen. Die bisherige Day-ahead-Prognoselösung für Netzverluste wurde nun entscheidend verbessert, da zum einen deutlich mehr Daten in besserer Auflösung (zeitlich/räumlich) zur Verfügung stehen und zum anderen
EU verschärft Nachhaltigkeitsregeln für Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erfordert einen neuen Ansatz (WK-intern) - In den letzten Jahren waren die Nachhaltigkeitsarbeit und die Berichterstattung von Unternehmen mehr oder weniger unkontrolliert und ungeprüft (gemäß der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung). Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU im Januar 2024 wird der Umfang der Anforderungen bald erheblich erweitert und betrifft bis zu 50.000 europäische Unternehmen. Mit der CSRD verlagert sich der Schwerpunkt von der Rahmenverpflichtung und Berichterstattung hin zur Daten- und Kennzahlenberichterstattung sowie zu einer Anforderung für die Prüfung durch Dritte und externe Prüfungen. Dadurch wird der Bedarf an Datenmessung und -verwaltung
FORCE Technology hat eine neue Generation P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung Die modulare Technologie der neuen Generation erweitert die Ultraschallinspektionskapazitäten für Unterwasserpipelines und -infrastruktur (WK-intern) - P-Scan 5 vereinfacht die Konfiguration und ermöglicht den Zugang selbst zu den engsten Räumen verschiedener Unterwasserstrukturen, während gleichzeitig die Messgenauigkeit verbessert und neue digitale Datenverwaltung ermöglicht wird Brøndby, Dänemark – FORCE Technology hat eine neue Generation seines praxiserprobten P-Scan-Ultraschallscanners für Unterwasserinspektionen vorgestellt. P-Scan 5 setzt neue Maßstäbe für die Modularität und lässt sich jetzt noch einfacher für ein breiteres Spektrum an Geometrien und Anlagenintegritätsanwendungen konfigurieren, einschließlich der regelmäßigen Inspektion von Unterwasserpipelines, Flussleitungen, Unterwasserschablonen, Verteilern und Unterwasserstrukturen von Offshore-Windkraftanlagen. Die erweiterte modulare Plattform von P-Scan 5 ist bereits ein hochflexibles
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Zustandsüberwachung – der Wert liegt in Ihren Daten (WK-intern) - Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden. Wie man genau auf diese Informationen zugreifen und von den Vorteilen profitieren kann, vermittelt die Spezialisten vom Bachmann Condition Monitoring Consultancy Service (CMC). Diese umfasst ein Team von Experten, welches sich auf strategische Instandhaltungsplanung und Risikomanagement konzentriert. Das Beratunsgangebot ist von dem bestehenden
BSH: Ergebnisse des EASE-Projekts sollen forensische Ermittlungen auf See verbessern Behörden-Mitteilungen Offshore 15. März 2023 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit seinen Partnern im Projekt EASE (Ermittlungen Auf See) innovative Verfahren künstlicher Intelligenz mit neuen Assistenz- und Interaktionstechnologien erforscht und evaluiert. (WK-intern) - Forensische Ermittlungstätigkeiten im maritimen Bereich sollten signifikant verbessert und die Aufklärungsquote bei zeitkritischen Fällen deutlich erhöht werden. Das entwickelte Gesamtsystem stellen die Projektbeteiligten heute und morgen Vertretungen von Landes- und Bundesbehörden und Beschäftigten des Maritimen Sicherheitszentrums vor. Manuelle Ermittlungstätigkeiten zu gemeldeten Vorfällen auf See, zum Beispiel Drogenfunden, Paraffinverschmutzungen oder Ladungsverlusten, machen einen erheblichen Teil der täglichen Arbeit von Behörden und Organisationen mit maritimen Sicherheitsaufgaben aus. Arbeitsvorgänge und die zugrundeliegenden Werkzeuge sind nicht