Siemens verhandelt mit Rolls-Royce über Lieferung von Small Modular Reactor Turbinen für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 1. März 20251. März 2025 Werbung Siemens Energy soll Rolls-Royce mit Turbinen für kleine modulare Reaktoren (SMR) beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und Rolls-Royce SMR haben eine Vereinbarung geschlossen, die die Grundlagen einer exklusiven Partnerschaft zur Entwicklung von Small Modular Reactors (SMR) festlegt. Ziel dieser Vereinbarung ist es, dass Siemens Energy als alleiniger Lieferant für die „Turbine Island“ auftritt, also den nicht-nuklearen Teil des Kraftwerks. Das umfasst Dampfturbinen, Generatoren und weitere Hilfssysteme für die geplanten modularen Kernkraftwerke der Generation 3+ des britischen Herstellers. Die Fertigstellung des endgültigen Vertrags mit allen Details ist bis Ende des Jahres 2025 geplant. SMR gelten als vielversprechende Technologie für die Zukunft der Kernenergie und als
Forschungs-Mitteilung: In Europa wurden bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt oder dauerhaft vom Netz genommen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2025 Werbung Atomkraftwerke: Seit Merkel wurden in Europa bereits 37 Kernkraftwerke endgültig stillgelegt (WK-intern) - Seit dem Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 sind in Europa bis Ende 2024 insgesamt 37 Atomkraftwerke (AKW) dauerhaft vom Netz genommen worden. Dieser Trend der Stilllegungen von Kernkraftwerken setzt sich bis 2030 weiter fort und wird durch Neubauten nicht einmal annähernd ausgeglichen. Das geht aus einer Analyse von Daten der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) und den aktuellen Stilllegungsplänen der betroffenen Länder durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor. Nach Auswertung der Daten wird sich die Zahl der stillgelegten Atomkraftwerke in der Europäischen Union, Großbritannien und der Schweiz bis
Straubinger Tagblatt mahnt Union vor U-Ausschuss zum Atomausstieg Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 202416. Juni 2024 Werbung Die Union muss aufpassen, dass sie sich nicht den Vorwurf einhandelt, politischen Klamauk zu veranstalten. (WK-intern) - Die Laufzeiten der Kernkraftwerke wurden nach einem der seltenen Kanzler-Machtworte dreieinhalb Monate verlängert. Der Staatssekretär, der Habeck unzureichend informiert haben soll, ist über eine andere Affäre gestolpert und entlassen. Dass die Union Fragen zu den Umständen des Atomausstiegs hat, ist legitim. Doch sie sollte nicht so viel Zeit und Kraft darauf verwenden, die Schlachten von gestern zu schlagen. Es gibt auch mit Blick auf Energie und Klima genug zu tun, was die Aufmerksamkeit aller Parteien erfordert. ROBERT HABECK: Voreiliger Atomausstieg? Geheime AKW-Akten belasten Wirtschaftsminister schwer! Video Welt: ROBERT
Erklärung der G7 zum beschleunigen Ausbau der Nuklearenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 16. April 202316. April 2023 Werbung Führende Vertreter der Kernenergie geben beim G7-Forum für Nuklearenergie in Sapporo einen Aufruf zum Handeln heraus (WK-intern) - Es wurde eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, in der die Regierungen der G7 aufgefordert werden, den langfristigen Betrieb bestehender Kernkraftwerke zu unterstützen und den Einsatz neuer Kernkraftwerke zu beschleunigen. Die Erklärung wurde vom Generaldirektor der World Nuclear Association, Dr. Sama Bilbao y León, zusammen mit führenden Vertretern von fünf weiteren Nuklearfachverbänden – Canadian Nuclear Association, Japan Atomic Industrial Forum, NuclearEurope, Nuclear Energy Institute (US) und Nuclear Industry Association (UK) – unterzeichnet. . Die Erklärung wurde auf dem Nuclear Energy Forum abgegeben, das parallel zum Treffen der
Offener Brief an Kanzler*in Schließung der verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Nobelpreisträger und führende Wissenschaftler fordern Kanzler*in Scholz auf, die Schließung der verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen (WK-intern) - Experten warnen, dass die Beseitigung dieser wichtigen Quelle für CO2-arme Energie in Kombination mit der Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken das Weltklima gefährdet und Deutschlands internationales Ansehen schädigt Nobelpreisträger und führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt richten einen dringenden Appell an den deutschen Bundeskanzler*in Olaf Scholz, um die für den 15. April geplante Schließung der drei verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen. Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören die Nobelpreisträger Klaus von Klitzing und Steven Chu, wobei letzterer auch von 2009 bis 2013 als US-Energieminister tätig war. Angesehene
RWE-Chef Markus Krebber: Deutsche Kernkraftwerke sind verzichtbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Aktuelle Vorabmeldung der ZEIT Nr. 7 vom 9. Februar 2023: (WK-intern) - Der Chef des Energiekonzerns RWE Markus Krebber hält die drei letzten noch laufenden deutschen Atommeiler für verzichtbar. „In der gesamten europäischen Energieversorgung machen die gut vier Gigawatt Leistung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke keinen Unterschied“, sagt Krebber in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Die Politik habe das Ende der Kraftwerke für Mitte April entschieden – „wir setzen das nun um“. Alternativlos für die Versorgungssicherheit sei dagegen der schnelle Bau neuer Gaskraftwerke. „Sie sollen künftig als Ersatz einspringen, wenn Wind und Sonne ausfallen“, sagt der Chef des größten
CSU-Chef*in Söder zum Stromproblem: „Habeck und die Ampel riskieren bewusst einen Blackout“ Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung CSU-Chef*in verlangt Weiterbetrieb der Kernkraftwerke bis 2024 - Rettungsschirm für Unternehmen wie in Corona-Pandemie (WK-intern) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder drängt weiter auf einen Streckbetrieb für die verbliebenen drei Kernkraftwerke. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Söder: "Habeck und die Ampel riskieren bewusst einen Blackout." "Statt neue Energie zu organisieren, empfehlen die Grünen nur Verzicht, kalt duschen oder einen Waschlappen. Die Gassteuerumlage erweist sich als großer handwerklicher Murks, und die Preise steigen weiter an. Die Entscheidung, die drei verbliebenen Kernkraftwerke nicht mal in einem Streckbetrieb weiterlaufen zu lassen, ist ideologisch getrieben und verantwortungslos. Deutschland hat jetzt nicht nur ein Wärme-, sondern auch ein
1×1: BEE stellt sich gegen Klimaminister*innen Pläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. September 20226. September 2022 Werbung BEE zum AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen (WK-intern) - Der BEE hat die Eckdaten aus dem Stresstest analysiert. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kernkraftwerke in diesem Winter voraussichtlich nicht erforderlich sind“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ihre Bedeutung für die Energiesicherheit sinkt noch weiter, wenn die anderen Maßnahmen aus dem Stresstest umgesetzt werden. Es gilt sicherzustellen, dass Kraftwerke, die in der Sicherheitsreserve stehen, gar nicht zum Einsatz kommen. Der Vorrang der Erneuerbaren ist vielmehr zu sichern.“ Die Hintergründe des Stresstests werfen beim BEE auch Fragen auf. So basiert die Simulation auf dem Jahr 2012, was zwar in der Stromerzeugung
EU Green Taxonomy setzt Erdgas im Wärmemarkt Grenzen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Januar 2022 Werbung Übergangstechnologie Erdgas nötig für flexible Stromproduktion (WK-intern) - Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heizungshersteller Stiebel Eltron hält zumindest die Erdgas-Thematik für nachvollziehbar – der Standpunkt des Unternehmens: Natürlich wäre es wünschenswert, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Leider ist das angesichts des schleppenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in den letzten Jahren kurzfristig nicht umsetzbar. Langfristig muss und wird jede Regierung dieses Manko beheben – die Treibhausgasneutralität bis
Studie: Eine Milliarde Tonnen CO2-Einsparung durch die Kernenergie in Deutschland möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2021 Werbung BERLIN — Wenn in den kommenden Jahren in Deutschland Kohlekraftwerke anstelle der sechs noch laufenden Kernkraftwerke stillgelegt würden, könnten eine Milliarde Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. (WK-intern) - Die bisher vorzeitig vom Netz genommenen Kernreaktoren haben bereits zu einer Emission von einer halben Milliarde Tonnen CO2 geführt. Das sind Ergebnisse der Studie "Eine Milliarde Tonnen" im Auftrag des Vereins Ökomoderne. Derzeit erzeugen die sechs deutschen Kernkraftwerke jährlich eine Strommenge von 65 Terawattstunden. Gegenüber Kohlekraftwerken beträgt die Einsparung von CO2-Emissionen jährlich 60 Millionen Tonnen. Zusätzlich werden Kosten von drei Milliarden Euro durch den Emissionshandel vermieden. Sollten die sechs Kernreaktoren abgeschaltet werden, würde der deutschen Wirtschaft
Westinghouse Electric Company und Vattenfall vereinbaren Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Ringhals 1 & 2 Kooperationen Mitteilungen Technik 18. August 2021 Werbung Neue Stilllegungsvereinbarung unterstreicht die Lebenszykluskompetenz von Westinghouse (WK-intern) - Westinghouse Electric Company und Vattenfall weiten ihre langjährige Partnerschaft im Bereich der Kernenergie durch eine neue Vereinbarung auf Stilllegungsaktivitäten aus. Im Rahmen der Vereinbarung wird Westinghouse die Reaktoreinbauten und Druckbehälter von Ringhals 1, einem Siedewasserreaktor, und Ringhals 2, einem Druckwasserreaktor, zerlegen und entsorgen. Die beiden Reaktoren wurden von Westinghouse gebaut und liefern seit mehr als vier Jahrzehnten kohlenstofffreie Energie nach Schweden und Nordeuropa. "Westinghouse kann auf eine umfangreiche Erfolgsbilanz beim sicheren Rückbau von Reaktoreinbauten verweisen, und wir freuen uns darauf, unser Fachwissen über komplexe Stilllegungsprojekte und bewährte fortschrittliche Technologien in die Arbeit unseres langjährigen Partners
Neuer hochmoderner Produktionsbetrieb in Frankreich: Westinghouse erweitert europäische Präsenz Mitteilungen Technik 29. Juni 2021 Werbung Als Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen für die Nuklearindustrie investiert Westinghouse mit einem neuen Zentrum für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) in die Region Auvergne-Rhône-Alpes, um innovative Lösungen für seine Energiekunden in Europa zu entwickeln. (WK-intern) - Im Rahmen der 4. Ausgabe des Choose France Summit in Versailles kündigt Westinghouse die Gründung seines Zentrums für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) an. Der hochmoderne Produktionsbetrieb mit Sitz in Chaponnay in der Nähe von Lyon bietet die besten mechanischen Schweiß- und Bearbeitungslösungen, um den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das WMS-Zentrum wird in Zusammenarbeit mit Westinghouse-Unternehmen in Europa und den Vereinigten Staaten auch